• Auf dem iPhone: smsO2.

    Es gibt sie, die kleinen App-Juwelen, man muss nur etwas suchen. Ein solches App-Juwel heißt “smsO2”, kostet 79 Cent und ist eine Geldsparmaschine, wenn man einen (deutschen) O2-Vertrag besitzt und für das Internet ein Internet-Pack-Zusatzpaket gebucht hat, meist das Internet-Pack-M, mit dem eine Handy-Flatrate daherkommt.

    Was die meisten Nutzer eines solchen Internet-Pack nicht wissen, ist der Umstand, dass neben der Internet-Flatrate noch zusätzlich 50 kostenlose SMS pro Monat verbunden sind – wenn diese über das “O2 Communication Center” auf der O2-Homepage gesendet werden. Das mag jetzt nicht sonderlich viel sein, aber wenn man bedenkt, das zumindest bei meinem Vertrag jede herkömmliche SMS 19 Cent kostet, sind das schon bei kleineren SMS-Zahlen durchaus ein paar Euro.

    “smsO2” umgeht den Weg über die Homepage und ermöglicht es, über die App direkt SMS zu schreiben, die dann eben nicht per GSM bzw. UMTS vom iPhone gesendet werden, sondern einen Umweg über die O2-Homepage machen. Und die ersten 50 SMS, die auf diese Weise monatlich versendet werden, kosten den Nutzer eines Internet-Pack dann eben keinen einzigen Cent.

    [Update am 21. März 2010: Leider gibt es derzeit die App nicht mehr offiziell im App-Store. Die Begründung dazu findet sich hier: smsO2 nicht mehr im App-Store.]

  • Zukunftsmarkt 3D-Fernsehen?

    Man kann manchmal schon sehr staunen über die Unterhaltungsindustrie. Da kommt tatsächlich (wieder einmal) ein Kinofilm in 3D daher und schon überschlagen sich Hersteller von Fernseher, Bluray-Playern, Kinofilmen etc. und prophezeien die schöne, neue 3D-Welt, die man praktisch demnächst im Elektrofachmarkt einkaufen kann.

    Dabei ist das alles vor allem erst mal eines: Gefrorener Kaffee. Es verging praktisch keine Ausgabe der Berliner Funkausstellung, in der nicht irgendwo in einer dunklen Nische jemand die 3D-Welt neu erfunden hätte. Und die neuerliche 3D-Manie hat nämlich letztendlich eigentlich nur einen einzigen Auftrieb, nämlich das digitale Kino.

    3D-Kino in der analogen Welt war eine Materialschlacht von Anfang bis Ende. Zentnerschwere Kameras mussten mit immer doppelt vorhandenen Objektiven (die natürlich alle auch nur Festbrennweiten haben konnten) durch die Landschaft gewuchtet werden und Filmmaterial musste immer doppelt vorhanden sein. Da man 3D-Kino früher auch gern besonders plakativ zeigen wollte (man denke hierbei an IMAX-Kinos), arbeitete man nicht mit klassischem 35-mm-, sondern gleich mit 70-mm-Film. Doppelt so breit, und fast vier mal mehr Materialaufwand, da ja auch das Filmfenster größer ist. Und auch beim Kinobetreiber musste dann alles doppelt vorhanden sein. Zwei Projektoren, zwei Rückspuler, zwei Mal den Projektor bestücken. Mit Wirtschaftlichkeit hatte das alles nichts zu tun, der 3D-Effekt wurde teuer erkauft.

    Heute werden schon genügend Kinofilme von digitalen Kameras aufgezeichnet und der gesamte Kinofilm bleibt digital – von der Aufzeichnung bis zur Vorführung.  Eine 3D-Kamera einzusetzen und am Ende zwei Projektoren zu haben, ist eine Marginalie gegenüber dem früheren Materialaufwand, der 3D-Effekt ist so billiger gekauft.

    Ob es jedoch sinnvoll ist, bleibt die große Frage, denn wirkliche Erfahrungen gibt es in der Vor-“Avatar”-Welt eigentlich keine. Digitale Animationsfilme mal eben in 3D auszuspielen, mag keine große Kunst sein und würde das 3D-Kino auch relativ zügig mit neuem, alten Content bestücken können, aber der 3D-Effekt ist etwas, der sehr schnell an Originalität verliert, wenn damit nur “normale” Szenen bedient werden. Special Effects in 3D zu bauen, ist wiederum mindestens doppelte Arbeit und allein deswegen legen vermutlich nur wenige Menschen ständig (!) mehr Geld auf den Tisch.

    Aber nun gut, Kino ist Kino. Hier wäre 3D noch am ehesten regelmäßig zu verkaufen, es erwartet ja auch niemand, dass im Kino nur das normale Fernsehprogramm läuft. Anders sieht es dann nämlich schon aus, wenn ich mein Pantoffelkino auf 3D-Technik umstellen soll, also eine neue Glotze auf den Einkaufzettel setzen sollte und einen neuen Bluray-Player.

    Denn Fakt ist, dass reguläres 3D-Fernsehen sehr weit entfernte Zukunft ist. Nicht, weil es technisch nicht möglich wäre, sondern weil es visueller und unwirtschaftlicher Nonsens ist, ein Fernsehprogramm komplett als dreidimensionales Programm zu produzieren. Brauche ich Nachrichten in 3D? Ist es nicht ein kleinwenig zu viel verlangt, zukünftig Kameraleute mit quasi doppelt so schweren Kameras und doppelt angeordneten Objektiven in die Prärie zu schicken? Haben wir keine anderen Probleme?

    Doch, haben wir. Und auch die Unterhaltungsindustrie. Denn 3D ist ein Notnagel, der völlig an der Realität vorbeistürmt. Letztes Jahr sind in Deutschland gerade mal 450.000 Bluray-Player verkauft worden. Niemand würde bei so einer Zahl von einer HD-Revolution sprechen. Zwar werden inzwischen deutlich mehr HD-fähige Flachbildschirme verkauft, doch das ist weitgehend eine Geschichte, die vor allem durch die Praktikabilität der Flachbildschirme begründet ist. Flachbildschirme sind leichter, haben von Hause aus selbst bei normaler SD-Auflösung ein besseres Bild, flimmern nicht. Dass damit die HD-Revolution unmittelbar bevorsteht, ist zwar hoffnungsfroh und technisch möglich, allerdings eine deutliche Frage des Geldes: (Full-)HD-Fernseher, HD-Receiver, Bluray-Player, alles verbunden mit HDMI und dann ggf. HD-Pay-TV, Bluray-Discs, Playstation 3, entsprechende Spiele (die auch nur zu einem kleinen Teil in Full-HD daherkommen). Sehr schnell ist man allein beim Versuch, HD am Ende der Wertschöpfungskette zu konsumieren, bei Geldbeträgen, die das dreifache dem entsprechen, was für einen normalen Konsum fällig wäre.

    Leistet sich der Enthusiast möglicherweise. Ich kenne aber genügend Menschen, die ich eigentlich auch zu den Enthusiasten zähle und die schon nicht bereit sind, das zu bezahlen. Wo bleibt da Raum für 3D-Fernsehen, außer mit dem Prinzip Hoffnung? Ich sehe da nichts, außer viel warme und abgestandene Luft, wieder einmal anders parfümiert.

  • High-Tech namens Telefax.

    E-Mail-Spam ist etwas, was immer schon da war. So nützlich wie Hämorrhoiden, aber andererseits ein Gradmesser dafür, ob der E-Mail-Server überhaupt noch tut oder ob man wichtig ist. Bei dem vielen Müll aus allen Teilen der Erde ist mir das inzwischen auch herzlich egal, denn Thunderbird macht aus der Mülldeponie meines Postfaches wieder ein lesbares E-Mail-Postfach.

    Wo mich Spam dann doch interessiert, ist, wenn es deutsche Spam ist, möglicherweise auch noch abgesendet von einem deutschen ISP. Hier ist es nämlich so, dass deutsche ISP auf Hinweise zu Spam-Versand reagieren muss, wenn er sich nicht selbst haftbar machen möchte. Das gilt für mich als Sysadmin bei einem ISP ebenso, wie es für Wettbewerber ebenso zu gelten hat. Auch für Strato. Von einem Server, der bei Strato gehostet wird, bekomme ich in der Zwischenzeit seit vielen Monaten regelmäßig Spam, auf den reagiert werden muss.

    Wenn ich mit Providern per Fax kommunizieren muss, kenne ich nichts, außer die RIPE-Datenbank. Vermutlich ist das eine Berufskrankheit eines Systemadministrators, aber ein echter Sysadmin glaubt niemandem etwas, außer wenn es in der RIPE-Datenbank steht. Steht es da nicht, gibt es das auch nicht. Also die betreffende IP-Adresse in das whois eingegeben, als abfragenden whois-Server den RIPE-whois angegeben und als Ergebnis kommt der Eintrag mit den Daten der Verantwortlichen heraus, die für den entsprechenden Netzkreis, aus dem die IP-Adresse stammt, zuständig sind. Und wenn da der größte Sermon drinsteht – die Personen sind meine Ansprechpartner.

    Als Abuse-Adresse gibt es eine eigene E-Mail-Adresse. Das ist auf den ersten Blick gut, auf den zweiten Blick aber einfach nur farblich anders hervorgehobene Buchstaben auf weißem Grund – generische Abuse-Adressen sind gern geduldig, weil deren Bearbeitung schmerzhaft ist. Schmerzhaft für die Firma, die einen Kunden verwarnen muss; schmerzhaft für den Mitarbeiter, der mit dem Key Account streiten muss; schmerzhaft für die Reputation, weil immer Leute über Spam, deren Absender und die hostenden Provider schimpfen. Das ist nun mal so.

    Also gut, eine Mail an die Abuse-Adresse von Strato losgeschickt. Und siehe da, postwendend kam eine Antwort. Nicht etwa von einem Ticketautomaten, der stolz verkündet, dass man nun eine Nummer geworden ist und man sich offiziell nun um das Anliegen kümmert, nein, sondern eine Mail, die folgendermaßen betitelt ist:

    Considered UNSOLICITED BULK EMAIL, apparently from you

    Hach, das ist Professionalität auf höchster Ebene – ein Spam-Filter, der die Abuse-Adresse überwacht. Perfekte Sache, denn so bekommt man auch einfach keine Beschwerden mehr, denn jede bessere Beschwerde enthält ja auch den Grund der Beschwerde.

    Okay, Strato, ihr wollt es also richtig. Gut, wenn man eine E-Mail-Adresse von Strato sucht, findet man – keine. Unter “Kontakt” nicht, in der FAQ auf der Website nicht, im Impressum nicht. Nur ein E-Mail-Formular, das vermutlich auf eine generische Adresse läuft und dessen Postfach vermutlich ebenso geduldig sein kann, wie die Abuse-Adresse.

    Ich würde die RIPE-Datenbank jedoch nicht so mögen, wenn man darin nicht einfach alles finden würde, beispielsweise eine Fax-Nummer der Verantwortlichen des betreffenden IP-Adressnetzes. Dank des Zeitalters von Fritzboxen, die nebenbei faxen können, einbindbaren Fax-Druckertreibern und Deutschland-Flatrates ist ein Fax letztendlich nichts anderes wie eine E-Mail, die dann eben nicht per IP übertragen wird, sondern klassisch über Kabel, Leitungen und Vermittlungsstellen. Dampfmaschinen und ratternde Zahnräder gibt es zwar auch dort nicht mehr, aber man kann sie sich einfach noch vorstellen und man liegt zumindest nicht ganz daneben, denn immerhin ist die für mich zuständige Vermittlungsstelle der Deutschen Telekom erst 1996 auf digitalen Betrieb umgestellt worden.

    Und dafür hat man auch richtig viel Zeit, denn die Beschwerde und die 16 Spam-Nachrichten passen auf 20 Word-Seiten, die man bei einer Baud-Rate von 14.400 in immerhin 13 Minuten und 26 Sekunden zwischen Pforzheim und Berlin übertragen bekommt! Hey, ich habe vor so einer technischen Leistung vor 25 Jahren schon staunen können und tue es jetzt amüsanterweise schon wieder, weil es so schön gruselig-schön den Rücken herunterläuft, wenn man sich vorstellt, wie da leitungsorientiert genau 820 Kilobyte durch die Republik geschaufelt werden!

    Vermutlich wird dieses Fax – im Gegensatz zu den vielen per E-Mail gesendeten Spam-Hinweisen – nun eher sitzen, als eben E-Mails und das ist eigentlich schade. Aber Faxe werden quasi überall von Sekretärinnen bearbeitet, die von Technik keine Ahnung haben, deshalb das Dokument ausdrucken, in einen Hausbriefumschlag packen und mit der Bitte um Vollzug sehr direkt an den zuständigen Mitarbeiter schicken, der das dann zu bearbeiten und abzuzeichnen hat. Wir müssen tatsächlich wieder mehr faxen oder gar Briefe schreiben, um Aufmerksamkeit zu erlangen.

  • Die Sommerloch-Rhetorik der Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ist an sich eine bemerkenswerte Politikerin. Schon einmal Bundesjustizministerin einer schwarz-gelben Bundesregierung, ein honoriger Rücktritt im Jahre 1996 aufgrund des Großen Lauschangriffes, den die Regierung Kohl gegen die Haltung von Leutheusser-Schnarrenberger durchgedrückt hat und dann nach zwölf Jahren wieder Bundesjustizministerin.

    Die nochmalige Nominierung als Bundesjustizministerin kann man bewerten, wie man möchte: Hat sie ihren Job damals so gut gemacht, dass die FDP über ihren Schatten gesprungen ist und die ungeschriebene Regel außer Kraft gesetzt hat, dass ein Politiker, der die Partei in einer Regierung einmal öffentlichkeitswirksam im Stich gelassen hat, normalerweise in die Verbannung geschickt wird? Oder hat sich, in einer verhältnismäßig kleinen Partei wie der FDP nicht ganz ungewöhnlich, einfach kein anderer gefunden, der den Job in der zweiten Regierungsreihe machen wollte? Wie auch immer.

    Was für den Menschen die Atemluft ist, ist für den Politiker der zweiten Reihe ein “weiches Thema”. Weiche Themen in der Politik sind Themen, die zwar wichtig aussehen, von denen irgendwie jeder betroffen sein könnte, die keine staatliche Subventionierung benötigen und an deren Tatsachen ein einzelner Politiker der zweiten Reihe in Wirklichkeit nichts ändern will und letztendlich auch nicht kann. Das Geschimpfe auf die Bänker-Boni ist so ein Thema. Oder Forderungen nach Reformierung des Islam. Oder staatenübergreifende Regulierung des Internets. Oder eben der Hinweis auf die “Gigantomanie von Google”, wie Sabine Leutheusser-Schnarrenberger jetzt in die Notizblöcke von SPIEGEL-Redakteuren hineindichtete.

    Auch wenn derzeit Winter ist – wir sind im journalistischen Periodenkalender derzeit in einem Sommerloch und da gelten die 10 Sommerloch-Gesetze. Der Januar ist aus journalistischer Sicht sowieso immer Sauren-Gurken-Zeit und da muss man eben auch mal Nachrichten selbst zimmern, wie beispielsweise meine Lieblingszeitung mit dem Thema, dass im neuen Adressbuch meiner Heimatstadt wieder eine Person namens “N. N.” auftaucht – ganz so, als ob es in keiner Stadtverwaltung dieses Planeten jemals zum Jahresende Positionen gibt, die zu diesem Zeitpunkt nicht besetzt sind. Banalitäten, die dann sogar mir zu peinlich sind, um sie zu bloggen.

    Oder man bittet eben Politiker zum Gespräch, gerne eben Politiker der zweiten Reihe. Auftritt Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, aus dem SPIEGEL ONLINE vorab zitiert:

    Der Suchmaschinenkonzern entwickle sich zu einem "Riesenmonopol, ähnlich wie Microsoft". Dienste wie Google Street View, für den komplette Straßenansichten abfotografiert werden, oder Google Earth, der Grundstücke in hoher Auflösung aus der Vogelperspektive zeigt, seien "rechtlich unbedingt prüfenswert".

    Leutheusser-Schnarrenberger wörtlich im SPIEGEL-Gespräch: "Mich stört dieses Vorpreschen, diese Gigantomanie, die auch bei der Google-Buchsuche durchscheint." Für das Angebot scannt Google derzeit Millionen Bücher weltweit. Es sei nicht ihre erste Reaktion, "etwas zu verbieten, zu verhindern". Es gehe ihr aber darum, mehr Transparenz herzustellen und dafür zu sorgen, dass die Nutzer darüber aufgeklärt werden, was mit ihren Daten geschieht. "Da sehe ich eine Bringschuld bei den Unternehmen, da ist vieles noch sehr verbesserungswürdig", so Leutheusser-Schnarrenberger. Wenn das nicht bald geschehe, "sind wir womöglich als Gesetzgeber gefordert".

    — aus “Bundesjustizministerin wirft Google Gigantomanie vor” in SPIEGEL ONLINE

    Dumm, wenn man als Politiker poltert und proletet, dabei aber nicht weiß, was eigentlich derzeit Stand der Dinge ist. Aber schön, wenn man mit Ängsten der Unwissenden punkten und sich als Retter aufspielen kann. Aus der Sicht macht Sabine Leutheusser-Schnarrenberger einen recht guten Job, auch wenn das Rasseln mit staatlicher Reglementierung gegenüber der Wirtschaft ja eher nicht so ganz FDP-Linie ist. Der Job ist damit aber ungefährdet und das ist wichtig. Einen zweiten Rücktritt darf man schließlich kaum riskieren, man wird ja auch nicht jünger und die Pensionsansprüche sollte man schließlich auch irgendwann mal sichern.

    Aber das interessiert in einer Woche, wenn die nächste Woche anbricht und der nächste SPIEGEL auf den Politikertischen liegt, dann auch wieder niemanden mehr. Leider. Man sollte Interviews mit Regierungsmitgliedern eigentlich immer aus dem SPIEGEL ausschneiden und in ein Prangerbuch einkleben.

  • Verbitte dir deine Meinung! – Das Gummi-Publishing der BILD-Zeitung.

    An den drei “T” der BILD-Zeitung – Titten, Thesen, Temperamente – zu rütteln, geht nicht. Die dicken Buchstaben gehören ebenso dazu wie reißerische Berichterstattung, Schleichwerbung, die regelmäßige Verwischung zwischen Reportagen, Kommentaren und Gossen, sowie eben die schwingenden Titten auf Seite 1. Daran lässt die BILD-Zeitung nicht rütteln, vermutlich aber auch deshalb, weil nur ein fehlendes “T” dafür sorgen würde, dass ein Drittel der Leserschaft sofort das Interesse am Blatt verliert. Es gibt ja durchaus so böse Gerüchte, dass viele Leser die BILD-Zeitung gar nicht mehr finden würde, wenn sie nicht mehr so dicke Überschriften auf Seite 1 drucken würde.

    Wir sind ja jetzt im Jahr 1 des goldenen Paid-Content-Zeitalters. Der Axel-Springer-Verlag hat sein Zugpferd gesattelt und wird jetzt im Internet reich. Das heißt, fast im Internet, denn das iPhone ist Internet – zumindest für den Axel-Springer-Verlag. Für andere ist das iPhone ein Aquarium der guten Sitten und der teuren Apps, in dem ganz andere Maßstäbe gelten, als für den Rest des Internet. Das Magazin Stern bringt in seiner App eine Bilderstrecke mit Erotik-Bildern? Und hinaus aus dem App-Store! Eine andere, eher alberne App beinhaltet eine Sammlung von Kamasutra-Stellungen, dargestellt mit Fotos, in denen zwei Gummifiguren die Stellungen nachahmen? Raus!

    Man muss es sehr deutlich sagen: Apple nimmt sich das Recht heraus, für Millionen von mündigen und erwachsenen Menschen zu entscheiden, was sie auf ihrem iPhone sehen und nicht sehen dürfen. Sowas nennt man für gewöhnlich einfach: Zensur.

    Bei der BILD-Zeitung, dem Zentralorgan des lauten und eher schrillen Kehlkopfes, rührt das niemand und man kann sich vortrefflich mit dem Gedanken beschäftigen, ob das einen nun eher grübeln lassen sollte oder eher nicht. Es rührt zwar offiziell niemanden, dennoch ist man bei BILD bei Inhalten für die hauseigene iPhone-App korrekt, denn man “blitzt” – die erst wirklich interessanten Bereiche der leicht bekleideten Damen der BILD-Zeitung werden in den iPhone-Fassungen nämlich wegradiert und übermalt. Duckmäusertum bei der BILD? Erlebt man höchstens dann, wenn über seltsame Machenschaften von CDU-Politikern berichtet werden muss, aber bei TTT? Da wird nur geduckmäusert, wenn es um die eigene Existenz geht und da ist man dann sogar ganz kreativ und vorsorglich:

    "Die Redaktionsleitung entscheidet, welche Bilder im Zweifel ‚geblitzt‘ werden müssen", erklärt der stellvertretende "Bild"-Chefredakteur Michael Paustian. "Die Regeln richten sich zum einen nach den Vorgaben von Apple – zum anderen nach dem gesunden Menschenverstand und der Einschätzung, welche Nacktdarstellungen in anderen Ländern und Kulturkreisen eventuell anstößig sein könnten. Natürlich muss man sich auch an die geltenden Spielregeln halten, um im App-Store zu erscheinen." Es gehe aber nur um die Entschärfung von Erotik, betont Paustian. Eingriffe in journalistische Inhalte seien ausgeschlossen.

    — aus “Zensur-Vorwürfe gegen Apple” im Heise-Newsticker

    Was tut man nicht alles, um sein Gesicht zu wahren und die Mautstation nicht zu beleidigen, nämlich im Ernstfall sogar vorsorglich zensieren, zum vorgeblichen Schutze “anderer Länder und Kulturkreise” – im deutschen App-Store. So viel peinliches Herumgekrieche und Teppichgelecke, im Namen der Sitten und des Anstandes, definiert vom heiligen Rat der silbernen Apfelfrucht, ist der BILD-Redaktion vermutlich richtig neu. Steht ihr aber erstaunlicherweise gar nicht so schlecht, denn es passt richtig gut in das bisherige Bild der BILD.

    Zensur im Zusammenhang mit Paid Content und den dazwischenliegenden, redaktionsfremden Abnahmestellen – darüber wird noch zu diskutieren sein.

  • Quo vadis, iKeePass?

    Beim Thema iKeePass, der Portierung der Passwortverschlüsselungssoftware für das iPhone, nicht von einem Drama zu sprechen, fällt schwer, denn als etwas anderes kann man es inzwischen gar nicht mehr bezeichnen.

    Aus deutscher Sicht ist die iPhone-Welt seit dem Projektstart von iKeePass im März 2008 praktisch am gleichen Ort, wie damals – iKeePass ist im deutschen App-Store nicht verfügbar. Genaugenommen ist es außerhalb der USA und Kanada nirgendwo verfügbar, weil jegliche Software, die Verschlüsselungskomponenten enthält, eine gesonderte Zertifizierung benötigt, um aus den USA exportiert werden zu können. Da alle App-Stores von Apple idiotischerweise in den USA stationiert sind, ergibt sich der skandalöse Zustand, dass Software, die gar nicht in den USA entwickelt wurde, dennoch für die USA eine Zertifizierung benötigt, um außerhalb der USA auf iPhones genutzt werden zu können.

    Immerhin gibt es iKeePass 1.0 nun seit Oktober 2009 im US-App-Store und wer sich die Mühen macht, einen Account im US-App-Store anzulegen (dazu benötigt man eine Anschrift in den USA) kann tatsächlich iKeePass für 99 US-Cent erwerben und auf sein iPhone installieren. Alternativ können Besitzer eines gejailbreakten iPhones anhand Cydia einen Fork von iKeePass (und zwar schon der Version 1.1) namens JBiKeePass herunterladen und installieren (das übrigens auch außerhalb den USA).

    Die Version 1.0 von iKeePass offenbart dann allerdings eine herb enttäuschende Software, die in meinen Augen selbst die 99 US-Cent, die iKeePass im US-AppStore kostet, derzeit keinesfalls wert ist. Passwortdateien müssen umständlich über einen externen Webserver importiert werden, die Entschlüsselung von größeren Datenbankdateien dauert und alle geöffneten KeePass-Dateien sind darüberhinaus read-only – es gibt keine Schreibfunktion. Dazu kommen dann noch so Dinge wie der fehlende Support der TAN-Listenfunktion (keine Einblendung des Benutzernamenfeldes in der Übersicht) und kein Support der Zwischenablage (behoben ab der Code-Basis 1.1, die Zwischenablagefunktion funktioniert also mit JBiKeePass). Im Grunde genommen lassen sich KeePass-Dateien einfach nur öffnen und betrachten. Für die KeePass- und auch für die iPhone-Idee und vor allem nach fast zwei Jahren Entwicklungsdauer ein mageres Produkt.

    Was wirklich mehr als dürftig ist, ist die Kommunikation, denn die ist quasi nicht vorhanden. Der letzte Artikel im Projekt-Weblog stammt von Ende November und berichtet davon, dass die Version 1.1 von Apple nicht zugelassen wurde, da von der Version 1.1 undokumentierte API-Aufrufe benutzt werden, die von Apple so nicht gewünscht sind. Gut, kein Thema, könnte man ja fixen. Oder zumindest darüber diskutieren – wenn man denn wollte. So sammeln sich in jedem der wenigen Artikel jeweils viele Dutzend Kommentare von Nutzern, die wissen wollen, in welchem Stadium das Projekt ist, wie die Bemühungen um Zertifizierung zwecks Exportmodalitäten der Verschlüsselung aussehen, ob die Version 1.1 inzwischen denn mal resubmitted wurde und und und. Resonanz: Null. Hier und da werden vereinzelt Fragen zu einzelnen Benutzerproblemen geklärt, der Rest bleibt unbeantwortet.

    Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich verstehe, dass iKeePass – ebenso wie KeePass und die anderen Portierungen – weitgehend Projekte sind, die in der Freizeit entstehen und gepflegt werden. Es spricht jedoch überhaupt nichts dagegen, iKeePass als kostenpflichtige Software anzubieten oder einen PayPal-Button zum Spenden hinzupappen, bei denen selbst ich nicht einfach vorbeigehe, sondern meinen Obolus entrichte. Ich erwarte jedoch auch bei Entwicklern von Open-Source-Projekten, die auf bestehenden Projekten aufbauen, eine gewisse Professionalität und Verantwortung und es ist sicherlich nicht zu viel verlangt, mit seinen Nutzern oder Interessenten zu kommunizieren oder einfach einmal ein Forum einzurichten, wo sich eine Community bilden könnte. Schafft man das nicht, sollte man als Maintainer eines Projektes, das wirklich einen Bedarf nachweisen kann, wirklich so fair sein und sich bemühen, das Projekt auf eine größere Entwicklerbasis zu stellen oder in andere Hände zu geben. Oder, so fürs erste, einfach mal einen Statusbericht und Projektausblick zu geben.

  • Content-Dieb-Behandlung, Level 2.

    Nach einer Woche hat der Content-Dieb, dem ich zur Erziehung den Content, sagen wir so, verfremdet habe, immer noch nicht gemerkt, woher der Wind weht. Deshalb wird es Zeit für das nächste Level. Ist auch nicht mehr ganz jugendfrei, ich habe das Bild aber zumindest stümperhaft auf die Altersbeschränkung „ab 16 Jahren“ heruntergeregelt:

    In live kann man sich das übrigens hier anschauen, vermutlich aber nicht mehr allzulange. Einfach auf der Seite herunterscrollen, man kann es quasi nicht übersehen.

    Mal schauen, wie lange das Spiel so geht. Ich habe da viel Motivation und Zeit. 😉

  • WordPress 2.9.1.

    Seit heute morgen ist das WordPress-Update 2.9.1 live, das, in guter, alter Tradition, vornehmlich dazu da ist, die ersten Fehler der „Major-Version“ 2.9 zu beheben. Da viele WordPress-Anwender bei einer neuen Major-Version auf das erste Update warten (was sinnlos ist, denn das nächste Update kommt immer und Major-Versionen haben ja auch Beta- und RC-Phasen), wäre also jetzt die Gelegenheit, von einer 2.8.x auf 2.9.1 zu aktualisieren.

    Die Fehler, die in der 2.9.1 behoben werden, sind allesamt marginal, es brennt also nicht die Hütte, wenn das Update nicht sofort, sondern erst nach dem Abendessen eingespielt wird.

  • „Haselnüsse – Türkisch. Knackig. Ideal.“

    Alle paar Monate steigt in meiner Statistik der Suchbegriffe, mit denen dieses bescheidene Weblog angesteuert wird, die Begrifflichkeit „Levantiner Haselnüsse“. Das offenbar deshalb, weil just zu diesen Momenten wieder ein Nahrungsmittelhersteller eine Kampagne für ein Produkt bewirbt, das Haselnüsse beinhaltet, für gewöhnlich ist das Ferrero mit „Ferrero Rocher“ und Bahlsen mit „Ohne Gleichen“. Das, was nämlich hübsch mit „Levantiner Haselnüsse“ bezeichnet wird, sind nichts anderes wie Haselnüsse, die von der Schwarzmeerküste der Türkei stammen, dem weltweiten Hauptanbaugebiet für Haselnüsse. Und dass die ursprüngliche Levante gut und gerne 500 Kilometer südlich ihre nördlichste Flanke hatte, findet sich in meinem früheren Artikel zu den „Levantiner Haselnüssen“.

    Man kann es aber auch einfach so sagen, wie es ist: „Haselnüsse – Türkisch. Knackig. Ideal.“ Und das ist nicht meine Erfindung, obwohl jeder Begriff hübsch mit einem Punkt beendet wird, sondern die des Schokoladenherstellers Ritter Sport, der das so auf einer erläuternden Seite zu den verwendeten Haselnüssen sagt. Zufällig gefunden durch einen Artikel im RabenZeit-Blog zum gleichen Thema der „Levantiner Haselnüsse“. Zwar sind die Haselnüsse auch bei Ritter Sport noch „levantiner“, aber immerhin sagen die Schokofreunde hier klipp und klar, woher die gute Haselnuss kommt beziehungsweise nur kommen kann: Nämlich aus der Türkei und nicht aus dem, was man früher einmal als Levante bezeichnete.

    Vor der Website von Ritter Sport muss ich übrigens dringend warnen – man findet sich danach in einem undefinierbaren Zustand und wildert wahllos nach Schokolade. Es wird wieder einmal Zeit, nach Waldenbuch zu pilgern und den Schokoladenladen von Ritter Sport zu überfallen.

  • Erde an Bono: Zensur ist auch „ein bisschen“ immer noch Zensur.

    Als U2-Sympathisant hat es mir gerade etwas die Socken ausgezogen. Nun, man ist es inzwischen gewohnt, dass Bono seinen Zweitjob als Messias-Novize gelegentlich schrill führt. Man kann nämlich sehr schnell zur Schlussfolgerung kommen, dass diese Art des Aufrüttelns zwar sehr publikumswirksam ist, Mitleid aber selten zur einer wirklichen gesellschaftlichen Änderung führt. Sich nur rote Schuhe oder rote Kreditkarten zu kaufen, mag schick sein und vielleicht kommen auch ein paar „RED“-Euro zusammen, die man in einer Charity-Aktion verteilen kann, aber morgen ist es auch schon wieder vergessen.

    So fordert Bono doch tatsächlich unterm Strich eine Internet-Zensur. Also so etwas jedenfalls. Das hat er natürlich so nicht gesagt, er sagt es differenzierter, schön klingender:

    A decade’s worth of music file-sharing and swiping has made clear that the people it hurts are the creators — in this case, the young, fledgling songwriters who can’t live off ticket and T-shirt sales like the least sympathetic among us — and the people this reverse Robin Hooding benefits are rich service providers, whose swollen profits perfectly mirror the lost receipts of the music business.

    We’re the post office, they tell us; who knows what’s in the brown-paper packages? But we know from America’s noble effort to stop child pornography, not to mention China’s ignoble effort to suppress online dissent, that it’s perfectly possible to track content. Perhaps movie moguls will succeed where musicians and their moguls have failed so far, and rally America to defend the most creative economy in the world, where music, film, TV and video games help to account for nearly 4 percent of gross domestic product. Note to self: Don’t get over-rewarded rock stars on this bully pulpit, or famous actors; find the next Cole Porter, if he/she hasn’t already left to write jingles.

    —- Bono in „Ten for the next Ten“ der NY Times

    Also nur ein bisschen Zensur. Etwas HADOPI hier, ein kleinwenig löschen da und schon geht es allen gut? Den „reichen Internet Service Providern“ etwas in den Hintern treten und ihnen sagen, dass nicht nur sie reich werden sollen, sondern auch diejenigen, deren Inhalte durch ihre Leitungen wandern? Aber natürlich, so schickt Bono gleich hinterher, natürlich niemals so, dass es aussieht, wie in China, nicht?

    Bono, das war ein Kalter. Ein ganz Kalter. Sicherlich haben wir alle Verständnis dafür, dass sich nicht jedes Album so gut verkauft, wie ein U2-Album, selbst wenn es, wie beispielsweise die letzten zwei U2-Alben, eher mittelmäßig innovative Alben sind und das U2-Merchandising mit zu der teuersten Fanfolklore gehört, die man sich leisten kann. Wenn am Ende nur dabei herauskommt, dass der Protagonist vor lauter Messiastum den eigenen Galgen nicht mehr sieht, dann wird es ein Problem. Das Feuer, das einen wärmt, kann einen auch ganz schnell verbrennen. Und zumindest ich, der dieses Jahr mal eben rund 700 Euro für den Bohei um zwei U2-Konzerte bezahlt hat und eben auch bei einem Internet Service Provider arbeitet, nehme solche Äußerungen mit einer gewissen Abscheu zur Kenntnis. Das Internet ist jedenfalls nicht das Problem, dass ungerechte und jahrzehntelang gepflegte Geldverteilungsmaschinen nicht mehr funktionieren.

    Dieses Geschwätz von wegen „kleinere Bands hatten in der Welt des Internets keine Daseinsberechtigung“, ist so alt wie falsch und wird eigentlich jeden Tag nur noch falscher. Gerade durch das Web 2.0, gerade durch die immensen Möglichkeiten der Selbstvermarktung, gerade durch die Möglichkeiten, innerhalb kürzester Zeit mit innovativer Kunst eine globale Welle erzeugen zu können und gerade durch die phantastischen Möglichkeiten, sofort mit der Monetarisierung über Musikstores beginnen zu können, gibt es gerade für kleine Bands ganz andere Möglichkeiten, die die klassische Musikindustrie nie geboten hat. Nicht, weil sie es hätte nicht bieten können, sondern weil die Musikindustrie lange Zeit ihre arroganten Selektionen eher dazu genutzt hat, Macht darüber auszuüben, was nächstes Jahr als ganz große Nummer aufgehängt wird und was nicht.

    Und meine Prognose: Das wird auch in Zukunft für die Musikindustrie nicht besser. Schon heute lachen wir uns über die Talentshows den Hintern ab, die letztendlich genau das darstellen, wie Musikindustrie früher funktionierte. Wir lernen aber auch, dass eine weltweite Beachtung über YouTube & Co. auch sehr schnell ohne Musikindustrie gehen kann. Und auch im Bereich der Musik funktioniert der Long Tail mit Sicherheit.

    [via Heise.de]

    http://www.nytimes.com/2010/01/03/opinion/03bono.html
Letzte Beiträge
Schlagwortwolke

Android Barack Obama Bloggen Blogroll Bundesregierung CDU Facebook Fatal Error Google iPhone Online-Sperre Pforzheim Politik 2.0 PS3 Social Networking SPD Testbericht Twitter Update Video Wahlkampf Web 2.0 Werbung WordPress ZDF

Archiv
Seiten