Dass es wieder einmal ein größeres Sicherheitsproblem mit Speedport-Routern der Deutschen Telekom gibt, die vornehmlich an DSL-Kunden als gar nicht so kostenlose Dreingabe mitgehen, wundert mich gar nicht – es hat leider System. Denn es ist nicht das erste Sicherheitsproblem, dass im Laufe der Zeit in der Software von Speedport-Routern gefunden wurde. Die Frage stellt sich da schon, was die Deutsche Telekom da eigentlich ihren Kunden zumutet. Und die nächste Frage geht an Kunden selbst: Warum zum Teufel kauft ihr keinen Marken-Router und lässt euch von eurem DSL-Anbieter eine weitgehende Blackbox an das eurige Ende der Leitung legen?
Tatsächlich ist nämlich die Kalkulation, die DSL-Anbieter führen müssen, das tatsächliche Problem dieser Misere. Damit nämlich der Anschluss möglichst konkurrenzfähig bleibt, wird nicht die beste Hardware in die Angebote gepackt, sondern die möglichst günstigste. Und das führt dann dazu, dass unter dem Telekom-Pseudo-Label “Speedport” eine ganze Reihe von Hardware und Herstellern auftauchen, die aus Fernost kommen, ein reines OEM-Geschäft verrichten und Endkundenorientierung vom Hörensagen kennen. Hardware, die in der Form niemals selbstständig den Weg in den Handel führen würde, weil sie dermaßen miserabel ist, dass die Rückläuferquote viel zu hoch wäre. Es kann hier eigentlich nur Mist dabei herauskommen, manchmal früher und manchmal eben später.
Und genau das ist bei OEM-Hardware für einen Breitenmarkt nun ein riesiges Problem. Zwar hat man wohl mitgedacht und die ausgelieferten Router so konfiguriert, dass sie ein Update automatisch einspielen (wenn der Nutzer das nicht explizit ausgeschaltet hat), aber ein Umdenken wäre dennoch langsam erforderlich.
Schreibe einen Kommentar