• Projekt “Eltern ans Netz” gestartet.

    Die Frage, wie ich meine Eltern am sinnvollsten ins Internet bringe, beschäftigt mich schon eine ganze Weile. Ein normaler PC ist in meinen Augen Overkill, hat zu viele Single Points of Failures und futtert mir zu viel Strom für zu wenig Nutzen. Ein Notebook wiederum ist auf den ersten Blick zwar praktikabel, dafür aber in den reifen Lebensjahren ergonomisch eine Zumutung – geschweige denn vom eher miesen Preis-Leistungsverhältnis. Ein Netbook wäre preislich interessant, ist aber in Sachen Größe überhaupt nicht akzeptabel. Meine Eltern brauchen keinen mobilen Rechner, sie brauchen in erster Linie einen bedienbaren.

    So wird es nun also ein "Nettop-PC”, also so ein kleines, schwarzes Kästchen mit Prozessor und Speicher, den man sich auf den Tisch stellen kann und eben ein PC ist. Genau genommen ein ASRock ION 330, bestückt mit einem Intel ATOM-Prozessor 330 (Dualcore und 64-Bit), 2 Gigabyte Arbeitsspeicher, dem NVIDIA ION-Chipsatz, einer 320-GB-Festplatte und einem DVD-Laufwerk. Dazu eine Handvoll Anschlüsse für Maus, Tastatur und für Monitor/Fernseher via HDMI (oder mit Adapter auf DVI). Brutto kostet das Kistchen ohne Maus, Tastatur, Bildschirm und Betriebssystem genau 300 Euro. Das ist okay. Aus der Rückmeldung von Kollege Oliver Sigrist, der ebenfalls so eine Kiste besitzt, weiß ich, dass er damit arbeiten kann. Also werden das auch meine Eltern können.

    Next Step: Windows 7 Ultimate. Das deshalb, weil ich ggf. eine türkische Sprachumgebung brauche und die Multi-Language-Funktion nur mit der Ultimate-Version von Windows 7 (auch bei Vista) daherkommt. Außerdem kann ich mit den “Kinderversionen” von Windows nicht wirklich viel anfangen, immerhin muss ich das System ja aufsetzen und pflegen.

    Und genau das wird eine spannende Sache: Ein System für absolute Laien aufsetzen und da dann die volle Packung: Betriebssystem, Browser, Mail und nebenbei natürlich möglichst sicher und ohne die Sorge, dass mir die Herrschaften gleich am nächsten Tag Ungeziefer ins Netzwerk einschleppen. Wird einen spannende Sache. 🙂

  • Zeitung lesen – und Reputation verlieren.

    Dass sich ein Arbeitnehmer mit allzu offensiv zelebriertem Lesen der gedruckten Tageszeitung während der Arbeitszeit nicht unbedingt Freundschaften in der Geschäftsführung stärkt, ist unschwer nachzuvollziehen.

    Enterprise-Lösungen von Anti-Viren-Lösungen haben neben dem reinen Virenscannen noch zusätzliche Absicherungsfunktionen, beispielsweise das Blocken von problematischen Websites. Solche Listen kann der Administrator bestücken, in der Regel werden die Inhalte aber von den Herstellern selbst bereitgestellt. So ist es für den Administrator möglich, beispielsweise Websites mit Malware, Pornografie, Sozialen Netzwerken etc. zu filtern. Davon kann man halten, wie viel man möchte – wenn der Arbeitgeber verfügt, dass bestimmte Inhalte geblockt werden sollen und das private Surfen eh untersagt ist, ist das zu akzeptieren.

    Als Administrator in unserem Netz schaue ich mir gelegentlich mal an, was unsere Anti-Viren-Lösung so meldet. Und siehe da: Sie meldet aktuell eine Bedrohung, gemeldet vom URL-Filter (Screenshot für eine Großansicht anklicken):

    Bedrohungsstatusmeldung in TrendMicro Worry-Free Business Security

    Unter anderem gemeldet vom TrendMicro-Client auf meinem Rechner. Das weckt natürlich meinen Fahndungsinstinkt und ich schaue mal, was mein Client so loggt. Und es überrascht auf den ersten Blick (auch hier ein Klick auf den Screenshot für eine Großansicht):

    URL-Filter-Log im TrendMicro Server Security Agent

    Hübsch. Offensichtlich Pornografie, abgerufen von meinem Rechner. Sowas hebt die Stimmung in einem Beschäftigungsverhältnis ungemein. Für Arbeitnehmer, die sehr strenge Regeln für die Internet-Nutzung einhalten müssen, unter Umständen ein Problem, wenn der Chef sich mal die Logs anschaut. Aber schauen wir uns mal den URL genauer an.

    Vom Aufbau her sind das API-Aufrufe, also vermutlich Aufrufe, die von externen Websites initiiert werden. So was hat man schon, wenn man Badges von Anbietern auf seine Homepage pappt, Suchboxen von Suchmaschinenanbietern, eine Facebook-Meldungsbox usw. Und wenn man sich den Anbieter, der da im Log geblockt ist, anschaut (Vorsicht, wenn ein Virenscanner läuft…), so sieht das schon weniger dramatisch aus, handelt es sich doch um eine eher mäßige Singlebörse. Dennoch, verniedlichen wir nichts: Wenn ein Arbeitgeber unbedarft an das Thema herangeht oder einen Mitarbeiter, der in die Falle getreten, auf dem Kieker hat, könnte das Ärger geben.

    So, und wer verbrockt mir den untergejubelten Reputationsverlust? Wer sich im obigen Screenshot den URL näher anschaut, sieht recht schnell, wer die Lorbeeren für die Vermittlung kassiert, nämlich in diesem Fall die Pforzheimer Zeitung, die auf ihrer Website rechts im unsäglich langen Werbeblock ganz unten, gefühlte 40.000 Pixel tief, „Singles aus der Region“ feilbietet (die Gesichter habe ich ausradiert):

    Screenshot einer eingebundenen Singlebörsen-Website

    Wohlgemerkt: Man muss gar nicht das Formular ausfüllen und eine Suchanfrage nach Singles auslösen, um im Scanner-Radar aufzufallen, es genügt schon vollkommen, einfach mal ahnungslos die Tageszeitung anzusurfen. Die Voreinstellung des API-Aufrufes suggeriert sogar auch noch sexuelle Vorlieben, nämlich dass ich angeblich Männer oder Frauen suche, die zwischen 20 und 44 Jahre alt sind.

  • Warum hört keiner auf Soeren?

    Dabei hat Soeren es ja nun wirklich dick und fett in den Titel geschrieben:

    Testartikel auf Golem.de

    Welcome to the club, liebe Golem.de-Redaktion. 😉

  • Tastaturenwechsel.

    Meine gute IBM-Model-M-Tastatur ist zwar weiterhin eine gute und vollständig funktionierende Tastatur – sie ist aber dennoch laut. Sehr laut. Das wird noch dadurch unterstrichen, dass ich eher einen härteren Tastaturanschlag beherrsche und dass mein Schreibtisch die Tastaturanschläge, Betonung hierbei auf “Anschläge”, ungünstig verstärkt. Die Folge ist, dass meine Schreibattacken bis zum gegenüberliegenden Nachbarhaus zu hören sind und ich bei Telefonkonferenzen Schreibverbot habe. Es ist eine Qual, mit einem Headset zu telefonieren und die Hände nicht an der Tastatur verwenden zu können.

    Also war Umschauen notwendig und ausnahmsweise darf es mal eine hübsche Tastatur sein. Da fiel mir der Blick auf das Cherry Strait Corded Keyboard JK-0300. Sehr hübsches Aussehen mit kaugummistreifenartigen Tasten, ein erstaunlich gutes Schreibgefühl, entsetzlich leiser Tastaturanschlag. Und mit rund 35 Euro seinen Preis wert.

    Tastatur Cherry Strait Corded Keyboard JK-0300

    Die Installation ist ebenfalls äußerst einfach: Auspacken und anschließen. Die fünf Sondertasten sind für den Aufruf des Media Players, eine Taste zur Wiedergabe/Pause und drei Tasten zur Lautstärkensteuerung/Mute. Das einzige, was wirklich gewöhnungsbedürftig ist, ist die Anordung der Pos1- und der Ende-Taste, denn hier ist die Ende-Taste oben rechts im Sechserblock und die Pos1-Taste unten links. Pos1 erwarte ich normalerweise irgendwo oben rechts und Ende darunter. Aber nun gut, ist immerhin auch der einzige Makel, der mich stört.

  • Die Gewinnspielauflösung.

    So, das Gewinnspiel hat gestern Punkt 20 Uhr geendet und es haben doch tatsächlich immerhin 32 Teilnehmer genau 28 Mal das korrekte Lösungswort namens "Livvagterne" geschickt – der dänische Originaltitel der Serie “PROTECTORS – Auf Leben und Tod”. Sooo schwer hat es nicht sein können, immerhin habe ich damit genügend korrespondierende Artikel hier im Blog getagged.

    Kommen wir zum interessanteren Part, nämlich der Auslosung. Ich habe also 28 Lose gebastelt und drei Stück gezogen, die die Nummern 2, 24 und 16 tragen. Und diese Losnummern stehen für folgende Gewinnspielteilnehmer: Ersan Y., Jan K. und Bärbel R. Alle drei Gewinner erhalten in den nächsten Minuten eine E-Mail mit der Bitte um Angabe ihrer Anschrift, damit die DVD-Boxen auf die Reise gehen können.

    An alle anderen Teilnehmer: Nicht traurig sein, den Verlosungsspaß werden wir wiederholen. Macht Fun, wenngleich die Teilnahmequote sicherlich noch ausbaufähig ist. 😉

  • Blogs aus der Region (21).

    Im Dezember-Update für die Liste der Blogs aus Pforzheim & Enzkreis gibt es zwei weitere, blog-artige Gebilde:

    • Die Deutsch-Russische Gesellschaft Pforzheim & Enzkreis e.V. besteht seit 1987 und möchte Brücken zwischen Deutschen und Russen aufbauen. Kernstück ist hierbei die Städtepartnerschaft der Stadt Pforzheim mit der sibirischen Stadt Irkutsk. Wie es sich gehört: Ein WordPress.
    • Das Pforzheimer CITY Stadtmagazin gibt es nun auch schon seit 20 Jahren. Gut, an der Homepage könnte man noch Hand anlegen, aber immerhin gibt es schon mal einen RSS-Feed. Gut, den könnte man allerdings auch noch überarbeiten, die Website läuft immerhin bei Typepad.com, da lassen sich so Dinge einstellen. 🙂

    84 Blogs und blog-artige Websites aus Pforzheim und der Region zähle ich nun. Falls noch etwas fehlt, bitte melden, ganz unten auf der Liste der Websites gibt es ein Meldeformular.

  • PS3-Update 3.15.

    Seit heute wird ein Minor-Update der PS3-Firmware verteilt, die ironischerweise auch etwas mit “Minis” zu tun hat:

    • “Minis” deshalb, weil mit diesem Update nun PSP-“Minis” direkt auf der PS3 gespielt werden können. “Minis” sind Minispiele, die es im PlayStation Network für wenig Geld gibt. Ich nenne sowas “Wartezimmerspiele”.. billig, keine Mission dahinter, belanglos. Auf der PSP mag das noch gehen, auf der PS3 ist sowas ein obszöner Stromverbrauch.
    • Mit einem Netzwerkkabel können nun zwei PS3 (auf denen beide mindestens die Firmware 3.15 installiert sein muss) direkt angeschlossen werden, um Spielstände und heruntergeladene Videos zu verschieben, Betonung dabei deutlich auf “verschieben”, denn kopieren ist nicht möglich. Bislang brauchte man für das Verschieben von Inhalten von einer PS3 zur anderen ein mobiles Laufwerk, das per USB angeschlossen als Datenfähre verwendet wird, entweder durch manuelles Kopieren der zu übertragenden Dateien oder durch ein vollständiges Backup.
  • Der Birthday-Burst.

    Wir hatten es ja mal im April davon, wie es ist, wenn just an einem Geburtstag viele Teilnehmer an einem sozialen Netzwerk auf die Idee kommen, eine Gratulation abzulassen. Ist aber auch kinderleicht, denn in jedem besseren Social Network wird man über Geburtstage in seinem Netzwerk mehr oder weniger auffällig informiert und ein Glückwunsch ist schnell abgelassen. Ob nun als Nachricht, Gästebucheintrag oder gar mit einer eigenen App. Für das Geburtstagskind ist das eine mitunter gewaltige Herausforderung. Wenn man grob kalkuliert, dass etwa 2 bis 5 % der Kontakte auch einen Glückwunsch loslassen, hat man einige Dutzend Nachrichten im Postfach und entsprechend etwas zu beantworten.

    Das ist der “Birthday-Burst”. “Burst” als Übersetzung von “Explosion” trifft es dabei recht gut, weil sprunghaft der Nachrichtenein- und ausgang ansteigt, zumindest für den Tag des Geburtstages. Ich wollte auch einfach mal so ein Buzzword erfinden. 🙂

  • (Mal wieder) Facebook-Privacy-Napping.

    Wer sich heute in Facebook einloggt, wird freundlich aber bestimmt aufgefordert, die neuen Privacy-Features von Facebook zu begutachten und für seinen Account einzustellen. Und wer, wie es bei Facebook absolut nicht angeraten ist, einfach mal durchklickt und die Standardeinstellungen, die Facebook vorgibt, übernimmt, tut nicht wirklich gut, sondern veröffentlicht sein Profil für die gesamte Facebook-Außenwelt – nicht mehr nur seinen Freunden, wie das bei den meisten Facebook-Benutzern der Fall ist. Einfach mal so.

    So nett und schwer verzichtbar Facebook auch ist: Ich bin inzwischen der festen Überzeugung, dass Facebook Privacy-Neuerungen eigentlich nur noch deshalb unters Volk bringt, um die Nutzer durch unbedachtes Bestätigen dazu zu bringen, noch mehr von sich zu veröffentlichen und freizugeben. Diese Freifahrtscheine sind letztendlich für Facebook das Überlebenselixier, denn zielgruppenspezifische Werbung beginnt bei Facebook vor allem erst einmal damit, dass Facebook-Benutzer Dinge von sich preisgeben und mit diesem Wissen dann passgenaue Werbung verkauft werden kann.

    Deshalb also Vorsicht beim heutigen Facebook-Besuch. Und wer sich nicht mehr so sicher ist, was er da eigentlich zusammengeklickt hat, dem ist unbedingt ein Besuch in den Privatsphäre-Einstellungen (findet sich oben in Facebook unter “Einstellungen”) angeraten.

  • Erwachsener Donnervogel – Thunderbird 3.

    Wer mich kennt, weiß, dass mir E-Mail heilig ist. Das vor allem deshalb, weil im ständigen Fluss des Internets nur eine Sache wirklich einigermaßen für die Ewigkeit ist, nämlich die E-Mail. Was ich einmal empfangen oder geschrieben habe, ist auch tatsächlich empfangen beziehungsweise geschrieben. Deshalb gehöre ich auch zur Fraktion der Leute, die ihre E-Mails archivieren und zwar seit einer halben Ewigkeit. In meinem Falle seit 1997. Das ist zwar alles nicht wirklich immer lustig und teilweise im Nachhinein auch recht schmerzhaft zu lesen, aber es ist eine Art Vermächtnis und ein großes Stück meiner Online-Identität.

    Das ist auch der zentrale Grund, weshalb ich Wert auf zwei Dinge lege: Einen echten E-Mail-Client auf meinem PC und ein Archivformat meiner E-Mails, das auch nach Jahren noch lesbar ist. Beide Zwecke erfüllte anfänglich der Netscape Communicator, danach Mozilla und nach der Trennung von Browser und E-Mail-Client eben Thunderbird. Thunderbird schreibt, ebenso wie früher der Mozilla oder der Netscape Communicator, archivierte E-Mails in unverschlüsselte und unkomprimierte Archivdateien, die aus purem Text bestehen. Das kann man zur Not noch mit einem einfachen Texteditor lesen.

    Während Firefox im Laufe der Zeit einiges an Entwicklung durchgemacht hat, war die Entwicklung von Thunderbird eher konservativ. Es hat sich praktisch seit den Anfängen im Mozilla nichts geändert an der Benutzeroberfläche. Und das war auch gut so. Mit dem gestern veröffentlichten Thunderbird 3 zieht nun auch der E-Mail-Client mit der Versionsnummer nach, die Firefox schon seit einer längeren Zeit im Schilde führt.

    Die Installation ist zunächst schmerzlos. Über die Update-Funktion von Thunderbird gibt es die Version 3 (noch) nicht, weshalb der Installer noch “per Hand” heruntergeladen und installiert werden muss. Die Standardinstallation ist empfehlenswert und bestehende Profile werden anstandslos erkannt und eingebunden. Thunderbird lässt sich dann auch sofort starten und übernimmt auch weitgehend die meisten Konfigurationen, mit denen man sich das Leben mit Thunderbird 2 bequem gemacht hat. Gleich am Anfang startet der “Migrationsassistent”, der jedoch weitgehend belangloser Natur ist. Und gleich am Anfang beginnt auch eine Neuindizierung bestehender Mailarchive, die durchaus eine Weile dauern kann, glücklicherweise aber im Hintergrund läuft.

    Es gibt ein paar Neuerungen und Änderungen, die jedoch teilweise gemischte Gefühle hervorrufen:

    • Thunderbird kommt jetzt mit Tabs daher, bietet also die Möglichkeit verschiedener Seiten in einer einheitlichen Oberfläche. So werden nun standardmäßig bei einem Doppelklick auf eine Nachricht diese nicht mehr in einem eigenen Fenster geöffnet, sondern in einem neuen Tab. Zudem gibt es die Möglichkeit, anhand von Add-Ons weitere Inhalte in eigene Tabs zu bringen, beispielsweise einen Kalender auf Basis von Google Calendar. Woran die Programmierer nicht gedacht haben: Einen Schalter, um die Tab-Leiste auszublenden, wenn nur eine Tab offen ist. Das muss man wieder einmal direkt in der Thunderbird-Konfiguration mit dem Parameter "mail.tabs.autoHide" machen, der auf "true" zu stellen ist.
    • Ebenfalls umgebaut wurde die Ordneransicht links, hier gibt es nun verschiedene Anzeigenoptionen. Während "Alle Ordner" die bisherige Ansicht beinhaltet, also die hierarchische Ansicht aller Ordner und Konten, gibt es nun zusätzlich die Ansichten "Ungelesene Ordner" (zeigt nur Ordner mit ungelesenen Inhalten an), "Favoriten-Ordner" (zeigt nur Ordner an, die als Favoriten gekennzeichnet sind), "Letzte Ordner" (Ordner, die als letztes angeschaut wurden) und "Gruppierte Ordner" (keine Ahnung, wie sie das zusammenstellt). Schön und gut – wer’s braucht. Was ich allerdings brauche und was mit Thunderbird erstaunlicherweise weggelassen wurde, ist ein Summary der Ordnerinhalte. In Thunderbird 2 kann man angeben, dass man die Anzahl der Elemente in einem Ordner anzeigen lassen kann und genau das gibt es nun nicht mehr. Ein grobes Foul an der Übersichtlichkeit. Es gibt zwar ein Add-On namens "Extra Folder Columns", das ist aber noch nicht für die finale Version freigegeben, nicht internationalisiert und für meinen Geschmack unübersichtlich. Ich hoffe, dass diese Add-On-Meierei nicht auch in Thunderbird die neue Mode wird, ich war immer recht froh, dass Thunderbird weitgehend auch ohne Add-Ons brauchbar war. Der Add-On-Nervfaktor von Firefox reicht mir vollkommen.
    • Was wiederum brauchbar ist, ist die Anordnung von Buttons bei E-Mails im Nachrichtenbereich. Wenn man sich seine E-Mails nur dort anschaut (also nicht in einem neuen Fenster oder einem Tab), waren die Buttons zum Antworten, Weiterleiten etc. unlogischerweise in der Symbolleiste ganz oben. Nun sind die Reaktionsbuttons direkt am Kopf einer E-Mail, wo es sinnvollerweise auch hingehören sollte. Dafür ist nun die zentrale Symbolleiste von Thunderbird deutlich aufgeräumter und es hat Platz für eine neue…
    • Suchbox! Endlich ist es möglich, in Thunderbird einfach zu suchen. Bisher war die Suche recht umständlich zu finden, nämlich im Menü “Nachrichten” und dort dann auch nur über eine reichlich komplexe Suchfunktion, die auch noch nicht mal besonders flink war. Nun gibt es eine einheitliche Suchbox, die automatisch wirklich in allen Ordnern sucht und auch noch flink ist. Stichwort eingegeben, sofort gibt es Empfehlungen und mit Eingabe der Return-Taste öffnet sich eine neue Tab, in der die Suchergebnisse aufgelistet sind. In einer Übersichtlichkeit, die man am ehesten von Google Mail gewohnt ist. Das dies so funktioniert, geht natürlich etwas auf Kosten der Performance, da alle neuen Nachrichten und Nachrichteneingänge in Ordnern neu indiziert werden müssen, denn nur mit so einem brandaktuell gehaltenen Index funktioniert das so auch.

    Was noch? Wenig, eher Details, die man beiläufig zur Kenntnis nimmt. Beispielsweise neue Icons. Sind ganz hübsch und vermutlich wurde dafür wieder wochenlang ein Wettbewerb ausgeschrieben – mir soll es recht sein, die alten Symbole haben mich nicht gestört. Ansonsten ist Thunderbird eben eher konservative Software, wer jetzt erwartet, dass mit Version 3 nun der komplett neue Hype kommt, kennt die typischen Thunderbird-Anwender nicht.

    Lohnt sich der Wechsel? Nun, es muss. Früher oder später wird Thunderbird 2 nicht mehr gepflegt und spätestens dann muss gewechselt werden. Also kann man sich auch jetzt schon mal die Finger schmutzig machen.

Letzte Beiträge
Schlagwortwolke

Android Barack Obama Bloggen Blogroll Bundesregierung CDU Facebook Fatal Error Google iPhone Online-Sperre Pforzheim Politik 2.0 PS3 Social Networking SPD Testbericht Twitter Update Video Wahlkampf Web 2.0 Werbung WordPress ZDF

Archiv
Seiten