• Ein Jahr Empire Avenue, und: Der letzte Tag.

    Fangen wir von vorn an: Genau, heute ist mein letzter Tag auf Empire Avenue, ich werde jetzt nach der Veröffentlichung dieses Artikels meinen Account schließen. Es war spannend, aber es hat letztendlich auch immer mehr Zeit gekostet. Am Anfang noch eine Viertelstunde am Tag, heute schon mindestens eine halbe Stunde, die ich einfach nicht mehr investieren kann und mag.

    Andererseits ist Empire Avenue für mich auch weitgehend „ausgespielt“, was ich mal an den aktuellen Zahlen darstellen will:

    • Kurs: 94,54 Eaves/Aktie
    • Vermögen: 42,9 Millionen Eaves
    • 201.048 Shares von 272 anderen Spielern im Portfolio
    • 118.108 eigene Aktien im Umlauf
    • 363 Shareholder
    • Aktuelle Dividendeneinnamen pro Tag: ca. 292.000 Eaves

    Zum Vergleich hier die Zahlen vom Februar 2012. Es kann mir also keiner vorwerfen, ich hätte nicht für einen vernünftigen Shareholder Value gesorgt. 😉

    Die Schwierigkeit bei einem fortlaufenden Mitspielen ist relativ einfach umrissen: Je größer das eigene Portfolio wird, desto schwerer wird, dieses Portfolio unter Kontrolle zu halten. Man müsste eigentlich bessere und ausgefeiltere Werkzeuge haben, um Posten zu finden, die nach vordefinierbaren Kriterien an Wert verlieren. So ist das leider immer eine etwas mühselige Sache und eigentlich soll das Spielen ja Spaß machen und keine unnötige Arbeit bedeuten.

    Aus diesem Grund: Lieber ein Ende ohne Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Der Account wird jetzt gelöscht (und tatsächlich nicht pausiert) und alle diejenigen, die Anteile von mir haben, bekommen in wenigen Minuten den aktuellen Barwert ausgezahlt.

    Hat Spaß gemacht, ich habe einige sehr unterhaltsame Leute dabei kennengelernt und nun ist es gut. 🙂

  • Elektronische Gesundheitskarte – ja bitte!

    Der Idee der Elektronischen Gesundheitskarte stand ich noch nie sehr ablehnend gegenüber. Jeder Unternehmer führt eine vernünftige Kundendokumentation, jeder Arzt ist gemäß seiner Standesrichtlinien dazu verpflichtet, eine Patientenakte zu führen. Die Frage dabei ist immer: Wem gehört diese Patientenakte eigentlich? Der Arzt kann im Urlaub sein, vielleicht unpässlich, verärgert oder auch einfach tot. Dann ist meine vielleicht jahrelang aufopfernd gepflegte Patientenakte ernsthaft in Gefahr. Und damit vom Prinzip her meine gesamte Krankheitsgeschichte. Niemand ist ein unbeschriebenes Blatt.

    Wie wichtig eine zugängliche Patientenakte ist, habe ich letztendlich bei meinem Krankenhausbesuch gemerkt und da ganz deutlich. Ich hatte ja den „Luxus“, noch mit vollem Bewusstsein in die Notaufnahme eingeliefert worden zu sein und konnte dort mitteilen, dass ich aus ärztlicher Sicht ein noch weitgehend unbeschriebenes Blatt bin. Unauffällige Blutwerte, mäßiges Übergewicht, noch nie erlittene Brüche. Vieles sicherlich Dinge, die man sehr schnell auch auf klassische Weise herausfinden könnte.

    Bei einem Punkt wurden die Ärzte jedoch hellhörig, nämlich bei meiner 2005 entdeckten und erfolgreich behandelten Lyme-Borreliose. Allerdings konnte ich dazu auch nicht wirklich mehr sagen, als dass ich daran einst einmal litt und diese mit Antibiotika behandelt wurde. Ist das nicht schlimm? Man war krank, man wurde behandelt, sogar erfolgreich und dann hat man irgendwann einmal eine andere Krankheit und genau dieses frühere Krankheitsbild könnte zumindest theoretisch auch für die aktuelle Krankheit verantwortlich sein (was sie glücklicherweise nicht ist).

    Wir brauchen die Elektronische Gesundheitskarte so dringend, wie die Medizin immer moderner und ausgefeilter wird. Kein Patient kann sich seine gesamte Krankheitsgeschichte merken und niemand hat seine gesamte Patientenakte dabei (wenn er sie denn überhaupt von seinem Arzt bekommt). Es sind jedoch meine Daten, die ich im Zweifel in einem Notfall dringend zur Hand haben muss, damit anhand eventueller Vorgeschichten richtige Diagnosen und schnelle Behandlungen angestoßen werden können. Es wäre eine sehr große Errungenschaft eines modernen Gesundheitswesens, wenn dies eines Tages tatsächlich schaffbar ist.

    Dass man bei der Entwicklung und Evaluierungen Datenschutzbestimmungen einhalten muss – geschenkt. Das ist nicht wirklich das Problem und ist steuerbar. Es wäre jedoch ein großer Kardinalfehler, die Elektronische Gesundheitskarte nur aus dem Blickwinkel eines gesunden Menschen zu betrachten und sie aus der Warte heraus voreilig zu verteufeln. Denn in Wirklichkeit bedeutet Gesundheit immer, nur relativ wenig krank zu sein.

  • Berlin-Motto 2012 – „Benjamin Franklin“.

    Jeder meiner bisherigen Berlin-Besuche steht unter einem Motto, das sich normalerweise im Laufe des Aufenthaltes findet. Man besucht irgendetwas, sieht irgendjemanden, macht eine Erfahrung und so weiter und so fort. So auch dieses Jahr, als ich am 30. April eigentlich zur re:publica 2012 anreisen wollte. Alles war gebucht, ich fand mit einem unfreiwilligen Zwischenstopp nach dem zweiten Anlauf sogar den richtigen ICE in die richtige Richtung und kam gegen 22 Uhr auch in Berlin an, wo mich mein alter Freund Timo abholte. Ein kurzer Besuch bei einem Schnellimbiss sollte eigentlich danach bei ihm zu Hause in der WG mit einem kühlen Bier zu einem versöhnlichen Abschluss des Tages führen. Allerdings ging es dann erst so richtig los.

    Denn kurz vor Mitternacht merkte ich, wie mein Blutdruck einen gewaltigen Sturzflug machte. Ein kurzes Überprüfen mit einem Blutdruckgerät ergab irgendeinen recht niedrigen Wert, vor allem aber einen nicht mehr so richtig messbaren Puls. Das kam mir dann nach etwa 10 Minuten so merkwürdig vor, dass ich mich selbst in das nahegelegende Krankenhaus Waldfriede einlieferte. Und das war auch nicht sonderlich falsch, denn der Rettungsassistent diagnostizierte nach dem ersten EKG einen Puls von über 200 und die diensthabende Ärztin verfrachtete mich in der Notaufnahme auf eine Liege. Dort empfing ich in einer Stunde über zwei eiligst gelegte Zugänge erst einmal drei Spritzen Betablocker, die jedoch allesamt nicht halfen. Mein Herz flatterte munter vor sich hin und wollte sich nicht beruhigen lassen.

    Das wurde dann der Ärztin zu bunt und sie empfahl mir, dass sie jetzt einen Notarzt ruft, der mich dann – und hier kommen wir zum Motto – in das Benjamin-Franklin-Klinikum der Charité in Steglitz transportieren würde, wo eine gut ausgestattete Kardiologie weitere Schritte unternehmen könne. Gesagt, getan, nach wenigen Minuten lag ich in einem Rettungswagen und wir fuhren mit Blaulicht und Tatütata nach Steglitz. Bzw. rumpelten dahin, die Erfahrung einer Rettungswagenfahrt muss man nicht machen. Geschüttel, Druck in der Brust, Martinshorn, besorgte Gesichter, Gepiepse und ein leichter Anflug von Panik sind eine ziemlich unangenehme Mischung.

    Im Benjamin-Franklin-Klinikum landete ich in der Intensivstation der Kardiologie. Auch hier wurde nochmals Betablocker verabreicht und allerlei Flüssigkeiten, die jedoch ebenfalls alle nicht halfen. In der Zwischenzeit zeigte die Uhr 3 Uhr und der Notarzt kündigte mir in bemerkenswert ruhigen Worten an, dass er jetzt folgendes machen wolle: Eine Kurznarkose von ein paar Minuten und einen kleinen Elektroschock, um meine Pumpe mit einem externen Impuls wieder auf Takt zu bringen. Da mir die fast vier Stunden Flattern schon sichtlich zusetzten und ein Herzflattern gar nicht ganz so ungefährlich ist, weil es auch ganz zügig in gefährliches Kammerflimmern überwechseln kann, stimmte ich dem zu. Fünf Minuten später wachte ich auf und sowohl Puls, als auch Blutdruck waren wieder da, wo sie normalerweise sind. Ich sah als erstes den Notarzt, der auf den Überwachungsmonitor schaute und meinte: „Als ob nichts gewesen wäre.“

    Doch, da war was. Und die nächsten 14 Tage bis einschließlich gestern verbrachte ich in Berlin im Benjamin-Franklin-Klinikum, abwechselnd in der Intensiv- und der Normalstation der Kardiologie. Drei Herzkatheter, unendlich viele Blutproben und EKG später bin ich nun seit letzten Donnerstag Besitzer eines so genannten Implantierbaren Kardioverter/Defibrillators (ICD), der nun in meiner Brust ständig und rund um die Uhr darauf aufpasst, ob mein Herz „richtig“ schlägt“ und im Falle des Falles mit entsprechenden Impulsen darauf zu reagieren und wieder den Normalstand einzustellen. Dieser kleine ICD sieht im Röntgenbild, das mir die Charité auf meine Nachfrage hin freundlich zur Verfügung stellte, so aus (Ansicht von vorn):

    Wichtig sind die zwei abgehenden Elektroden, die führen nämlich per Vene zu meinem Herzen. Das andere Drahtgedöhns gehört primär nicht dazu, die gehören zu den vorübergehend während der OP aufgeklebten EKG-Pads auf meiner Brust. Die jetzt auf Schulterhöhe eine ca. 5 Zentimeter große, tatsächlich schöne Narbe hat (meine erste Narbe!) und dank diverser Unverträglichkeiten gegenüber EKG-Pads und Pflaster aussieht wie mitten in der Pubertät. Dafür war die ICD-Implantierung eine derart lässige Operation unter lokaler Anästhesie, dass ich sie fast schon in gechillter Atmosphäre in Erinnerung habe, inklusive nettem Plausch mit der Chirurgin.

    Der ICD macht tatsächlich die meiste Zeit – nichts. Ich spüre ihn nicht und das aktuell noch vorhandene, leichte Druckgefühl kommt wohl davon, dass der kleine Kollege hinter dem Brustmuskel platziert ist. Wie es sich anfühlen wird, wenn es tatsächlich einmal zum Fall der Fälle kommt und der ICD stimulierend auf mein Herz einwirken muss, wird sich zeigen, wobei dieses hübsche Gerät eine ganze Reihe von Programmen intus hat und sehr individuell therapieren kann. Die Sorge darüber, wie sich das anfühlt, ersetzt jedoch die Sorge, dass ich so eine Show wie vor zwei Wochen nicht mehr wirklich haben möchte. Und schon gar nicht dann, wenn ich nicht zufällig in der Nähe von einer der besten Kliniken zu diesem Thema verweile.

    Was war nun los?

    Das ist eine spannende Frage, die sich die Charité noch stellt, denn eigentlich ist mein Herz soweit recht gesund. Es pumpt ordentlich, hat eine weitgehend normale Größe und ist in einem alterstypischen Zustand. Was genau die Rhythmusstörungen auslöst, wird nun in den nächsten Wochen anhand der Gewebeproben, die völlig schmerzlos per Katheter gezogen wurden, untersucht.

    Zumindest ist es nichts akutes, so dass ich gestern, vier Tage nach Einsetzen des ICD, schon wieder entlassen wurde und inzwischen auch wieder in Pforzheim am Tisch sitze und blogge. Der Rest wird sich zeigen.

    Privatsphäre? Warum so offen?

    Das ist übrigens eine Frage, die mir ein Arzt stellte, als ich ihn um Röntgenbilder bat. Die habe ich ihm folgendermaßen beantwortet:

    So ein Gerät kann ich zwar verheimlichen, seine Wirkung jedoch im Ernstfall nicht verstecken. Dazu kommt, dass ich meinem Freundeskreis an dieser Stelle nichts zu verheimlichen habe, so wie es beispielsweise viele Diabetiker ebenfalls tun. Meine Krankenversicherung weiß dank der gewaltigen Rechnung, die da kommen wird, ebenfalls Bescheid und allen anderen Versicherungen muss ich vor einem eventuellen Abschluss eines relevanten Vertrages sowieso Auskunft geben. So what?

    Viele Menschen haben Herzstolpern und in den allermeisten Fällen ist dieses Stolpern auch ungefährlich und bleibt folgenlos. Es ist jedoch immer sehr sinnvoll, alle atypischen Herzrhythmusstörungen untersuchen zu lassen. Das ist oftmals komplett schmerzlos und selbst eine Herzkatheteruntersuchung ist kein großer Eingriff.

    Aber: Geht zum Arzt, wenn euch irgendetwas an eurem Herz (oder natürlich auch sonstwo in eurem Körper) nicht gefällt. Ein EKG ist sehr schnell gemacht, aus Symptomen können Ärzte eingrenzen, ob man weiter untersuchen sollte und das Risiko, dass etwas passiert, ist schon deutlich kleiner. Und wenn euch danach ein Stein vom Herzen fällt, wisst ihr auch, warum die Redewendung genau so lautet.

  • Rechtsfahrgebot in Pusemuckel.

    Da mache ich doch glatt mal mit, wenn die werten Herren Gassner und Theofel mit dem „Rechtsfahrgebot in Pusemuckel“, das dort ausdrücklich nicht gilt, weil es kein Pusemuckel gibt, zeigen wollen, wie unsinnig SEO ist und wie einfach man mit echtem Blog-Content Begrifflichkeiten in Google ganz, ganz nach oben bekommt. Einen weiteren Artikel gibt es auch im Weblog meines Kunden, dem Autohaus Gerstel, nebenban. Und da ist es ein Heimspiel, denn das ist ein Automobilblog. 😉

    Wer Pusemuckel übrigens findet, darf es gern behalten.

  • Warum man sich Router nicht vom DSL-Anbieter geben lässt.

    Dass es wieder einmal ein größeres Sicherheitsproblem mit Speedport-Routern der Deutschen Telekom gibt, die vornehmlich an DSL-Kunden als gar nicht so kostenlose Dreingabe mitgehen, wundert mich gar nicht – es hat leider System. Denn es ist nicht das erste Sicherheitsproblem, dass im Laufe der Zeit in der Software von Speedport-Routern gefunden wurde. Die Frage stellt sich da schon, was die Deutsche Telekom da eigentlich ihren Kunden zumutet. Und die nächste Frage geht an Kunden selbst: Warum zum Teufel kauft ihr keinen Marken-Router und lässt euch von eurem DSL-Anbieter eine weitgehende Blackbox an das eurige Ende der Leitung legen?

    Tatsächlich ist nämlich die Kalkulation, die DSL-Anbieter führen müssen, das tatsächliche Problem dieser Misere. Damit nämlich der Anschluss möglichst konkurrenzfähig bleibt, wird nicht die beste Hardware in die Angebote gepackt, sondern die möglichst günstigste. Und das führt dann dazu, dass unter dem Telekom-Pseudo-Label „Speedport“ eine ganze Reihe von Hardware und Herstellern auftauchen, die aus Fernost kommen, ein reines OEM-Geschäft verrichten und Endkundenorientierung vom Hörensagen kennen. Hardware, die in der Form niemals selbstständig den Weg in den Handel führen würde, weil sie dermaßen miserabel ist, dass die Rückläuferquote viel zu hoch wäre. Es kann hier eigentlich nur Mist dabei herauskommen, manchmal früher und manchmal eben später.

    Und genau das ist bei OEM-Hardware für einen Breitenmarkt nun ein riesiges Problem. Zwar hat man wohl mitgedacht und die ausgelieferten Router so konfiguriert, dass sie ein Update automatisch einspielen (wenn der Nutzer das nicht explizit ausgeschaltet hat), aber ein Umdenken wäre dennoch langsam erforderlich.

  • Eskalierende Post von O2.

    Dass sich O2 völlig ohne Not vor allem administrativ und verbal gleich eine Reihe von Äxten ins eigene Knie hackt, war ja schon in meinem letzten Blog-Artikel zu meinen aktuellen Erfahrungen eines von mir vorab beendeten O2-MyHandy-Vertrages der Rückschluss. Und tatsächlich kann man das sogar noch weiter toppen und eskalieren lassen. Denn letzte Woche erhielt ich ein Schreiben von O2. Wohlgemerkt: Noch lief letzte Woche der Zeitraum, der in der SMS zur Zahlung der letzten, noch nicht beglichenen Rate aufforderte.

    Dieses Schreiben, die „2. Mahnung“, war vom Ton dann schon so direkt, wie man sich O2 als an sich pünktlicher Zahler eher nicht vorstellt. Zu den 32,50 Euro noch zu zahlende Rate kamen noch 19 Euro „Rücklastschriftgebühr“ dazu – von einer Rücklastschrift, die nie stattgefunden haben konnte, da schon die dazu korrespondierende Lastschrift mangels der von O2 selbst aufgehobenen Einzugsermächtigung nicht ausgelöst werden konnte. Und abschließend die Drohung, dass dieser Vorfall, wenn er denn nicht zu lösen sei mit diesem Schreiben, an Schufa & Co. übermittelt würde.

    Dass zum Zeitpunkt des Schreibens die fällige Rate nach dem vorherigen Anruf schon beglichen war – geschenkt, das kann der Automat, der diese 2. Mahnung ausspuckt, ja nicht wirklich wissen. Da aber nun der Rechnungsbetrag hier ein anderer ist und zudem in dieser Mahnung mit Meldung an Schufa & Co. gedroht wird, war ein weiterer Anruf von mir auf der O2-Hotline nötig.

    Immerhin erkannte die erste Callcenter-Mitarbeiterin nach meinem Hinweis, dass hier etwas gewaltig schieflaufe, sofort, dass jetzt zugehört werden muss. So landete mein Anliegen auch gleich wieder in der Mahnabteilung. Trotz schneidigerem Ton, immerhin: Die Rate kam bei O2 an, das jetzige Schreiben ist demzufolge hinfällig. Ich musste allerdings meinen Unmut loswerden, dass es mich schon irritiert, wie O2 mit Einzugsermächtigungen umgeht, Kunden da faktisch ins Messer laufen lässt und in Mahnungen Sachverhalte behauptet, die definitiv falsch sind (eben die angebliche Rücklastschrift). Dass das Automatenpost ist, ist mir sehr wohl klar, aber auch bei Automatenpost kann man sicherlich mehrere Vorfallsoptionen abbilden.

    Unumwunden sagte der Mitarbeiter der Mahnabteilung, dass ich vollkommen recht hätte, das sei mitunter schwer verständlich. Es wäre aber meine Pflicht… Achtung… bei der vorzeitigen Auflösung eines Vertrages darauf zu achten, alle bis dato angefallenen Raten auch sauber zu bezahlen. Damit hat er durchaus eine richtige Ansage gemacht, aber dass ich ja nicht die Einzugsermächtigung als aufgehoben betrachtet hatte, sondern O2, das kam bei ihm zwar an, führte aber nicht zur an sich logischen Überlegung, dass im Hause etwas nicht ganz richtig läuft.

    Bemerkenswert. Und bedenkenswert. Ein Kreditgeber, der bei der deutlich beworbenen Flexibilität von Handyfinanzierungen und bei einer vorzeitigen Vertragsauflösung offensichtlich per System nicht aufpasst und vereinbarte Raten dann einfach, wider der ursprünglichen Vereinbarung, gar nicht mehr abholt, will den Kunden dafür in Haftung nehmen und dann auch noch Gebühren für angeblich geplatzte Lastschriften einkassieren. Könnte man besser machen, liebe Telefónica.

  • Killerfunktion eines Tablet-Computers: Handbuch-Ablage.

    Ich bin Verfechter des papierlosen Büros. Das ist zwar reine Theorie, aber auch schon Papierarmut ist mir sehr recht. Das gilt auch für ein ganz anderes Feld, nämlich für Handbücher. Für wirklich jedes Gerät gibt es ein Handbuch und die versaueren – im besten Falle – in irgendeinem Schuhkarton. Und sind auch gern mal fleckig, zerrissen, zerlatscht oder einfach verloren gegangen.

    Zwar hat es sich auch schon bis zu den kleinsten Produktherstellern herumgesprochen, dass ein großer Mehrwert einer eigenen Unternehmens-Website sein kann, die gängigen Handbücher als PDF-Dateien zum Download bereitzuhalten und die lädt man sich sogar manchmal auch herunter, aber so ein Handbuch muss man dann entweder ausdrucken, wenn man es ständig verfügbar haben möchte oder rennt zum PC/Notebook. Einer der wenigen Fälle, wo ein iPad oder jedes andere Tablet eindeutig die Nase vorn hat. Wir Digitalbewohner lachen über diese Killerfunktion – andere tun das nicht, denn für viele ist das eine echte Revolution und ein Tablet-Kaufargument mehr.

    Auf dem iPad erfüllt so einen Job sehr praktisch eine App namens GoodReader. Das ist vom Prinzip her ein aufgemotzter PDF-Reader mit eingebauter Ablagefunktion, da das iPad ja bekanntlich daran krankt, eine für alle Apps zugängliche Verzeichnisstruktur bereitzustellen. Der GoodReader macht dies aber wett, da es eine Reihe von Möglichkeiten gibt, auf die GoodReader-eigene Dateiablage zuzugreifen: Via iTunes, per eingebautem Webserver oder auch per Download im Mobile Safari.

    Ich habe mir dann im GoodReader einfach ein eigenes Handbuch-Verzeichnis angelegt und dort für jedes Produkt und/oder Gerät ein eigenes, separates Verzeichnis, in dem dann das oder die PDF-Handbuch/-Handbücher liegt/liegen. Und dann ist gut. Nie wieder das Herauskramen der papiernen Anleitungen, wenn die Gastherme umprogrammiert werden muss oder der Kaffeeautomat entkalkt werden muss.

  • Der Birthday-Burst 2012.

    Auch in diesem Jahr habe ich die Tradition des „Birthday-Burst“ weitergeführt, dem Aufzeichnen des Kommunikationssprungs an meinem Geburtstag vor drei Tagen. Zu Archivzwecken gibt es das Jahr 2010 und 2011. Es wird nicht weniger, sondern mehr, wenn auch nicht mehr mit ganz so großen Sprüngen, wie noch vor einigen Jahren. Kollege Oliver meinte dazu, dass das in dem Mitteljahren des Lebens so weiter geht und erst wieder gegen Ende des Lebens sprunghaft ansteigt, dann jedoch durch Anrufe und Besuche von Bürgermeistern und Sparkassenfilialleitern. Na, warten wir es einmal ab. 😉

    Dieses Jahr sieht es folgendermaßen aus:

    • 75 Glückwünsche via Facebook.
    • 12 Glückwünsche via Twitter.
    • 8 Glückwünsche per Telefon.
    • 8 Glückwünsche via Xing.
    • 5 Glückwünsche via E-Mail.
    • 2 Glückwünsche via WhatsApp.
    • 1 Glückwunsch via flickr.
    • 1 Glückwunsch per Geburtstagskarte via Briefpost.
    • 1 Glückwunsch via SMS. (Wieder dabei!)
    • 1 Glückwunsch via MMS.

    Die nicht ganz ernstzunehmende Schnellanalyse: Facebook scheint sich zu manifestieren und auszubauen, Twitter bleibt genau gleich, ebenso weitgehend Telefon. Xing hat einen unerklärlichen Höhenflug, die E-Mail in kleinerem Maße auch. Und mit SMS und MMS sind auch nochmal zwei historische Dienste am Start. Was ich allerdings auch in diesem Jahr wieder vermisst habe: Glückwünsche via Telefax. Ist doch jetzt wirklich nicht schwer, die Faxnummer findet sich doch im Impressum!

  • Zahlungsausfälle, selbst produziert. Hallo, O2?

    Bei was ich wirklich immer hinterher bin, ist das Zahlen von Rechnungen. Nicht weil ich gern Rechnungen bezahle, sondern weil berechtigte Rechnungen eben bezahlt werden müssen, bevor irgendwann Leute vor der Türe stehen und mein Schufa-Score in Mitleidenschaft gezogen wird. So war die Idee von O2, ein Handy getrennt von der eigentlichen Telefonrechnung bequem auf 24 Monate abzuzahlen, eine nette Geschichte. Vor allem auch deshalb, weil jederzeit dieser Vertrag vorzeitig aufgelöst werden kann und der restliche Betrag abbezahlt wird.

    So dachte ich, wie praktisch. Allerdings ist eine hübsche Falle eingebaut, die sich O2 vollkommen selbst einbaut und Ärger erzeugt.

    Beim Vertragsabschluss wird Ratenzahlung vereinbart und dieser Rechnungsbetrag wird dann sinnvollerweise per Bankeinzug erledigt. So weit so gut. Das funktionierte auch prächtig, die ersten drei Raten wurden anstandslos von meinem Girokonto gezogen. Danach habe ich ordnungsgemäß um vorzeitige Vertragsauflösung gebeten, was O2 auch bestätigte und eine Rechnung über den restlichen Betrag zuschickte. Diesen Betrag überwies ich auch ordentlich.

    Was dann aber ein Problem wurde, war die letzte fällige Rate. Die mahnte O2 nämlich nun bei mir per SMS an. Ein kurzer Anruf bei der Mahnabteilung ergab, dass zwar die ersten Raten abgebucht wurden und auch der restliche Betrag von der Vertragsauflösung, die letzte Rate von 32,50 Euro war jedoch noch fällig. Ich rechnete durch und tatsächlich ist das so. Nur: Warum holt sich O2 nicht einfach auch die letzte Rate, der Bankeinzug gilt doch noch? Eben nicht. Tatsächlich, so der Mitarbeiter der Mahnabteilung, kündigt O2 offensichtlich einseitig den Bankeinzug, wenn der Vertrag vorzeitig beendet wird und holt bis dato noch fällige Beträge nicht mehr vom Girokonto.

    Und das ist eine Frechheit. Denn wer nicht genau aufpasst und diese Mahnungen einfach mal übersieht, weil er vielleicht glaubt, es sei doch schon alles bezahlt, hat dann irgendwann Ärger am Hals. Und den nur, weil O2 irgendwann einfach sein Geld nicht mehr vom Girokonto des Kunden holen mag.

  • Bye-bye, webserver-basierte Statistikauswertung.

    Seit den Anfangstagen von netplanet habe ich in Sachen Webserver-Auswertung fast durchgehend serverseitige Anwendungen am Start und immerhin seit 2004 den Webalizer. Webserver-seitige Statistiken haben den großen Vorteil, dass das Schreiben von Logfiles nahezu geräuschlos im Hintergrund des Webservers vonstatten geht und eine serverseitige Auswertung einst auch sehr lässig anzuschauen war.

    Das funktionierte so lange, bis Weblogs und Kommentar-Spam kamen. Seit diesem Zeitpunkt beschäftigt sich früher oder später ein Webserver mit einem zu hostenden Weblog weitgehend nur noch mit Kommentar-Spam. Und „weitgehend“ ist ernst gemeint, denn als ich spaßeshalber einmal einen halben Tag dazu gebracht habe, die echten Apache-Weblogs nach eindeutigen Spuren von Versuchen, Kommentar-Spam abzulassen, durchforstete, traf mich der berühmt-berüchtigte Schlag – ich hätte eher nach Einträgen suchen sollen, die offensichtlich nicht Spam-Versuche sind, denn während dieses Weblog in der Woche normalerweise 3.000 bis 5.000 Pageviews zustandebringt, waren die Seitenaufrufe im Serverlog für die gleichen Zeiträume rund um den Faktor 10 höher. Wir reden davon, dass auf meinem Webserver für alle hier gehosteten Weblogs rund 90 % aller Seitenaufrufe purer Müll sind. Und ja, in dieser Rechnung ist berücksichtigt, dass Pageviews nicht Hits sind (Grafiken, RSS-Feed-Aufrufe und sonstige Dateien habe ich nicht mitgezählt). Solche Erkenntnisse erden. 🙁

    Nun gibt es zwar für alle gängigen Web-Statistikprogramme auch mehr oder weniger ausführliche Filtermöglichkeiten, mit denen sich bekannte IP-Adressen von Kommentar-Spammer ausfiltern lassen, ebenso bestimmte Muster in den URL-Aufrufen. Nur: Was nützt diese Arbeit, wenn sich gerade die Liste der IP-Adressen ständig ändert? Schon zu meiner Zeit als Sysadmin bei einem ISP habe ich sehr schnell gelernt, dass die Pflege einer Installation einer Web-Statistik ein höchst undankbarer Job ist und einer gewaltigen Feineinstellung bedarf, um mit der Berechnung nicht den gesamten Server auszulasten. Bedanken tut sich für die Arbeit maximal der Chef, die meisten Kunden haben nicht ansatzweise eine Ahnung davon, was da im Hintergrund passieren muss, um eine aktuelle Web-Statistik zu produzieren.

    Noch fataler wird es, wenn man der eigene Chef ist und man sich dann auch die Frage stellen darf, warum man eigentlich gegen eine elend mächtige Spammer-Front anzukämpfen versucht. Diese Frage habe ich vor einigen Wochen damit beantwortet, dass ich alles netplanetare nebenbei von unserer unternehmenseigenen Piwik-Installation auswerten lasse, also einem System, dass nach dem „Google-Analytics-Prinzip“ arbeitet: Im Seiten-Template meines Weblogs steckt ganz unten im Seitenfuß ein kleines Code-Schnipsel, der einen Aufruf in der Piwik-Installation erzeugt und alle notwendigen Aufrufparameter übermittelt.

    Piwik bringt gleich eine ganze Reihe von Vorteilen mit: Die Spam-Aufrufe werden nicht mitgezählt, zudem pflegt die Piwik-Community solche Dinge wie Browser-, Betriebssystem- und Providerlisten. Alles Dinge, mit denen man sich einst mal gern beschäftigt hat. In der Zwischenzeit macht das alles nur noch wenig Spaß. Und noch weniger Sinn.

Letzte Beiträge
Schlagwortwolke

Android Barack Obama Bloggen Blogroll Bundesregierung CDU Facebook Fatal Error Google iPhone Online-Sperre Pforzheim Politik 2.0 PS3 Social Networking SPD Testbericht Twitter Update Video Wahlkampf Web 2.0 Werbung WordPress ZDF

Archiv
Seiten