• Das Gerstelblog.

    Kleine Vorankündigung, womit ich das Versprechen halte, dass die geneigten Leser dieses bescheidenen Weblogs immer die ersten sind, die solche Dinge erfahren: Am Donnerstag, also morgen, startet das Gerstelblog, das Weblog des Pforzheimer Opel-Autohauses Heinrich Gerstel, das ich projektbegleitend betreue. An der Idee eines Corporate-Blogs für das Autohaus brüteten die beiden Geschäftsführer Timo und Andreas Gerstel und ich schon eine ganze Weile, in den letzten Wochen haben wir dann aber Nägel mit Köpfen gemacht und das Projekt ausgegoren, so dass das Autohaus Gerstel mit seinem Weblog mein erster großer Kunde werden wird.

    Herauskommen wird nun ein Weblog über ein Opel-Autohaus, das seit 1911 (!) als Familienbetrieb existiert und derzeit in der dritten und vierten Generation geführt wird. Die beiden Geschäftsführer, die auch in meinem Alter sind und „Benzin im Blut“ haben, sind hochmotiviert, es gibt vieles in so einem Familienbetrieb, über das man schreiben muss und die ausgearbeitete „Dramaturgie“ ist vielversprechend.

    Wir wollen mal sehen, ob wir es schaffen können, das Thema Mittelstand, Familienbetrieb, Tradition und Automobile adäquat in einem Weblog verarbeitet bekommen. Dass ein Weblog das richtige Kommunikationsmedium dafür ist, darüber müssen wir gar nicht diskutieren – es ist einfach so. Mit keinem anderen Medium lassen sich so viele Ideen und Ansätze verarbeiten, die jetzt im Hinterkopf stecken. Und ein Alleinstellungsmerkmal ist es allemal, zumal dieses Autohaus-Weblog das erste wirklich ernstzunehmende Weblog der Autohaus-Branche sein wird. So viel Vorschusslorbeeren seien erlaubt, mehr werden auch gar nicht eingefordert. 🙂

    Bitte also noch bis morgen Mittag warten, um 12 Uhr machen wir den Weblog-Laden virtuell auf. Bisweilen darf schon mal auf Facebook eine Fan-Bekundung für die Unternehmensseite des Autohaus Heinrich Gerstel getan werden.

  • DNS-Ausfall beim DENIC und das DENIC selbst.

    Dass Technik ausfallen kann, passiert, keine Frage. Computer werden von Menschen programmiert und Computer haben genügend Innereien, die einem Verschleiß oder höheren Gewalten unterliegen, ob das nun die Festplatte, ein defekter Kondensator, die zuzuführende Energie, die Klimatisierung oder die Putzkolonne ist. Alle Störungen sind ärgerlich, aber Störungen sind, wenn man fair sein will, im Grunde genommen unvermeidlich.

    Aber: Es ist nun 17:50 Uhr und auf der DENIC-Website findet sich zu den heutigen Problemen mit den autoritativen Nameservern für die „.de“-Zone – nichts. Kein Hinweis auf eine außerordentliche Störung, keine Pressemitteilung, auch nichts im Neuigkeitenbereich. Einfach gar nichts. Der geneigte Nutzer, aber auch der geneigte Systemadministrator, der heute am Vormittag vermutlich stark schwitzend einen Fehler in seiner DNS-Infrastruktur suchen musste, durfte sich – wenn überhaupt – über die einschlägigen Medien im Internet darüber informieren, dass irgendetwas beim DENIC kaputt war.

    Das ist leider entsetzlich schlecht, denn das Problem, das heute passierte, ist nicht einfach ein Problem, sondern der Super-GAU im DNS: Nichterreichbarkeit einer kompletten Top-Level-Domain-Zone, weil die dafür zuständigen Nameserver mit fehlerhaften Zoneninformationen bestückt wurden und diese bei Auskünften nach einzelnen .de-Domains mit NXDOMAIN-Auskünfte erteilten. Sprich: Die gesuchte Domain ist vermeintlich nicht vorhanden. Das mag bei der Suche nach einer Website noch verschmerzbar sein, da aber auf für E-Mail das DNS gebraucht wird, ist so ein Ausfall hochfatal und gebietet zumindest eine sehr gut funktionierende Krisenkommunikation.

    Die Website des DENIC ist nicht nur über www.nic.de oder www.denic.de, sondern auch über www.denic.net zu erreichen. Man hätte also schon sehr, sehr frühzeitig mit einem dringenden Hinweis auf der Website dafür sorgen können, ein offizielles Statement zu veröffentlichen. Wenn man sich dann noch etwas bemüht, diese alternative Adresse mit anderem Inhalt zu bestücken und getrennt zu propagieren, als die offizielle Website, hätte man auch die Möglichkeit, diese alternative Adresse als eine Art Notfall-Infoboard einzusetzen.

    In Sachen Krisenkommunikation, liebes DENIC, liegt Arbeit für euch auf dem Tisch. Und das bitte bald, bevor weitere durchgeknallte Politiker mit Profilneurose auf die Idee kommen, die Vergabe von .de-Domains zu verstaatlichen, weil dann alles besonders sicher sei.

  • Der Typ, der bei der GEMA …

    That made my day. 🙂

    [via Schockwellenreiter, dem einzigen und wahren Fließbandblogger in Deutschland]

  • Tag 9 nach dem Ausstieg aus dem Hamsterrad.

    Die Welt des Angestelltsein bewusst zu verlassen und an der Idee einer Selbstständigkeit zu arbeiten, die noch nicht hundertprozentig fest ist und durchaus noch „weiche“ Stellen hat, ist sicherlich keine Sache, die jeder machen würde. Genau genommen hätte ich das vor einigen Jahren so auch nicht getan. Zu fern die Ideen, Dinge zu tun, die einem wirklich Spaß machen und mit denen man eventuell Geld verdienen könnte, zu nah die Sorge, Annehmlichkeiten eines Angestelltenverhältnisses aufgeben zu müssen und vermeintlich in atemberaubender Geschwindigkeit in der Gosse zu landen.

    Kopfsachen. Gedanken, die man logischerweise nur dann nachgeprüft bekommt, wenn man es tut und die das Potential bergen, dass man es später bereut, nicht getan zu haben. Das sind in etwa Aussagen, die man unerwarteterweise in der Existenzgründerberatung der Arbeitsagentur zu hören bekommt. Das allein sollte natürlich nicht die Motivation sein, sich selbstständig zu machen, aber es überrascht. Ich galt mal in der hiesigen SPD als jemand, der sich mit den Hartz-Vorschlägen ganz gut auskannte. Aber nun zu sehen, dass es tatsächlich funktioniert, das ist schon etwas ganz anderes.

    Was überwiegt denn gerade? Ich will es mal so beschreiben: Die Freiheit im Kopf. Im Berufsfeld eines Systemadministrators im Customer Support ist man gedanklich eingebunden in Arbeitsabläufe anderer. Obwohl ich sechs Jahren Bloggen sehr viel in meiner Freizeit dagegen angeschrieben habe, merke ich nun ansatzweise, wie sehr mich der Job im Griff hatte und meine Ideen, die im Hinterkopf schlummerten, erfolgreich verdrängte.

    Das merke ich jetzt, denn ein schon ewig geplantes Blog-Projekt, das in mehreren Dingen Pionierarbeit leisten wird (jaja, ich mache es wieder spannend), hat nun endlich Raum für zu leistende Gedankenarbeit und der Gedankenfluss läuft. Das ist so spannend anzuschauen, mir fehlen da bisweilen die richtigen Worte dafür, so etwas anschaulich zu beschreiben. Man lernt sich neu kennen.

  • Neueste Masche zum Traffic-Generierung in Facebook: Gruppen-Napping.

    Facebook-Nutzer sind bisweilen so doof, dass selbst die billigste Art von Spam offensichtlich so gut funktioniert, dass niemand das Problem meldet und sich hunderttausende finden, die darauf hereinfallen. Die Masche ist dabei so einfach, dass es schon erstaunt:

    Man nehme eine Kunstfigur, beispielsweise Homer Simpson. Man baue eine Facebook-Gruppe, lade dort als Gruppenbild ein Foto von Homer Simpson hoch und erzeuge eine Seite in dieser Gruppe. Diese Seite beinhaltet eine Vorschauseite, die sagt, dass man nach dem Beitritt dieser Gruppe die Möglichkeit habe, zu sehen, wie Homer Simpson „in echt“ aussehe. Nachdem man dann der Gruppe beigetreten ist, wird auf eine weitere Facebook-Seite weitergeleitet, die einen Link enthält. Ein Klick darauf führt auf eine Website außerhalb von Facebook – vermutlich vom Gruppeninhaber – auf der dann ein mehr oder weniger lustiges Bild ist, auf dem Homer Simpson mit menschlichen Zügen gemalt ist.

    Der Clou hierbei: Diese Website ist verseucht von Werbebannern und lässt alle möglichen Fenster aufpoppen. Prinzipiell wäre es auch kein Problem, mit diesem Trick gleich mal alle gängigen Sicherheitslöcher auszuprobieren und ggf. den Rechner des Besuchers zu befallen.

    Das überaus interessante Moment dieser Aktion: Solche Gruppen haben gern mal fünf- bis sechsstellige Fan-Zahlen und deren Bekanntheit verbreitet sich epidemieartig, da standardmäßig ein Gruppenbeitritt einer Person allen seinen Facebook-Freunden in deren Timeline gemeldet wird.

    Das alte Motto, dass man auch aus Scheiße Geld machen kann, trifft es hier auf den Kopf.

  • Totes Holz bespritzen.

    Um den Kauf eines Druckers habe ich mich lange Jahre erfolgreich drücken können. Mein erster und bis dato einziger Drucker war ein HP Deskjet 550C, der mich im Jahre 1994 unfassbare 1.099 Mark gekostet hatte und irgendwann ein paar Jahre später defekt seine Reise zum Elektroschrotthändler antrat. An Druckermaterial ging freilich nicht viel flöten, die damalige Farbpatrone vertrocknete irgendwann nach zwei Jahren ohne wirklich jemals für etwas wichtiges Tinte spenden zu dürfen. Die Patrone mit der schwarzen Farbe füllte ich in sieben Jahren genau zweimal nach, sie ging dann zusammen mit dem Drucker.

    Nun ist der Kauf allerdings unvermeidlich geworden und da stehe ich dann mehr oder weniger die die Axt vorm Berg. Immerhin begleitet mich Jochen bei solchen hoffnungsarmen Veranstaltungen wie dem zielgerichteten Gang zu einem Elektrofachmarkt, um einen Drucker zu kaufen. Einzige Präferenz: Tintenstrahldrucker, ein Laserdrucker kommt mir nicht ins Privatheim.

    Kurzum, es ist ein Brother DCP-375CW geworden. Ein Farbdrucker ohne Schnickschnack, ohne Farbdisplay, ohne Fax, immerhin aber mit einem Scanner und einem WLAN-Modul. Das ist insofern praktisch, da der Drucker nun elegant nicht am PC stehen muss und es nur ein Kabel gibt, nämlich die Stromversorgung. Alles andere wäre auch ein kleines Problem, denn ein USB- oder Netzwerkkabel liegt dem Drucker schon nicht mehr bei.

    Das Auspacken, Installieren und Drucken erweist sich als gut und durchdacht. Es gibt ein gedrucktes Handbuch, für den erstmaligen Einsatz ein Faltblatt, das ausreichend gut zum Erfolg führt. Ein Satz Tintenpatronen (Schwarz, Gelb, Cyan und Magenta) liegen bei und sind ebenfalls schnell installiert. Die Patronen sind einzeln verpackt und werden innen ebenfalls vakuumverpackt geliefert, was zu folgendem unschönen Müll führt:

    Hätte ich das vorher mit diesen Verschlüssen auf den Patronen, die allesamt aus Kunststoff sind, gewusst, wäre das ein K.O.-Kriterium geworden, trotz des ansonsten sehr günstigen Preises von letztendlich 85 Euro und der bisherigen Zufriedenheit mit dem Gerät. Denn ansonsten gibt es über den Drucker nichts zu meckern. Die Software ließ sich problemlos installieren, der Drucker war in zwei Minuten per WLAN angebunden, der Druck geht schnell vonstatten und das Schriftbild ist erstklassig.

  • iPhone per VPN mit der Fritzbox verbinden.

    Update vom 08.10.2010: Die hier beschriebene Problematik existiert inzwischen nicht mehr, AVM hat seine Benutzer erhört und in eine spätere Firmware eingebaut. Bitte hierzu meinen Artikel namens „Die AVM Fritzbox als VPN Secure Gateway für das iPhone.“ beachten. Hier gibt es auch eine genaue Anleitung zum Einrichten eines VPN zwischen iPhone und Fritzbox.

    AVM hat in seinem VPN-Portal seit neuestem auch eine Anleitung, wie ein iPhone mit seinen eingebauten VPN-Client-Funktionalitäten Kontakt zu einer Fritzbox über das Internet aufnehmen kann. Die ansehnliche Dokumentation, die allerdings eher etwas für Insider ist, führt auch zu einem funktionierenden VPN, das allerdings einen Nachteil hat:

    Es lassen sich Rechner im LAN, das hinter der Fritzbox liegt, ansprechen und mit ihnen kommunizieren, die Fritzbox lässt sich jedoch nicht als „Secure Gateway“ für einen sicheren Internet-Zugang einsetzen, jedenfalls ist mir das nach Stunden Gefrickel nicht gelungen. Der IPSec-Tunnel lässt sich mit der XAUTH-Authentifizierung problemlos aufbauen, ich kann dann per Safari auch die Website der Fritzbox über die interne IP-Adresse ansprechen und per Remote-Desktop-Client auch Verbindung zu meinem PC aufnehmen, aber ins Internet kommt das iPhone nicht mehr, so lange der Tunnel aufgebaut ist; Websites „draußen“ im Internet sind nicht erreichbar.

    Mit allerlei Schmuddelwerkzeug (aus Sicht von Apple) habe ich auf dem iPhone die Routing-Tabellen eingesehen, dasselbige per Telnet auf der Fritzbox – keine Beanstandungen. Die notwendigen Routing-Einträge sind an sich alle da, das iPhone weiß bei bestehender VPN-Verbindung, dass „0.0.0.0“ (also quasi alles) über den VPN-Tunnel zu finden ist und die Fritzbox weiß, dass „0.0.0.0“ auf das DSL-Interface zu schaufeln ist und kennt auch den Rückweg zum iPhone. Schade. Ich habe nach wie vor den Eindruck, dass das eigentlich gehen müsste.

    So, und jetzt muss ich erst mal mein iPhone wieder in den Urzustand bringen. Ich habe es exzessiv als „Laborgerät“ missbraucht und mit allerlei Analysewerkzeugen vollgedonnert, so dass es derzeit keinesfalls „straßentauglich“ ist. Es ist aber erstaunlich, dass man mit dem iPhone problemlos telefonieren kann, während man in einer SSH-Sitzung nebenbei auf dem Gerät per VPN verbunden Netzwerkanalyse betreibt. Es ist nach wie vor ein Jammer, wenn man sieht, wie die Power dieses Gerätes (nämlich das Multitasking) gar nicht bzw. ab iPhone-OS 4.0 nur sehr zögerlich offiziell eingesetzt wird.

  • Hinterlegte FTP-Zugangsdaten aus WordPress löschen.

    Mit einer korrekt installierten WordPress-Umgebung gibt es bei den meisten Webhostern keine Probleme, aus der Administrationsoberfläche heraus dateioperative Dinge zu tun, die das Hochladen von zusätzlichen Dateien in die WordPress-Installation erfordern, beispielsweise die Installation von Plugins. Für Situationen, in denen das nicht funktioniert (beispielsweise aufgrund fehlender Rechte), haben die WordPress-Entwickler eine Hintertüre eingebaut, über die das per FTP erledigt werden kann.

    Kann WordPress demnach nicht selbst Dateien hochladen, fragt es den Benutzer nach FTP-Zugangsdaten, die der Benutzer hinterlegen kann. Das Problem hierbei: Einmal hinterlegte FTP-Zugangsdaten kann man nicht mehr in der WordPress-Administrationsoberfläche löschen und die Daten auch nur dann ändern, wenn der Login fehlschlägt, denn nur dann blendet WordPress nochmal das Fenster zum Eingeben der FTP-Zugangsdaten ein. Das ist unkomfortabel, aber immerhin im Backend lösbar. Dazu ist allerdings Zugriff auf die WordPress-Datenbank per PHPmyAdmin notwendig.

    Und gleich die obligatorische Warnung: Wer nicht fit mit PHPmyAdmin ist und wer nicht fit darin ist, Dinge aus der WordPress-Datenbank zu löschen, sollte hier bitte die Finger weglassen oder zumindest die Datenbank vor der Operation wegsichern. Ich habe es gesagt.

    Und hier nun Punkt für Punkt:

    1. Genau das, was ich oben gesagt habe – zuerst die WordPress-Datenbank sichern. Jetzt. In PHPmyAdmin also oben auf die Registerkarte „Exportieren“ gehen, voreingestellt alle Tabellen der Datenbank markiert lassen. Weiter unten den Exporttyp auf „INSERT“ belassen und ganz unten in der „Senden“-Box eine Komprimierung wählen, damit die Exportdatei nicht allzu groß wird, „Zip“ dürfte seinen Zweck erfüllen.
    2. (Punkt 1 getan? Falls nein, bitte dann jetzt nachholen.)
    3. In der WordPress-Datenbank links in der Tabellenübersicht die Tabelle „wp_options“ mit einem Klick auswählen. Wer in seiner WordPress-Installation in der wp-config.php einen anderen Präfix für seine Tabellen in der WordPress-Datenbank angegeben hat, ersetzt das „wp“ mit seiner benutzerdefinierten Präfix.
    4. In der Tabellenübersicht zu „wp_options“ nun auf die Registerkarte „Suchen“ klicken.
    5. Nun eine „Suche über Beispielwerte“ starten, das ist der Kasten unten. Hier beim Feld „option_name“ rechts in der Spalte „Wert“ den Suchbegriff „ftp_credentials“ (ohne Anführungsstriche) eingeben und auf OK klicken. Das Suchergebnis wird dann ein Ergebnis aufführen, nämlich genau den Datensatz, der im Feld „option_name“ den Eintrag „ftp_credentials“ enthält. Dieser Datensatz enthält nun im Feld „option_value“ die FTP-Zugangsdaten.
    6. Den gefundenen Datensatz ersatzlos löschen, also vorne auf das rote Kreuzchenfeld klicken. Es wird nochmal von PHPmyAdmin gefragt, ob man das wirklich tun möchte. Bestätigen, ja, wir wollen das.

    Ist dies getan, sind ab diesem Moment die hinterlegten FTP-Zugangsdaten aus der WordPress-Konfiguration entfernt. Sollte WordPress wieder FTP-Zugangsdaten anfragen, dann bedeutet dies, dass die WordPress-Installation keine Rechte hat, die jeweilige Dateioperation mit den Rechten des Webservers auszuführen.

  • AVM Fritzbox 7270 mit neuer (Beta-)Firmware.

    Seit gestern gibt es für die recht beliebte AVM Fritzbox 7270 nun die erste Vorabversion der kommenden Firmware-Version xx.04.85 im Fritz-Labor. Vorabversionen von Fritzbox-Firmwares sind quasi das, was in der Softwarewelt „beta“ ist, während die Laborversionen nur einzelne Features für zukünftige Firmwares behandeln und quasi „alpha“ sind. Allerdings „quasi“, denn auch die Laborversionen sind meist immer schon recht stabil, wenngleich AVM immer davor warnt, Laborversionen in Produktionsumgebungen einzusetzen.

    Die Vorabversion zeigt aber nun sehr anschaulich, was in das nächste offizielle Update kommen wird:

    • Erweiterungen in Sachen USB und NAS
      Unter einer einheitlichen Adresse wird die Fritzbox einen angeschlossenen USB-Speicher als Network Attached Storage bereithalten, der, und das ist der Clou, auch per geschütztem FTP-Zugang nach außen hin geöffnet werden kann. Mit einer angeschlossenen USB-Festplatte ist ein Mediaserver oder schlicht ein Netzwerkspeicher nun also überhaupt kein Problem mehr. Ein integrierter Browser sorgt auf der Fritzbox-Oberfläche auch noch für ein bequemes Hochladen.
    • Funktionserweiterungen der DECT-Telefonie
      An der DECT-Basis-Funktionalität wurde ebenfalls geschraubt, die AVM-DECT-Mobilteile MT-D und MT-F bekommen ebenfalls Firmware-Updates und danken das mit einer erheblich verbesserten Klangqualität und das auch im Eco-Mode und bei Grenzreichweiten. Zwar kommen die Mobilteile bei grenzwertigen Reichweiten immer noch nicht an der überlegenen Gesprächsqualität von Gigaset-Gerätschaften heran, aber die „Knack-Rate“ ist schon deutlich gesunken. So Leute wie ich, die während dem Telefonieren gern durchs Haus laufen, wissen das zu schätzen.
    • Endlich eine offizielle IPv6-Unterstützung
      Die nun offizielle IPv6-Unterstützung, das Internet-Protokoll der Zukunft, ist nun endlich da und auch schon einige Jahre überfällig, denn eine Beta-Firmware gab es schon einige Jahre, es gab aber von Seiten von AVM bisher leider nie ein Commitment dafür, wann denn eine offizielle IPv6-Unterstützung zu erwarten ist. Das passiert nun wohl endlich. Die IPv6-Optionen sind, je nach vorhandenem Zugang, entweder nativ oder mit einem IPv6-Tunnelprovider. Erschöpfende Dokumentation dazu wird es, so wie ich AVM kenne, demnächst im Supportbereich der Fritzbox 7270 geben.
  • Wer braucht eigentlich noch … ICQ?

    Der Instant Messenger ICQ, ich kann mich noch relativ gut daran erinnern, war mal Kult. Weniger der offizielle ICQ-Client, der schon immer eine Usability-Katastrophe war und mit Werbebanner überhäuft war, sondern die Möglichkeit des Echtzeitquatschens für Nichttechniker. Bis dato, also bevor ICQ ab 1997 die Elektrokommunikation revolutionierte, mailte man oder drückte sich im IRC herum – wenn man wusste, wie man dahin kam. ICQ hatte einen Client, den installierte man, registrierte sich, bekam eine ICQ-Kennung und die gab man herum.

    Nach gut zwei Jahren verkauften die vier israelischen ICQ-Erfinder ihr Unternehmen namens Mirabilis 1998 an niemand geringeres als AOL. AOL selbst hatte mit seinen internen AOL-Chats die Chat-Hoheit im Privatmarkt, aber eben nur intern. ICQ störte sich an solchen Dingen nicht und obwohl AOL mit seinem eiligst aufgebauten AOL Instant Messaging (AIM) versuchte, ICQ Paroli zu bieten, tat man das, was man mit aufstrebenden Konkurrenten macht, so lange sie noch klein sind: Man kauft sie auf.

    Dem Erfolg von ICQ tat das freilich kein Abbruch. Eine halbe Milliarde ICQ-Kennungen soll es geben, wovon vermutlich nicht wenige schlicht inaktiv sein dürften. Instant Messaging ist in der „Online-Karriere“ der meisten Internet-Nutzer ein vorübergehendes Kapitel. Für ICQ und AOL war es vermutlich ebenso, denn AOL hat so ziemlich alle Trends verpasst, die man mit einer so wertvollen User-Basis hätte machen können. Die Online-Konkurrenten Yahoo und Microsoft bauten für ihre bestehenden Communitys ebenfalls mit verhältnismäßig wenig Aufwand Instant Messenger und ein paar Jungs aus Estland bastelten 2002 mit Skype eine Software, die das Telefonieren im Internet revolutionierte und die Instant Messaging quasi noch als Abfallprodukt beherrschte.

    ICQ blieb der Instant Messenger der Kinder und der Unverbesserlichen. Unglaublich groß, laut, spam-überlaufen und mitunter sehr nervend. Im Business-Umfeld, in dem man eh schon genug damit zu tun hatte, Instant Messaging als Kommunikationsform zu etablieren, war die Nutzung so empfehlenswert, wie das Mitnehmen der Bild-Zeitung als Frühstückslektüre in den Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft. Zwar konnte man sich als Profi damit behelfen, alternative Clients einzusetzen, deren Nutzung von ICQ/AOL zwar untersagt war, aber dennoch funktionierte.

    Und dann kam das Web 2.0. Twitter, Facebook, studiVZ und Konsorten schafften völlig neue Community-Welten, die den schnellen Aufbau von sozialen Netzwerken innerhalb kürzester Zeit ermöglichten. Während in Social Networks wie Facebook eben auch einfach eine Chat-Funktion integriert wurde, betraten Micro-Blogging-Dienste wie Twitter einen ganz neuen Pfad, nämlich das Grenzgebiet zwischen Echtzeitkommunikation, Mailen und Chatten. Man kann Twitter als Nachrichtenfeed nutzen, aber auch zum Chatten oder zur Direktkommunikation mit einem Kommunikationspartner. Während ich beim Chatten ständig „auf Sendung“ sein muss, lässt Twitter hier Freiräume und ermöglicht es, eine an sich stringent geführte Kommunikation zu strecken. Das geht sicherlich auf Kosten der Verbindlichkeit einer „echten“ Direktkommunikation, flexibler ist es aber allemal.

    Nun ist ICQ als einer der wichtigeren Werte von AOL versilbert worden, was vermutlich kaum noch zu vermeiden war. Während AOL in seinen besten Zeiten in den USA über 25 Millionen Kunden hat, bewegt man sich heute hart an der 5-Millionen-Grenze, Tendenz weiter fallend. Andere Märkte außerhalb der USA gab man lieber gleich ganz auf, beispielsweise auch AOL Deutschland. Dass ICQ nun einem russischen Investor gehört, macht die Zukunft sicherlich nicht rosiger.

Letzte Beiträge
Schlagwortwolke

Android Barack Obama Bloggen Blogroll Bundesregierung CDU Facebook Fatal Error Google iPhone Online-Sperre Pforzheim Politik 2.0 PS3 Social Networking SPD Testbericht Twitter Update Video Wahlkampf Web 2.0 Werbung WordPress ZDF

Archiv
Seiten