• Die Printmedien kapseln sich ein.

    … und keinen stört es. Das zumindest ist der erfreuliche Aspekt dieser höchst erstaunlichen Bewegung. Anstatt dass man sich einem Wettbewerb mit den Online-Medien stellt (der zugegebenermaßen elementar ist), duckt man sich auf allen Fronten weg, man muss nur die Nachrichten lesen:

    Nummer 1: Rupert Murdoch, der Große Zampano und berühmteste Rentner der Medienwelt, gibt sich auch nach Jahren immer noch der Peinlichkeit hin, das Internet nicht ansatzweise verstanden zu haben und will jetzt Google von seinen Websites weghalten. Wobei, da machen wir es uns zu einfach, denn das Internet hat er dahingehend verstanden, wenn es darum geht, Produktionskosten durch immer stärkere Syndizierung zu senken. Er hat nur, wie viele andere Medienmenschen auch, offensichtlich eine Heidenangst davor, in direktem Kontakt mit den Konsumenten zu treten, früher stand da immer noch die Rotationsmaschine dazwischen.

    Nummer 2: Das Medienhaus M. DuMont Schauberg stampft die Netzeitung ein und faselt dunkel etwas davon, dass sich das Format so nicht funktionieren würde – und das mit einer Stammredaktion von gerade mal 12 Redakteuren. Ausgerechnet die WELT, ein Blatt des Axel-Springer-Verlages, der der Meinung ist, dass man die WELT den iPhone-Besitzern nur noch gegen Bares zur Verfügung stellen sollte, konstatiert erstaunlich offen:

    “Zwei Lehren, die man ziehen könnte: Der angebliche Niedergang der Print-Branche ist reich an Scheinkorrelationen. Zweitens: So erbarmungslos zu sparen, dass sich die Leser abwenden, ist nicht abhängig vom Medium. Es kann Print wie Internet treffen.”

    Das ist leider Fakt, denn mit dem Ansatz der Netzeitung, die von norwegischen Online-Journalisten im Jahr 2000 erfunden wurde und nicht von einem muffigen Verlagshaus, das Papierbahnen von Bitströmen nicht unterscheiden kann, hat praktisch keiner der nachfolgenden Besitzer der Netzeitung etwas anfangen können und jetzt endet das Projekt als Newsaggregator – als dumme Nachrichtenmaschine. Und das in Zeiten von Google News.

    Sprich: Sie alle leiden stark, sind in schwerem Fahrwasser, verlieren Leser scharenweise, ziehen die Gürtel an. Aber keiner kommt auch nur ansatzweise auf die Idee, mal zu fragen, warum der Leser eigentlich wegläuft. Gut, das musste man jahrzehntelang auch nicht machen, weshalb das vielleicht nicht ganz so einfach ist. Aber: Gestorben wird umso schneller, je früher man glaubt, mit Gewalt ginge es besser.

    Ihr, mit Verlaub, dämlichen Holzmedien werdet jämmerlich verrecken, wenn ihr nicht bald (also eigentlich schon gestern) damit anfangt, euren Lesern zuzuhören und euren Redakteuren mehr Online-Kompetenz beizubringen und sie auch mehr Online machen zu lassen – möglicherweise auch in Projekten, die nicht sofort zu monetarisieren sind, wie das nächste Zeitungsblatt. Das ist alles sehr anders, aber was glaubt ihr denn, wie die Neuigkeiten erfunden werden, über die ihr tagtäglich berichtet? Aus dem Ticker kommt die Nachfrage jedenfalls nicht.

    Im nächsten Artikel zu diesem Thema, den ich hier schon seit Tagen auf Halde schreibe und der leider wieder verdammt groß wird, gibt es Consulting frei Haus. Für die armen Printmedien. Ein paar Mutmaßungen und Ideen, wie es weitergehen könnte. Auf der Rotationsmaschine und im Internet.

    Das alles auch deshalb, weil ich inzwischen verstanden habe, dass von den Printmedien hier nichts sinnvolles kommen kann und man tatsächlich auf die reflexartigen Kommentare Einzelner, man möge doch mal bitte sagen, wie man es besser machen könnte, offenbar tatsächlich reagieren muss, bevor sie mit Aussperren ihrer Inhalte die eigene Industrie zugrunderichten und nebenbei mit Gedanken zu Leistungsschutzrechten offenbar problemlos auch ihre Ehre verkaufen würden.

  • Blinder Rassismus auf Websites von Tageszeitungen.

    Wir Leute, die wir uns für gewöhnlich als “Digitale Native” sehen, also Menschen, die ein ausgeprägtes Kommunikationsbedürfnis an den Tag legen, verstehen uns gern als sehr aufgeklärte und abgeklärte Menschen in der Gesellschaft, die sehr wenig mit so Dingen wie Rassismus anfangen können. Und das hat auch Programm, denn für die meisten von uns ist es überhaupt kein Thema, Bekannte, Freunde und Geschäftskollegen in aller Welt zu haben, mit allen sprachlichen, nationalen und religiösen Hintergründen. Für die meisten von uns ist das kein Problem, sondern ein Grundeigenschaft unseres Online-Daseins und des normalen Lebens, die wir nicht zuletzt durch das Internet gelernt haben.

    Sind es am Anfang einer Technologie noch eher hochgebildete Menschen, die sich der Technologie annehmen, steigt der Anteil der “normalen” Menschen im Laufe der Zeit mit der Zahl der Anwender, die einen normalen oder schon eher unterbemittelten Intellekt mitbringen. Zu dem Mainstream gehören dann unter anderem auch das Klientel der Menschen, die andere Menschen schon deshalb nicht leiden können, weil sie einen Höcker in der Nase haben.

    Grundtenor ist, dass Rassisten und Nationalisten kaum einen Fuß in ein Medium oder Forum bekommen, in denen Digital Natives diskutieren – sie kommen schlicht und einfach nicht an mit ihren platten Thesen. Schnell sind solche Diskutanten erkannt und abgekanzelt und selbst diejenigen, mit denen man als Migrant die heftigsten Diskussionen hat, kennen bei einer Sache überhaupt keinen Spaß, nämlich bei rassistischem Gedankengut. Mit Protektionismus hat das überhaupt nichts zu tun, das ist eine Grundhaltung.

    Worauf wir Digital Natives möglicherweise gar nicht gedacht haben, ist der Umstand, dass der Mainstream Foren bevölkert, für die wir uns viel zu erwachsen fühlen. Während es nämlich für Rassisten bis dato eher schwierig war, Online-Foren zu finden, die zum einen von Digital Natives verschmäht werden, zum anderen aber genügend Reichweite bieten, so hat sich das geändert. Und die Anbieter sind ausgerechnet auch noch die, die eh schon ein Problem mit dem Internet haben: Die Zeitungen und hier insbesondere Regionalzeitungen.

    Beispiel 1: Die Pforzheimer Zeitung, weil es so naheliegt und weil ich schon vor über einem Jahr die Missstände anmerkte. Hier ist es so, dass das Redaktionssystem es ermöglicht, dass jeder redaktionelle Artikel im Grundzustand die Möglichkeit bietet, von Lesern kommentiert zu werden. Der erste Kommentar startet dann im separaten Online-Forum einen Thread aus, in dem dann wiederum andere Leser diskutieren können.

    Das lässt sich natürlich erst einmal gut als Argument für Meinungsfreiheit verkaufen. Und das lässt sich dann natürlich auch sehr gut monetär vermarkten, denn Online-Foren erzeugen, wenn sie “flutschen”, Klickraten, dass einem Hören und Sehen vergeht und die mit ziemlicher Sicherheit einen großen Teil der Zugriffszahlen so mancher Regionalzeitung ausmachen.

    Der Teufel liegt jedoch im Detail und hier ganz und gar in tumorösen Strukturen: Stetig befeuert werden solche Online-Foren nämlich durch das, was die Zeitung schreibt und das muss heutzutage blutig und heftig sein. Das bekommt man für gewöhnlich als Zeitung weitgehend frei ins Haus, nämlich in Form der Presseverteilers der hiesigen Polizei, des Amtsgerichts und von anderen Behörden. Wer die heute bekommt, weiß weitgehend schon, wie der Lokalteil der Regionalzeitung von morgen aussehen wird und was vorab als Aufmacher auf der Homepage landet.

    Pressemitteilungen über Straftaten, die in irgendeiner Form einen Integrations- oder Migrationshintergrund haben, sind hierbei ein gefundenes Fressen für Rassisten, die das dann sogleich ausschlachten und Pseudo-Diskussionen auslösen, die eine gewisse Grundstimmung erzeugen sollen. Ich verzichte auf Zitate und verweise auf drei originale und aktuelle Threads im Online-Forum der Pforzheimer Zeitung:

    Es gehört zu den bewährten Maschen von Sektierern, diffuse Grundstimmungen über vermeintliche Ungerechtigkeiten zu erzeugen. Das macht man mit Stilmittel, in denen man Dinge behauptet, die oftmals nachweislich nicht stimmen, jedoch nur mit einer gewissen Arbeit zu widerlegen sind und irgendwann auch von Nicht-Meinungsführern ungefragt als Tatsache hingenommen werden. Das, was keine vernünftig denkende Redaktion in ihrer Tageszeitung im Leserbriefteil als Meinungsäußerung hinnehmen würde, passiert tagtäglich in Online-Foren von Tageszeitungen und wird nur sehr halbherzig moderiert, offensichtlich weitgehend nur dann, wenn jemand einen Artikel meldet.

    Dass die Sektiererei irgendwann gut funktioniert, wenn man als Forenmoderator nicht von Anfang an die Zügel in der Hand hält, zeigt sich, wenn es um eher harmlose Themen geht und die dann immer häufiger in stereotypische Diskussionen abdriften. Auch hier ein Beispiel:

    Mit ziemlicher Sicherheit ist mehr oder weniger latent auftretender Rassismus kein Problem, das nur in Pforzheim auftritt. Es ist aber zumindest ein Problem, das in weniger gut gepflegten oder vermeintlich besonders der Meinungsfreiheit verschriebenen Online-Foren deutlicher in Erscheinung tritt, als in vergleichbaren Online-Foren anderer Zeitungen – und das auch anderswo so passiert, hier in meinem Beispiel Nummer 2 bei der Nordsee-Zeitung aus Bremerhaven:

    Andere Zeitungen (deren Namen ich hier nicht nenne) haben nach eigener Aussage das Thema Online-Forum nach einiger Zeit des Experimentierens unter anderem wegen ähnlicher Erfahrungen aufgegeben. Das Aufkommen an zu moderierenden Artikeln beschäftigte mitunter einen Mitarbeiter fast einen halben Tag, in einem Fall führten verhetzerische Leserkommentare in einem schlecht moderierten Online-Forum zu einem Verfahren wegen dem Tatbestand der Volksverhetzung, in das die betreffende Zeitung aufgrund einer Mitstörerhaftung verwickelt wurde.

    Es kommt allerdings noch ein Problem hinzu, das für unsere Medienlandschaft zu einem immer größeren Problem wird: Über alles Unangenehme dieses Planeten schreibt eine Zeitung, nur über sich selbst nicht. Und das führt dann zur Entwicklung solcher höchst infektiösen Milieus, über die man sich zweifellos ärgern kann, aber die Allgemeinheit nur äußerst schwer erreicht. Lösung: Graswurzeljournalismus.

    Deshalb gilt: Hier müssen wir aufpassen und dringend darüber reden. Einige Zeitungen sind sich offensichtlich ihrer publizistischen Verantwortung im Internet haarsträubend wenig bewusst und hosten in ihrem direkten Verantwortungsgebiet eine brandgefährliche Stimmung, die sie in Kauf zu nehmen scheinen. Wir dürfen keinesfalls einfach so zuschauen, wie Regionalzeitungen, die sich immer, trotz der prekären Krise im Zeitungsgeschäft, noch als regionale Medienmacht sehen, durch publizistische Verantwortungslosigkeit, Schlamperei und mutmaßlich auch durch reine Profitgier jegliche gute Erziehung über Bord werfen.

    Das heißt für uns alle: Schauen, was die Tageszeitung online so treibt und öffentlich anprangern! Dazu haben wir Blogger Weblogs, Trackbacks, Twitter und Facebook.

  • Dritte Folge von Protectors.

    Am kommenden Sonntag steht die dritte Folge der Serie Protectors – Auf Leben und Tod an, wieder um 22 Uhr im ZDF. Ein kleinwenig schmackhaft machen? Gern:

    Über Huma, eine entfernte Freundin von Jasmina, erhärtet sich der Verdacht, dass ein Unbekannter in einem Stadtteil von Kopenhagen mit hohem Anteil an Muslimen einen Terroranschlag plant. Jasminas Chef Leon und dem dänischen Geheimdienst ist der Mann ebenfalls nicht unbekannt. Auch der Premierminister wird informiert. Jasmina hat unterdessen alle Hände voll damit zu tun, ihre Freundin Huma zu schützen, die als Informantin des geplanten Anschlags in Gefahr ist. Die Umstände zwingen die Leibwächter, auf Hilfe aus der muslimischen Nachbarschaft zurück zu greifen. Dabei laufen Sie Gefahr, die Spur des Attentäters zu verlieren. Leon bleibt nichts anderes übrig, als unkonventionelle Methoden anzuwenden…

    Die dritte Folge war ebenfalls im kleinen Screener-Paket, die mir das ZDF zur Verfügung gestellt hat, allerdings muss ich zugeben, dass diese dritte Folge bisher die schwächste Folge ist. Die Geschichte steigt etwas krude ein und lebt diesmal weitgehend von den Effekten. Gut, in einer Serie kann man nicht alles ständig auf 100 % fahren, aber etwas Kritik sei ja durchaus angebracht, zumal die Fans sich die Folge ja trotzdem anschauen werden.

    Dass die dritte Folge schwach daherkommt, ist übrigens auch die Meinung vieler dänischer Fans. Es ist für Außenstehende recht schwierig, den Diskurs in der dänischen Bevölkerung im Bezug auf den Islam nachzuvollziehen, gerade im Bezug auf die Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen vor einigen Jahren und die Reaktionen darauf. Die letzte Folge hat hier wenigstens recht gut gezeigt, wie propagandistisch auch die Reaktion der Rechtsextremen darauf sein könnte.

    Zumindest bekommt in der dritten Folge der französische Staatspräsident in einem Halbsatz sein Fett weg. Mich würde interessieren, wie das in der französischen Fassung synchronisiert wird. 😉

  • Schweinerei! bild.de wird nur für iPhones gesperrt.

    Der Axel-Springer-Verlag will sich jetzt also wirklich blamieren und das Heil über die Holzhammer-Methode suchen. Nicht dass es schon albern genug ist, dass man beim Axel-Springer-Verlag tatsächlich glaubt, dass iPhone-Besitzer tatsächlich bereit sind, signifikante Geldsummen an den Verlag für die Lektüre der BILD oder der WELT zu bezahlen, nein, man steigert die Kakophonie noch dadurch, dass man zukünftig die an sich frei zugänglichen Websites für iPhone-Zugriffe sperren möchte. Das stand schon im SPIEGEL diese Woche, das Medienmagazin DWDL.de hat sich das auch nochmal von einem Sprecher des Axel-Springer-Verlags bestätigen lassen.

    Das wiederum finde ich eigentlich höchst sinnvoll, denn wenn jemand das Business nicht versteht, soll er einfach die Finger davon lassen.

    Lieber Axel-Springer-Verlag, ein Vorschlag: Einfach bild.de und welt.de komplett sperren. Auffallen würde es den Menschen, die noch einen funktionsfähigen Verstand haben, quasi nicht und der Rest schaltet dann halt einfach wieder zu den Privatsendern der Gehirntoten und holt sich dort die tägliche Portion Maulfäule.

  • Malades Objektiv.

    Ein zentraler Grund, weshalb ich mir Anfang des Jahres eine Nikon D700 herausgelassen habe, war, klar, das Nikonsche F-Bajonett und das dem analogen Bildformat ebenbürtige FX-Format. Sprich: Ist man im Besitz älterer Nikkor-Objektive bzw. Objektiven mit F-Bajonett, so funktionieren diese ohne Brennweitenverlängerungen sofort und problemlos auf der D700. Nicht ganz unpraktisch und das kam mir unterm Strich günstiger, als wenn ich eine Nikon mit DX-Bildformat gekauft hätte und gleich mal in neue Objektive investieren hätte müssen.

    Das funktionierte alles auch ganz gut bei den Festbrennweiten, nur mit ganz zufriedenstellend meinem Lieblingszoom, einem Nikkor AF-D 24-120 f/3.5-5.6, nicht. Das passt zwar problemlos auf die Kamera und lässt sich auch steuern, autofokussiert jedoch nicht, wenn das Objektiv auf der Maximalbrennweite steht. Jetzt nicht unbedingt ein Kardinalproblem, allerdings auf Dauer störend.

    Nun ist es mit der Objektivkompatibilität tatsächlich so, dass einige wenige Nikkor-Zooms nicht mit der D700 zufriedenstellend arbeiten, eben vor allem mit der Problematik, dass das Objektiv bei Maximalbrennweite nicht autofokussieren kann. Für dieses Objektiv gilt das laut einer gigantisch großen Kompatibilitätsliste nicht, also habe ich den Nikon-Support befragt.

    Dort bestätigte man in einer wahnsinnig schnellen Antwort, dass das besagte Objektiv eigentlich vollständig kompatibel ist, ich solle das Objektiv doch mal mit einer anderen Kamera testen. Also gut, nochmal meine analoge F100 ausgepackt, vier AA-Batterien gesucht (das hat die meiste Zeit gefressen), das Objektiv draufgeflanscht und ab auf den Balkon. Und siehe da: Auch mit der F100 autofokussiert das Objektiv nicht mehr bei maximaler Brennweite. Das hebt die Stimmung natürlich ungemein.

  • Microsoft Office Labs Vision 2019.

    Ich habe ja schon wirklich genügend Visionen gesehen (meine eigenen und die vieler anderer), das hier von den Microsoft Labs „blows me up“, wie der Amerikaner vortrefflich zu sagen pflegt und für das es einfach keine adäquate Übersetzung gibt. Knapp sechs Minuten, die derartig inspirierend sind, dass einem die Tränen kommen:

    So stelle ich mir das vor. Da kommt es mir gar nicht auf das Handy an, die Funksteuerung im Haus, die digitale Zeitung oder die Kaffeetasse. Nein, es ist das nahtlose, das ineinandergreifende, was es ausmacht. Ich muss nicht erst im nomadischen iPhone eine Anwendung einen Webserver starten lassen, um es dann in ein WLAN-Netzwerk mit einem anderen Gerät einzubinden, damit ich von diesem Gerät zum iPhone eine Datei verschieben kann. Sondern ich schubse es rüber zu einem anderen Gerät, die alle in einem Netzwerk verbunden sind und von Hause aus zusammenarbeiten und im Idealfall kann man sogar produktiv damit arbeiten.

    Es gibt wenig Firmen, denen ich den so großen Spagat zwischen Funktionalität, Produktivität und Moderne zutraue und ich bin sehr gespannt darauf, was daraus im Hause Microsoft wird. Die Jungs und Mädels, die bei Microsoft in den Office Labs arbeiten und die ich extrem schwer um diese Jobs beneide, haben noch ein paar andere visionäre Filme auf Lager, wobei das obige mit Abstand das eindrucksvollste ist.

    [via Steffen]

  • Showdown, zweiter Teil.

    Der Showdown von gestern hat sich dann doch etwas überraschend gelöst – der Systemberater hat das Problem wohl erkannt, die zweite Domain, die im TRANSIT war, aus dem TRANSIT zu seinem Provider gezogen, gleich auf Anhieb korrekt konfiguriert und so lief das dann gestern Abend noch. Da hofft man doch, dass die Aha-Effekte, die da wohl gestern jemand gehabt haben muss, auch noch lange anhalten.

    Zumindest die Strategie habe ich jetzt kennengelernt, die der Systemberater (und “Systemberater” schreibe ich nur aus Kulanzgründen) bei seinem Neukunden verfolgt: Er hostet ihn bei seinem Provider und verdient da vermutlich den ein oder anderen Euro, den er auf die Preise draufschlägt, die er als Partner bekommen wird.

    Ein Scheißgeschäft und das sage ich als jemand, der bei einem ISP arbeitet. So Geld zu verdienen, ist zwar vermeintlich einfach, aber im Grunde genommen hat man als Partner nur wenig davon, wenn der Provider im Massengeschäft tätig ist, denn für so einen Discounter ist ein Partner, der nicht mindestens einen fünfstelligen Umsatz im Monat ins Haus bringt, nichts als eine Nummer von vielen. Die Argumente, dass nur die großen Provider zuverlässige Dienste hosten können, sind schon längst vorbei – ganz das Gegenteil ist der Fall: Gerade kleinere Provider bringen die notwendige Flexibilität mit, im Ernstfall auch Dinge zu bekommen, die personal- und zeitintensiv sind, beispielsweise der schnelle Zugang zur eigenen Hardware.

    Das könnte man ja noch alles verschmerzen. Viel schlimmer ist aus meiner Sicht, dass solche Partnerprogramme mit Standardprodukten gerade kleine Hobby-Consultants dazu beflügeln, bei Kunden den größten Quark zu erzählen und technische Mittelmäßigkeit als State-of-the-art zu beschwören. Etwas zu verkaufen, weil es nicht gut ist, sondern billig, das ist keine Kunst, das macht jede Putzfrau so.

    Um bei meinem Patienten zu bleiben: Er hat sich darüber aufgeregt, dass wir dem Kunden einst einen Exchange-Server aufgedrückt haben. Aus seiner Sicht völliger Overkill und viel zu teuer. Mit sowas kann man auch als bescheiden begabter Systemberater bei einfachen Kunden Eindruck schinden.

    Dazu folgendes:

    1. Der Kunde hat keinen Exchange-Server bekommen, sondern einen Small-Business-Server, der auch einen Exchange-Server beinhaltet. Der SBS ist für kleine Unternehmen gedacht, im Vergleich auch viel günstiger, als ein einzelner Exchange und ideal für den Betrieb auf einem einzigen Server, für den er im übrigen auch nur lizenziert ist.
    2. Der Kunde hat mit einem Exchange-Server E-Mail und das dann auch richtig, nämlich direkt per SMTP. Wenn er jetzt noch eine Internet-Anbindung mit einer festen IP-Adresse hat, kann er seinen Server so betreiben, wie die SMTP-Architekten das einst mal erdacht hatten, nämlich direkt am Internet. Das hat Zeitvorteile, man ist unabhängig von hostenden Providern und muss das Mailarchiv nicht auf der Arbeitsstation sammeln, sondern kann das dem Server überlassen.
    3. Mit einem Exchange-Server hat der Kunde darüber hinaus noch die Möglichkeit, etwas zu nutzen, was man zugegebenermaßen verstehen und auch richtig verkaufen muss: Collaboration. Gemeinsame Kalender, zentral verwaltete Adressbücher, delegierbare Aufgaben, generische Postfächer. Das sind Dinge, auf die man selbst in einem Zweimannbetrieb nicht verzichten mag, wenn man mal in den Genuss solcher Annehmlichkeiten gekommen ist.

    Nein, nicht so hier, der Exchange-Server kommt weg. Tatsächlich. Dabei ist er noch nicht mal kaputt oder besonders langsam, sondern er kommt einfach weg, weil der Systemberater die Losung verkündet hat, das sei Overkill.

    Das ist alles so das Ergebnis der ständigen Kundenverdummbeutelung, die seit Jahren erfolgreich grassiert und auch Hobby-Consultants befallen hat – wir nehmen den Discountmist, den es bei den Discounthostern als Massenware gibt und verkaufen ihn als Innovation, der Rest, den es in der Welt gibt, ist dann halt einfach als Dreck zu verteufeln. Im einfachen Fall sind das dann eine Horde von Mailaccounts, die dann beim Provider liegen und in die sich dann jeder Mitarbeiter jeden Morgen von der Ferne aus einzuloggen hat und in grandiosen Spezialfällen so Kunstwerke wie Exchange-Server, die nicht per SMTP ihre Mails direkt bekommen, sondern alle paar Minuten per POP3 vom Provider ziehen müssen – und der Systemberater verkauft diese Katastrophe dann auch noch mit Sicherheitsaspekten. Ich nenne es Blödheit und kalkulierte Bevormundung des Kunden.

    Um es in sehr einfachen und sehr deutlichen Worten zu sagen: Wer als Unternehmen keine eigene Maillösung nutzt, hat nicht begriffen, dass E-Mail und eine vernünftige Collaborationsoftware in erster Linie ein Produktivitätswerkzeug innerhalb eines Unternehmens sein kann und mitnichten viel Geld kosten muss, wenn man etwas länger als bis zum nächsten Monat denkt.

    Aber da kannste dir gelegentlich sowas den Mund fusselig reden, da ist es manchmal besser, diskret wegzuhören, wenn man das Geseier hört, mit dem ein Wettbewerber das goldene Los gezogen hat.

  • Showdown.

    Wenn man so ein paar Jahre im Internet-Business unterwegs ist, lernt man ein paar Dinge. Dazu gehören zwei sehr wichtige Punkte:

    1. Lies dir den Dreck an, mit dem du arbeiten willst.
    2. Pöbele bei technischen Problemen nicht einfach andere Leute an, wenn du dir nicht sicher bist, ob der Mist, der da vor sich hingärt, nicht von dir stammt.

    Unter echten Sysadmins – die erkennt man vor allem durch ihre schwarze Kleidung, dem Benutzen von mindestens zwei Mobiltelefonen und einem eingängigen RIPE-Handle – ist das ehernes Gesetz. Selbst wenn man in einem Worst-Case-Szenario die größten Netzwerkprobleme ins Internet herausbläst, meinetwegen falsche Routen per BGP4 ins Internet propagiert oder einen guten, alten Spam-Angriff hostet – niemand schnauzt dich grundlos an, bevor er nicht in klarer Sprache mit dir geredet hat. Im Internet-Business kann man mit nur sehr wenigen Handgriffen so viel falsch machen, da geht man mit den Leuten, die versuchen, das tägliche Chaos in den eigenen Netzen zu bewältigen, mit einer gewissen Portion Respekt um.

    Nicht echte Sysadmins, ich nenne sie der Einfachheit halber einfach “Blender”, kennen das alles nicht. Sie haben entweder das Internet nicht verstanden, halten sich nicht an die zwei obigen Punkte oder haben aus dem Grabbelsack, aus dem man als junger Mensch den passenden Beruf zieht, den falschen gezogen. Kommt vor, ich habe bis zu einem gewissen Grad sogar Mitleid damit.

    Nicht so bei unserem aktuellen Patienten. Der ist wohl so eine Art Systemberater. Da gibt es auch solche und solche, einige machen einen guten Job für ihr Geld, andere nicht. Der da macht keinen guten Job und lässt uns alle daran teilhaben.

    Zuerst hat er uns einen Kunden abgeschwatzt. Damit können wir leben, der Grundsatz im Business lautet: “Kunden kommen – Kunden gehen.” Dieser Kunde will gehen. Es wird ordentlich gekündigt, wir versuchen noch die Gründe zu hinterfragen, es kommen keine wirklich tollen, aber ab einem gewissen Grad hat man das eben zu akzeptieren.

    Kunde besitzt zwei Domains, von denen der Systemberater allerdings nur eine kennt. Die ihm bekannte Domain wird ordentlich gekündigt und die übernimmt der Systemprovider auch über seinen Provider. Die andere Domain wird vergessen. Kündigungszeitpunkt kommt und wir machen das, was man mit vergessenen DE-Domains zu machen hat: TRANSIT. Wir löschen also so eine Domain nicht, sondern geben sie dem DENIC zurück, das wiederum den Domainbesitzer kontaktieren wird. Wir tun also das, was von uns gefordert wird, wenn der Kunde schläft und dessen EDV-Mensch ebenso.

    Nun gibt es ein Problem: Diese vergessene Domain zeigte auf einen Webserver und die übernommene Domain zeigte wiederum auf die vergessene Domain. Die vergessene Domain führt bei einem Aufruf in einem Webbrowser zur TRANSIT-Informationsseite des DENIC und damit jetzt eben auch die übernommene Domain. Das ist natürlich blöd. Allerdings auch nicht unser Problem, denn man müsste einfach mal den Kopf einschalten und seine Nameserver-Konfiguration im Griff haben. Hat er aber nicht. Seit Tagen nicht. Er ist nun der Meinung, dass wir die Domain, die er bei uns abgeholt hat, nicht an seinen Provider gegeben haben, sondern an das DENIC. Was technisch gar nicht geht, denn die Zustimmung zu einer Domainübernahme kann man nur an den Provider geben, von dem auch die Domainübernahme gestartet wurde. Könnte man begreifen, wenn man sich das in Ruhe mal anschaut, was man da so fabriziert.

    Der Höhepunkt der Scharmützel dann heute: Ein Anruf. Damit wollte es uns der Systemberater sicherlich mal so richtig zeigen. Er landete bei mir. Hätte er sachlich gefragt, hätte ich ihm auf den richtigen Trichter gebracht. So wurde es allerdings dann doch nichts:

    Besim: “Karadeniz. Guten Tag.”

    Systemberater: “Was ist denn das jetzt für eine Blutgrätsche, die ihr am <Kundenname> ausübt?”

    Besim: “Okay, wenn Sie mir schon mit so Begrifflichkeiten wie ‘Blutgrätsche’ kommen würde ich vorschlagen, dass Sie sich zuerst einmal darüber kundig machen, wie die Technik funktioniert, mit der Sie arbeiten.”

    Systemberater: (überzeichnend) “Okay, dann wünsche ich Ihnen noch einen schönen Tag!”

    -klick-

    Was jetzt passiert, ist jahrelange Erfahrung, die man mit Blendern sammelt. Er wird frohlockend zu seinem Kunden springen, auf uns ach so böse Leute schimpfen und den Kunden aufstacheln. Wir sind sehr gespannt.

  • Es ist geschafft.

    Der morgentliche Blick in mein Wertpapierdepot bei der Comdirect Bank war nichts für schwache Nerven. Rein gar nichts. Die Begrifflichkeit „Über Nacht reich geworden“ trifft es nicht ganz:

    Intrigantische Summen bei der Comdirekt Bank

    92 Billiarden Euro. Damit kann man vermutlich den ganzen Planeten kaufen. Wer fährt mit, das Geld zu holen, wir müssten nach Quickborn. 🙂

  • Blogs aus der Region (20).

    Heute gibt es ein größeres Update für die Liste der Blogs aus Pforzheim & Enzkreis. Das liegt vor allem daran, dass ich neben zwei gemeldeten Blogs spaßeshalber eine Suche über die Blog-Suchmaschine Icerocket gestartet habe und da durchaus ein paar Blogs dabei hängengeblieben sind:

    • Als Businessblog hinzugekommen ist das Blog gberatung des Unternehmensberaters Gebhard Borck.
    • Ein weiteres Businessblog ist der Trauring Guide von Alexander König aus Birkenfeld, ein “Informationsportal für Trauringe, Eheringe, Hochzeits- und Verlobungsringe”.
    • Rock-a-live von Frederik Proß (als @theinfredible in Twitter zu finden)
    • Portus Hardcore von P. Richter, privates Weblog (gefunden von Commander Roger)
    • Josies Blog, leider ohne Namen der Autorin, mutmaßlich aber aus Pforzheim, zumindest aus der Region.

    Ich zähle nun 82 Weblogs. Die magischen 100 Weblogs werden langsam greifbar, strengt euch an. 🙂

Letzte Beiträge
Schlagwortwolke

Android Barack Obama Bloggen Blogroll Bundesregierung CDU Facebook Fatal Error Google iPhone Online-Sperre Pforzheim Politik 2.0 PS3 Social Networking SPD Testbericht Twitter Update Video Wahlkampf Web 2.0 Werbung WordPress ZDF

Archiv
Seiten