• Die Un-Security am Flughafen.

    Als ich die ersten Meldungen über den Vorfall am Münchner Flughafen gehört habe, in denen stand, dass die Flughafen-Security am Münchner Flughafen möglicherweise einen Sprengstoffanschlag verhindern konnte, las sich das noch überraschend. Nun liest es sich eher schlapp, wenn man sich das mal anschaut, was für eine peinliche Nummer das war.

    Es spaziert ein Flugpassagier in den Check-In am Flughafen. Er hat offensichtlich sein Ticket und seinen Personalausweis am Eingang gezeigt, denn sonst wäre er nicht bis zum zweiten Schritt gekommen, der Personen- und Handgepäckkontrolle. Der Passagier hatte ein Notebook dabei, das nochmal gesondert kontrolliert werden sollte.

    An vielen Flughäfen ist die Kontrolle eines Notebooks relativ simpel – Notebook auspacken und gesondert aufs Röntgenband legen. Ist das Sicherheitspersonal nicht ganz so gelangweilt, hat man das Notebook einmal zu starten, so als ob ein Windows-Startschirm ein perfekter Indikator dafür wäre, dass in einem Notebook nicht noch zusätzlich ein kleines Päckchen Plastiksprengstoff eingepackt wäre (beispielsweise bei größeren Notebooks im Slot für eine eventuell zweite Festplatte oder einfach im Slot eines ausgedockten CD-ROM-Laufwerks).

    Die einzig korrekte Prüfmethode ist tatsächlich ein Test nach eventuellen Sprengstoffpartikeln. Dazu wird mit einer Art Staubsauger das Notebook abgesaugt, die eingesogene Luft durch ein Filterpapier geleitet und dieser Filter in einem Analysegerät getestet. Ein Vorgang, der ca. 3 bis 5 Minuten dauert und der darüber hinaus auch noch zusätzlich Geld kostet und vom Sicherheitsunternehmen, das dies vornimmt, in Rechnung gestellt wird.

    Offenbar kam man beim betreffenden Passagier mit seinem Notebook auch schon soweit und die Analyse schlug an. Das muss erst einmal noch nichts heißen, da solche Analysen verhältnismäßig breit greifen und beispielsweise schon Probleme anzeigen, wenn jemand nach einem Feuerwerk mit schwarzpulverkontaminierten Händen am Notebook arbeitet und diese Rückstände einige Tage und Wochen am Gerät verbleiben können. Im Prinzip sagt so eine Analyse auch nur aus, dass das betreffende Gerät und dessen Besitzer nochmal genauer unter die Lupe genommen werden müssen.

    Und genau hier hat man in München kläglich versagt, denn der Passagier ist hastig weitergegangen. Ursprünglich hat er in den ersten Meldungen die Flucht ergriffen, inzwischen ist man sich gar nicht mehr ganz so sicher, ob der Passagier nicht eventuell aufgrund eines kurz bevorstehenden Fluges die Nase voll hatte und die Sicherheitsprüfung einfach auf seine eigene Faust hin beendet hat. Dann wäre das tatsächlich ein Skandal, denn was nützt eine Sicherheitsüberprüfung, wenn jeder, der möglicherweise verdächtig ist, einfach so weitergehen kann?

    Vor allem zeigt es eine Sache: Die immer stärkere Dezentralität der Flughafen-Security erzeugt immer bizarrere Blüten. Der Staat vergibt seine eigentlich von ihm auszuführende Arbeiten immer weiter an Unternehmer und Subunternehmer, der Sicherheitsvorgang ist eine Frage der Preisklasse geworden und dann passieren eben auch mal so Dinge, dass keiner so recht weiß, was da eigentlich passiert. Die eigentliche, höchst spannende Frage wird sein, wer die Zeche  zahlt, wenn am Ende doch noch der betreffende Passagier gefunden wird.

    Absurdistan ist gar nicht so weit weg, es beginnt überall da, wo der Staat anfängt, sich zurückzuziehen und mit angeheuerten Sicherheitsunternehmen, deren Mitarbeiter Hunderlöhne verdienen und Stundenzeiten ansammeln, die kein Beamter jemals ansammeln würde, versucht, die entstehende Sicherheitslücke auszufüllen. Auf der Strecke bleibt: Die Sicherheit. Aber immerhin wissen wir immer häufiger dann später, wenn möglicherweise dann tatsächlich der Sprengstoff hochgeht, anhand einer der tausendfach installierten Kameras und deren Aufzeichnungen, welche Krawatte der Terrorist hatte.

  • Helpdesk im Mittelalter.

    Sicherlich uralt, aber ich erkenne meine tägliche Arbeit sofort wieder. Und nein, ich arbeite nicht im Buch-Support. 😉

  • Blogs aus der Region (23).

    Januar-Update der Liste mit Weblogs aus Pforzheim & Enzkreis und dann gleich richtig viel:

    • Die Website der August-Kayser-Stiftung Pforzheim ist ein echtes WordPress mit RSS-Feed und als über einhundertjährige Stiftung, die in Pforzheim ein Pflegeheim betreibt, hat man das Medium erstaunlich gut im Griff, denn die Neuigkeiten fließen.
    • Ebenfalls ein WordPress einsetzen tut die Homepage des Waldkindergartens Pforzheim des Vereines Menschenskinder Jung & Alt e.V.
    • Das Theater Option orange von Susann Würth ist ein freies Theater in Pforzheim. Die Neuigkeiten des Theaters auf der Website verbergen sich in den rechts angezeigten Kategorien oder im RSS-Feed.
    • Das Weblog Diabetes-Diary.de ist ein weiteres Weblog von Stefan Laszczyk und versteht sich, wie der Name schon andeuten lässt, als Plattform für Erfahrungsberichte und Informationen rund um das Thema Diabetes.
    • Und noch einer von Stefan Laszczyk, nämlich das Weblog Goldstadtstreife.de. Hier arbeitet er an einem Online-Krimiroman, der in Pforzheim spielen soll. Die letzten Artikel sind zwar schon eine Weile her, aber abwarten und Tee trinken, die Idee hört sich sehr spannend an.
    • Und wo wir gerade von der Blogosphäre von Stefan Laszczyk schreiben, legen wir noch ein Weblog von ihm nach, nämlich Zii-online.de, das sich mit Zii-Produkten von Creative Labs beschäftigt (Handheld-Computer).
    • Das private Weblog von Markus Karg ist bei Java.net beheimatet und zeigt auch die strategische Grundausrichtung des Weblogs, nämlich seine Beschäftigung mit der Programmiersprache Java.
    • Host Beg Suffer! ist der etwas strange Name des Weblogs von Stefanie Karg und Charles S. Kuzmanovic, zwei Diplom-Designern. In ihrem Weblog geht es schwerpunktmäßig deshalb auch um Kunst, aber nicht ausschließlich.

    Herausgeflogen aus der Liste ist ein privates Weblog, das seit mehreren Wochen kaputt ist, vorher aber auch schon mehr oder weniger verwaist war. Das hier ist kein Friedhof, also haltet euch alle ran! Aktuell sind auf der Liste nun 94 Weblogs.

  • Auf der PS3: Colin McRae Rally DiRT 2.

    Irgendwie habe ich, obwohl ich schon seit fast drei Monaten an Colin McRae DiRT 2 herumspiele, vergessen, einen Testbericht darüber zu schreiben, was ich hiermit nachhole. Ist vielleicht auch nicht ganz so schlecht für die Gelegenheitsspieler, denn inzwischen dürfte sich der Verkaufspreis im Gegensatz zu den “Early-Adopter-Preisen” deutlich nach unten bewegt haben.

    Colin McRae Rally DiRT 2 oder einfach nur “DiRT 2” ist nun die siebte Auflage des Rallyespieles und setzt auch in dieser siebten Version wieder Höhepunkte. Waren und sind andere Rallyespiele meist eher reine Unterhaltungsveranstaltungen, die mit einer vernünftigen oder zumindest einigermaßen vernünftig ausschauenden Fahrphysik eher wenig zu tun haben, so war bei der Colin-McRae-Rally-Serie immer der Anspruch im Raum, dass der Name des legendären Rallyefahrers Colin McRae für ein Rallyespiel stehen soll, dass eher als Simulation durchgeht. Und so waren diese Spiele immer etwas “schmutziger”, die Fahrzeuge detaillierter und härter zu fahren und es gab Missionen zu fahren – immer wenn Missionen in ein Spiel kommen, hat sich an dieser Stelle jemand verewigt, der einem etwas beibringen möchte.

    Und so steht man auch bei DiRT 2 als Spieler vor einem riesigen Berg von Autos, Strecken, Rennarten und Rennen, die zu fahren sind. Allein mit dem Karrieremodus ist man gut und gern 15 bis 20 Stunden und mehr beschäftigt. Neun Länder mit unterschiedlichen Umgebungen und Strecken stehen bereit, dazu eine Reihe von zusätzlichen Veranstaltungen und Einzelwettbewerben mit konkurrierenden Fahrern. Im Fuhrpark, den man sich natürlich schön zu verdienen hat, stehen 35 Karossen mit teilweise höchst unterschiedlichen Fahreigenschaften.

    DiRT 2 im Karrieremodus zu spielen, hat durchaus seine “Würze”. Für meinen Geschmack ist der Karrieremodus zu lang geraten und leidet darunter, dass es verhältnismäßig wenig Strecken gibt. Die Standorte “UK” und “Japan” bestehen beispielsweise jeweils gerade mal aus einer Strecke mit leichten Variationen, so dass hier schnell eine gewisse Langeweile aufkommt. Man kann natürlich alle einzelnen Rennen in höheren Schwierigkeitsmodi spielen, aber auch hier zeigt sich relativ bald, dass die KI-Fahrer doch recht vorausschauend fahren.

    Andererseits, und das ist in DiRT 2 gegenüber dem Vorgänger DiRT auch neu, werden nun die Trophäenfunktionen der PS3 und der Xbox 360 unterstützt, die man natürlich gern haben will. Auf der PS3 warten insgesamt 46 Trophäen und wer die alle hat, darf sich eine der seltenen Platintrophäen in den virtuellen Schrank stellen. Der Clou dabei ist: Der Gewinn aller Trophäen ist erreichbar – nicht nur für die Spieler, die Tag und Nacht an ihrer Ideallinie arbeiten, sondern auch für die, die sich nur 20 bis 30 Stunden gesamte Spielzeit geben und eher zur Fraktion der Gelegenheitsfahrer gehören.

    Schön ist bei DiRT 2 nun der Online-Modus, der im Gegensatz zum Vorgänger sehr viel hinzugewonnen hat. War bei DiRT der Online-Modus eher eine peinliche Verlegenheitsnummer, der keinerlei Spielspaß und Motivation aufkommen lies, so hat sich dies bei DiRT 2 sehr gewandelt. Etwa ein Drittel der Trophäen müssen im Online-Modus verdient werden und allein die Trophäe, die es im Online-Level 30 gibt, bedeutet, dass man sich mindestens zehn Stunden mit Online-Fahrern beschäftigen darf. Hört sich einfach an, ist es aber nicht, denn bei Online-Rennen spielt man in der Regel immer in der höchsten Schwierigkeitsklasse, denn Online-Spieler sind eben Menschen, keine Computer. Und das kostet gerade bei den Rennmodi, in denen alle gemeinsam eine Strecke befahren, oftmals richtig virtuelles Blech. Immerhin hat man aber auch dafür gesorgt, dass umsichtige Fahrweise angezeigt wird und besonders auffällige Knallköpfe automatisch zeitweise für bestimmte Strecken gesperrt werden. Und tatsächlich läuft es eher zivilisiert ab, vermutlich auch weil eben jeder an seinen Trophäen arbeitet.

    DiRT 2 ist, um es zusammenzufassen, eine sehr gelungene Rallyesimulation und mit der zweiten DiRT-Auflage nun endlich auch eine würdige Referenz in der Rennspielserie. Es gibt für den ambitionierten Fahrer genug zu “beißen”, die Grafik bewegt sich bei Fahrzeugen und Umgebung auf dem feinsten Niveau (wenn man mal etwas von den eher staksigen und grobtexturierten Menschenfiguren absieht), eine richtig gut gewordene Spielumgebung und mit erstaunlich vielen Songs ein richtig guter Soundtrack, der im Beiheft auch zum Einkaufen dokumentiert ist. Macht Spaß!

  • Spendenbutton reloaded.

    Der Spendenbutton ist wieder da. Beziehungsweise die Spendenkachel. Das letzte Mal war das Ungetüm an Weihnachten 2004 im Rahmen des Tsunami in Fernost im Einsatz und nun muss er aufgrund des verheerenden Erdbebens in Haiti wieder ran. Nur gut, dass ich grundsätzlich keine Grafikdateien vernichte, sondern alles auf den Großen Haufen werfe, wo man es dann wiederfinden kann, früher oder später.

    Hinter dem Button bzw. eben der Kachel steckt auch eine kleine Anekdote, denn das Ding ist schamlos geklaut und zwar von Amazon.com. Die haben 2004 nämlich eben mit dieser Grafik (und natürlich anderem Text und Logo) eine eigene Spendenaktion für die Tsunami-Opfer beworben, in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz der USA. Für die Erdbebenopfer in Haiti wirbt Amazon.com auch wieder, allerdings mit einer kleinen Textbox. Falls sie ihre Grafik nicht mehr finden, können sie sie ja gern zurückklauen.

    Verlinkt ist mein Spendendingens wie immer mit der Spenden-Website von Ärzte ohne Grenzen Deutschland. Der Logo-Vertrag, den ich mit Ärzte ohne Grenzen einmal unterzeichnet hatte, ist zwar, wie ich gerade sehe, auch schon wieder abgelaufen, aber darum kümmere ich mich mal in Zeiten außerhalb von Erdbeben und Tsunamis.

    Der Spendenbutton darf übrigens rege genutzt werden. Geht online und auch schmerzlos per Kreditkarte.

  • Thomas Satinsky wird geschäftsführender Verleger der Pforzheimer Zeitung.

    Das Personalkarussel der Pforzheimer Zeitung hat sich nach dem Weggang des Chefredakteurs Jürgen Metkemeyer eine Zeiteinheit weitergedreht. Und das fürwahr überraschender, als erwartet, denn die bisherige Interims-Chefredaktion übernimmt die Chefredaktion dauerhaft und als geschäftsführender Verleger kommt ab 1. Februar 2010 Thomas Satinsky ins Verlagsboot, was bedeutet, dass der bisherige Verleger Albert Esslinger-Kiefer die Zeichen der Zeit erkannt hat.

    Der Name Thomas Satinsky ist nämlich sicherlich ein Name, der in Pforzheim im Zusammenhang mit der Pforzheimer Zeitung nicht unbekannt ist, war er doch von 1998 bis 2005 Chefredakteur, bis er im Jahre 2005 zum Südkurier nach Konstanz wechselte. Dort war man mit dem Thema Online schon von Anfang an erheblich weiter und traute sich auch an größere Dinge heran, beispielsweise einem eigenen Online-Dienst, einer erheblich breiteren Berichterstattung im Web und stärkeren interaktiven Elementen. Sicherlich hinkt der Vergleich unter anderem deshalb, weil der Südkurier schon seit 1980 zur Holtzbrinck-Verlagsgruppe gehört und dahinter ganz andere Erfahrungsschätze stehen.

    Wenn ich mal so die spontane Online-Konferenz der Pforzheimer Bloggeria richtig deute, schätzen nicht nur ich die Rückkehr von Thomas Satinsky zur Pforzheimer Zeitung als eine Art dringend notwendige Notbremse ein. Die IVW-Zahlen für die Auflagenstärke des vierten Quartals 2009 sind zwar noch nicht draußen, allerdings braucht es nur wenig Phantasie dazu, zu befürchten, dass die zuletzt dramatisch abstürzende Zahl der Abonnenten gerade so weitergeht. Eine sichtbare Online-Strategie lässt sich nach Jahren kaum ausmachen, von Versuchen einer Art „Online-Ausrichtung“ ganz zu schweigen. Vergeudete und kaum wiedergutzumachende Jahre, denn je länger eine Zeitung sich den Tatsachen des Medienwandels verschließt und je länger Abonnenten einer Zeitung den Rücken kehren, desto schlechter.

  • [Exclusive] Picture of the iSlate Mounting Kit.

    Some news from the iSlate hardware saga … That’s it! Live, uncensored and exklusive – the iSlate Mounting Kit for fixing the iSlate onto tables, racks, walls et cetera. The picture was provided by some of my secret friends working at Thingamajig Heavy Industries near — CENSORED — in the solitude of the Great Zone. Isn’t it cool? I want to have this IMMEDIATELY!

    (click for a bigger view)

    The parts will be made of pure steel with some flavours of titanium forged by the hands of young virgins.

  • Hack‘ den Turm.

    Es muss ein Bild beziehungsweise ein Klang für die Götter gewesen sein, der da am Wochenende abends in Rize an der türkischen Schwarzmeerküste ertönte. Gegen 20.30 Uhr raschelte es wohl laut in den rund 170 Minaretten der Moscheen in und um Rize herum und plötzlich erschallte anstatt dem Ruf des Muezzins – Volksmusik. Und dann auch nicht irgendeine Volksmusik, sondern ausgerechnet fünf Minuten lang Musik des legendären türkischen Musikers Zeki Müren, der zu Lebzeiten aufgrund seines „extravaganten“ Auftretens in schriller und oft weiblich angehauchter Kleidung gerade bei Konservativen und Religionsanhängern nicht unbedingt viele Anhänger hatte.

    Was war geschehen? Die Zeit, in der der Muezzin tatsächlich das Minarett hinaufstieg, um seine Schäfchen zum Gebet zu rufen, sind in Ballungsräumen schon länger vorbei und moderne Technik hält Einzug. In Rize sind die meisten Lautsprecheranlagen der Minarette so zusammengeschaltet, dass sie per Funk zentral von einem Muezzin angesteuert werden. Hacker haben sich dem angenommen und kurzerhand die Lautsprecheranlagen der Minarette dazu genutzt, um etwas Musik zu machen, bis hinein in die landeinwärts liegenden Täler.

    Und ja, die Verantwortlichen sind auch in der Türkei ebenso pikiert darüber, wie man vermutlich auch hier wäre, wenn sich jemand in die Glockenanlage eines Kirchturmes hacken würde:

    Für Mufti Ilyas Serenli seien es allerdings „unschöne Klänge“ gewesen. „Es riecht nach Sabotage“, zitiert der TV-Sender Serenli. „Wir werden unsere Maßnahmen ergreifen.“

    Dennoch… astreine Aktion, hätte von mir sein können. Aus gut unterrichteter Quelle habe ich die Information, dass sich halb Rize in den Armen vor Lachen liegt. 😉

    [via CNN Türk, ZDF heute.de und eigenen Quellen]

  • Tschö, AOL!

    AOL verabschiedet sich aus Deutschland und schließt seine Dependancen. Beziehungsweise AOL flieht aus Deutschland, um wenigstens seine Kernmärkte noch irgendwie zu retten. Und es wird dennoch spannend bei der Frage, ob das je gelingen wird.

    Tja, AOL, du Glitzerwelt des Cyberspace! Kaum jemand, der vor der Jahrtausendwende nicht die obligatorischen zehn Freistunden ausprobiert hat – natürlich immer zuzüglich den damals noch eifrig nach Takt abgerechneten Telefongebühren. Und was gab es zu sehen, wenn man in AOL die passenden Begriffe eingab? Schaufenster. Manche zappelten sogar, die meisten waren jedoch nur einigermaßen schön, höchst selten informativ und meist unbrauchbar. Die Philosophie des Mitmachens war noch nicht geboren. Sondern eher die Philosophie des Miteinander-Machens, vornehmlich im AOL-Chat.

    Die Chat-Welten waren in etwa das, was heute noch spelunkenartige Dorfdiskotheken darstellen: Ungefähr 20 Grad zu stark geheizt, keine Lüftung, alle Fenster vernagelt, völlig verraucht und die Getränkepreise in astronomischen Höhen. Und dann walkten die Hormone von einem Organ zum nächsten. Ob harmloser Flirt, Dating zum schnellen Autobahnparkplatz-Quickie (sortiert nach Autobahnnummern und einer der wenigen Online-Aktivitäten, die es gleich mehrfach in Pseudo-Reportagesendungen geschafft hatten), die erste Liebe für die Pickeligen oder einfach nur Tech-Gesülze – alle waren dabei.

    Was eher Pfui-Pfui war und daher auch dezent im Hintergrund positioniert wurde, war das Fenster zum bösen Internet. Dazu gab es sogar eingebaut den Internet Explorer und das zu Zeiten, als der Internet Explorer noch Geld kostete. Das Internet freilich, das war knackelangsam, weil das Internet-Gateway von AOL in den USA war. Aber wer wollte schon in das unbunte Internet, wenn man „drin“ war?

    So sahen die besten Zeiten von AOL aus und weit über 30 Millionen AOL-Nutzer konnten nicht täuschen. Wobei… sie konnten. Schon immer war es eine AOL-Strategie, vor allem zu wachsen, koste es, was es wolle. Es gab Zeiten, in denen die sprichwörtliche AOL-CD in jeder Zeitschrift steckte. Es gab sie beim Media-Markt, am Kiosk mit einem AOL-Spezialheft, im Versandhauskatalog und die ganz armen Schweine, die tatsächlich einmal die Freistunden ausprobiert hatten, bekamen die Scheiben sogar in schöner Regelmäßigkeit nach Hause geschickt. Immerhin aber meist in wirklich guten DVD-Hüllen.

    An AOL hat sich irgendwie seitdem auch nicht mehr viel geändert. Gut, freilich, es sind nach dem Platzen des Dot-Com-Booms dann nie wieder mehr, sondern immer weniger Mitglieder geworden. Und zwar ziemlich schnell immer weniger Mitglieder, denn irgendwann kam auch der letzte Analyst auf den Trichter, dass die AOL-Kundenkartei voll mit Karteileichen war – Leuten, die es inzwischen begriffen hatten, dass Internet auch ganz gut ohne AOL geht.

    Die Abwärtsspirale drehte sich plötzlich schneller und schneller. Aus dem Megakonzern „AOL Time Warner“ wurde dann wieder nur noch „Time Warner“ und der Begriff „AOL“ wurde auch Dank der immer stärkeren Positionierung auf eher trashige Werbemärkte ein Inbegriff der Online-Frühzeit. Nicht ganz so bieder wie T-Online, allerdings gleich ein paar Dutzend Kannen zu schrill für jeden Ü30. Und selbst die allerletzten Content-Lieferanten, die AOL bis dato exklusiv belieferten, darunter der FC Bayern München, erkannten irgendwann mal, dass die Geschichte mit diesem Internet ja vielleicht besser läuft.

    Die Gegenwehr von AOL gegen die Emanzipationsbewegungen der bisherigen Mitgliedschaft war altbacken. Gleicher Inhalt, irgendwann dann geöffnete Türen auch für Nicht-Einwähler und halbherzige Versuche, AOL mit DSL-Anschlüssen zu verkaufen. Spätestens hier fuhr dann der Zug für AOL ab, denn wer wollte eine schnelle Anbindung für die immer komischer wirkenden Schaufenster der schönen, alten AOL-Welt? Irgendwann waren es dann auch nicht mehr 10 Freistunden, sondern 100 oder auch 500. Es rankten auch Gerüchte um 5.000 Freistunden, doch mal im Ernst: Wer wollte das noch freiwillig?

    AOL ist vorbei, AOL ist Geschichte. Zwar gibt es das Label noch und tatsächlich gibt es sogar noch Online-Dienste und gar noch den AOL Instant Messenger (AIM), doch wenn ich das AOL-Logo sehe, dann sehe ich vor allem: Gestern. Quäkendes Modem. Sorgenvolle Blicke auf die Stoppuhr. Und ich weiß dann, dass es genug ist.

  • Ordnungsgemäß unordnungsgemäß.

    Manchmal kann sich ein Programmierer noch so gut anstrengen und konterkariert dann am Ende doch alle Bemühungen. Der 3CX-Assistant ist so ein Stück Software, die eigentlich sauber und problemlos läuft, aber durch, sagen wir, kreative Groß- und Kleinschreibung und die Nutzung von Sonderzeichen auffällt:

    Man muss nicht über jeden Mist per Bubble informieren. Wirklich nicht.

Letzte Beiträge
Schlagwortwolke

Android Barack Obama Bloggen Blogroll Bundesregierung CDU Facebook Fatal Error Google iPhone Online-Sperre Pforzheim Politik 2.0 PS3 Social Networking SPD Testbericht Twitter Update Video Wahlkampf Web 2.0 Werbung WordPress ZDF

Archiv
Seiten