• Personalien bei der Pforzheimer Zeitung.

    Wenn Zeitungsverlage Personalien in eigener Sache zu vermelden haben, sind sie erstaunlich einsilbig. So einsilbig, dass man quasi nicht aus der am Freitagabend veröffentlichten Meldung zitieren kann, ohne Gefahr zu laufen, den gesamten Artikel, der aus geschlagenen zwei Sätzen besteht, zu übernehmen.

    Die “Verlagsleitung” verkündet, dass Jürgen Metkemeyer, Chefredakteur der Pforzheimer Zeitung seit Juli 2005, “aus den Diensten des Verlages ausgeschieden ist”. “Interimsweise” übernommen wird die Chefredaktion vom bisherigen, stellvertretenden Chefredakteur und dem Chef vom Dienst.

  • Was haben wir eigentlich früher gemacht, ohne Internet?

    Dieser Frage bin ich mal letztens rein spaßeshalber nachgegangen. Eben so Fragen, die man sich stellt, wenn man zwei Flaschen Bier intus hat. Und ich musste mich doch einen Moment bei einigen Dingen anstrengen und überlegen, wie das früher war. So vor dem Internet. (Es darf übrigens mitgemacht werden, ganz unten im Artikel steht, wie genau)

    Musik

    Musik habe ich immer bei meinem Lieblingshändler gekauft, dem „CD-Laden“ in der Holzgartenstraße in Pforzheim. Da gab es den Chef, Berater, Verkäufer, Ankäufer und Bestellannahme in Person, der einfach alles wusste: Henry Stark. Henry war und ist Musikkönig und wenn er etwas nicht wusste, holte er sich das Wissen bis spätestens am nächsten Tag. Da der CD-Laden nur ein paar Schritte von meiner damaligen Wohnung entfernt war, konnte man das problemlos riskieren oder auch einfach anrufen.

    Das wirklich praktische war immer folgendes: Man kam hin, „hey, Henry“ und fragte: „Alter, was liegt denn so an?“ Und dann wusste Henry sofort, was anlag, denn er merkte sich wie ein Barkeeper alles das, was die Kundschaft gern kauft und legte in zwei Minuten eine Auswahl von neuen CD vor den bereitstehenden CD-Player zum Testhören. Einwerfen, anhören, kaufen, Zahlung in bar. Customer Relationship Management? Musste man Henry nicht sagen, das war Programm.

    Bücher

    Die ungefähr 300 Bücher, die ich zu meiner Vor-Internet-Ära besaß, kamen über zwei Wege ins Haus. Tatsächlich über den Buchhandel, dann aber auch schon über den Versandhandel, dem Weltbild-Verlag. Der lieferte alle paar Monate einen Katalog und aus dem wurde dann bestellt. Das ging verhältnismäßig schnell, die Bücherauswahl war recht aktuell und die Preise recht in Ordnung.

    Ich muss zugeben, da ist mit dem Internet etwas flöten gegangen, nämlich das Schlendern im Buchhandel. Für Bildbände habe ich vor meinem ersten Online-Bücherkauf im Jahre 1997 durchaus ein Faible gehabt, Bildbände kauft man aber in der Regel dann, wenn man sie sieht. Andererseits kommt das auch nicht ganz unrecht, denn für Bildbände habe ich teilweise horrende Geldsummen hingeblättert.

    Kleidung

    Nun gut, meine Schwester arbeitet bei einem Modehersteller, der so ähnlich heißt, wie Oliver Sigrist, damit beantwortet sich die Frage, dass Kleidung eher über ganz andere Kanäle ins Haus kommt, als früher. Aber meine Jeanshosen sind beispielsweise eine Sache, die nur noch online bestellt wird. Da gibt es immer meine Größe, ich kann per Kreditkarte zahlen und stehe mir nicht die Füße in den Bauch. Kleidung in Boutiquen etc. kaufen ist so eine vergeudete Zeit, sowas hat es noch nie in der Menschheitsgeschichte gegeben. Wenn die Urmenschen damals nicht einfach das Fell des erlegten Bären genommen hätten, sondern erst lange auf die Suche nach dem hübschesten Bären gegangen wären, würde wir heute noch auf den Bäumen sitzen und uns von Bären jagen lassen.

    Bei Schuhen ist das auch ziemlich klar, da habe ich das letzte Paar im Schuhhandel im Jahr 2004 gekauft und davor im Jahr 1999. Für so Sachen habe ich einfach keine Zeit und es ist doch immer so, dass der Schuh, den ich dann haben will, in genau der Größe, wie ich ihn brauche, gerade nicht da ist.

    Hard- und Software

    Meine „Computerkarriere“ ab 1989 war geprägt davon, teilweise stundenlang in den damals noch riesigen Computerabteilungen von Kaufhäusern herumzuhängen und Geld zu vaporisieren, dass ich eigentlich nicht hatte. Immerhin schaute man sich da den Müll, den man sich dann kaufte, noch vorher an.

    Ich denke da zum Beispiel an eine Sache, die es heute schon gar nicht mehr gibt: Shareware-Disketten. Davon lebt eine ganze Horde von Kleinunternehmern, die Disketten mit Software vollpackten und den Handel damit beschickten. Und das war dann wie ein Adventskalender, denn viele Disketten waren voll mit unbrauchbarem Müll, einige Disketten aber auch voll mit sehr brauchbarer Software. Und diese Shareware-Disketten waren verhältnismäßig aktuell, in der Regel kaum zwei, drei Monate alt.

    Es gab dann auch schon die ersten reinen Computerhändler, da fällt mir beispielsweise „Schreiber Computer“ ein. Die waren zwar Anfang der neunziger Jahre schon in Richtung PC unterwegs, für den Amiga gab es dennoch noch genügend Software, praktischerweise auch im bezahlbaren Rahmen. Unvergessen mein erster Raytracer namens „Reflections“, 99 Mark.

    Müll

    Tja, was habe ich früher mit Müll gemacht? Weggeworfen. Dafür gibt es heute eBay. Gerade bei elektronischem Krimskrams passe ich heute nach dem Kauf schon unter der Prämisse darauf auf, den Wiederverkaufswert nicht allzustark zu senken. Früher hat man nicht mehr benötigte Hardware einfach verschimmeln lassen und/oder dem Nachbarn geschenkt, heute macht man vielleicht noch den ein oder anderen Euro damit. Und sei es nur ein Euro zuzüglich Versandkosten, Hauptsache: Weg.

    Wissen

    Der wirklich interessanteste Punkt, bei dem ich überlegen musste. Wie war das früher? Mit Wissen aus den Bereichen, die mich unmittelbar interessieren, war es wohl so, dass ich dann in Büchern nachschauen konnte, ich ich tatsächlich schon zu Hause hatte. Ggf. bin ich wohl dann auch mal in die Bücherei gelaufen. Aus Kostengründen gab es bei uns aber kein mehrbändiges Lexikon, so muss ich dann wohl tatsächlich bei vielen Themen schlicht und einfach der Erkenntnis Tatsache zollen, dass ich die jeweilige Wissenslücke aus Kostengründen nicht füllen konnte oder es einfach zu spät war, in die Bücherei zu latschen.

    Heute ist die Wikipedia quasi ständig dabei und ich schaue wirklich viel in die Wikipedia. Inzwischen nämlich auch so, dass ich einen Begriff, den ich nicht kenne oder über den ich akut etwas wissen möchte, sofort nachschlage. Ich nehme daher mal stark an, dass man das früher einfach mal ad acta gelegt hat. „Isch halt so.“ Schrecklich, so aus heutiger Sicht. Wenn etwas wirklich tragisch ist, dann ist es der Mangel, Wissensdurst nicht stillen zu können.

    * * * *

    Wie sieht es bei euch aus? Ich bitte mal um Kommentare oder um eigene Bloggereien, die ich dann gern verlinke.

  • Das Konzept der Zeitungsmacher ist da.

    Und ich habe mir wirklich an den Kopf machen müssen. Dass ausgerechnet auch noch die Rhein-Zeitung im Kreise der Planer ist, lässt mich erschüttern, denn immerhin ist die Rhein-Zeitung aus Koblenz einer der Zeitungen im Land, die das Thema Internet sehr früh und pragmatisch angepackt haben.

    Also, wie sieht der Plan aus? In Augsburg trafen sich eine Reihe von Vertretern von Zeitungen, die sich von einem Unternehmen namens Marktwert IT ein Konzept haben vorstellen lassen. Marktwert IT ist, laut der Beschreibung auf der eigenen Homepage, offenbar unter anderem spezialisiert auf Anwendungen auf Smartphones.

    Sich bei der Augsburger Allgemeinen zu treffen, lässt übrigens auch tief blicken, denn die Augsburger Allgemeine – bzw. ein Unternehmen namens “Newsfactory” aus dem Umfeld der Augsburger Allgemeinen – ist Dienstleister für andere Zeitungen und Lieferant eines Content Management Systems namens “redFACT”, das von vielen kleineren Zeitungen eingesetzt wird.

    Jedenfalls trifft man sich so da und berät ein Konzeptpapier, das W&V vorliegt und das folgende Eckpunkte hat:

    • Das iPhone sei mit vier Millionen Stück das meistverkaufte Handy [Anmerk. des Autors: Huh?] und 98 Prozent der Nutzer würden mit diesem Gerät im Internet surfen. Durchschnittlich geben iPhone-Nutzer nach einer Studio von AdMob 9 Euro monatlich für iPhone-Apps aus.
    • Marktwert IT habe eine eigene App namens “NewsPush” (Bilder von der App gibt es im Blog von Marian Semm), in der die teilnehmenden Verlage Artikel in ihrem Namen anbieten können sollen, selbstverständlich nicht kostenlos. Der Kauf eines einzelnen Artikels solle 79 Cent kosten, darüber hinaus gäbe es dann Möglichkeiten, eine vertretene Zeitung in der App auch wochen- oder monatsweise zu abonnieren. Laut den Screenshots stellt man sich für ein Wochenabo 1,59 Euro vor, für ein Monatsabo 7,99 bis 8,99 Euro. (Kann freilich viel, muss aber auch nichts heißen.)
    • Die Einnahmen werden geteilt, 30 % erhält Apple, 20 % der Anbieter der App, also Marktwert IT, und 50 % der Verlag, von dem der Artikel bzw. das Abo stammt.
    • Pro Verlag stellt man sich einen TKP (Tausender-Kontakt-Preis, also Umsatz pro eintausend Kontakte) von 320 Euro vor und hält eine Zahl von eine Million Downloads bis Ende 2010 für machbar.

    Ich lasse das mal alles so dahingestellt und verkneife mir jeden weiteren Kommentar, um die Partystimmung nicht zu stören. Ich habe mir ja schon an den Kopf gefasst. Thomas Knüwer hat herzlich gelacht, aber ich kann über sowas nicht mehr lachen. Sehen die denn alle tatsächlich den Eisberg nicht, auf den sie schon längst draufgefahren sind?

  • Kritiken zu „Protectors“, letzte und die nächste Folge.

    Am Sonntag die erste Folge von „Protectors – Auf Leben und Tod“ im ZDF verpasst? Schlecht. Denn das haben andere darüber geschrieben:

    „Eine harte, gut besetzte und spektakulär gefilmte Serie“
    — Hamburger Abendblatt

    „Die dänische TV-Reihe ‚Protectors‘ entwickelt aus dem Leibwächtermotiv einen rasanten Politthriller – rund um Islamismus und Auslandseinsätze, Karikaturenstreit und Klimaschutzkonferenzen.
    — SPIEGEL Online

    „Protectors“ ist […] real, fast dokumentarisch gefilmt – und dem deutschen Durchschnittskrimi haushoch überlegen. Dass das ZDF nun schon zum dritten Mal als Koproduzent fürs dänische Fernsehen auftritt, spricht Bände.
    — taz

    „Der Sonntagabend im ZDF ist faszinierend. Es finden sich immer wieder Krimi-Höhepunkte, die einen mit der Zunge schnalzen lassen.“
    — Die Welt

    „[…] diese Krimireihe ist spannend, sie lebt von der Verzahnung der großen Politik mit der privaten Geschichte, von der Stille, die ein Erkennungsmerkmal nordischer Filme ist, und auch sie ist äußerst modern, also mit ausgiebigem Einsatz der Handkamera gefilmt.“
    — Frankfurter Allgemeine Zeitung

    „Geboten wird eine Mischung aus Krimispannung und Fernsehfilm-Drama, angereichert mit dem hochbrisanten Thema Terrorismus.“
    — Berliner Morgenpost

    „[…] eine sehr sehenswerte Serie […], die nicht nur spannend, sondern auch in sich schlüssig, psychologisch glaubwürdig und vor allem gut erzählt ist.“
    — Osnabrücker Zeitung

    „Offensichtlich hat die Serie nicht nur in der Machart, sondern auch, was die erzählten Fälle angeht […] den Anspruch, auf der Höhe der Zeit zu sein.“
    — Nordseezeitung

    Den Kritiken gibt es nichts hinzuzufügen. So oft kommt das auch nicht mehr vor, dass eine Serie, an deren Produktion das ZDF beteiligt ist, schon nach der ersten Folge derartiges Lob einfährt und dabei hat die erste Folge noch verhältnismäßig viel Ruhe an Bord, da die Protagonisten noch umfangreich vorgestellt werden.

    Mit der zweiten Folge, die am Sonntag wieder um 22 Uhr im ZDF gesendet wird, sieht das anders aus, da geht es gleich ab der ersten bis zur letzten Minute praktisch durchgehend zur Sache. Zentrales Thema sind dänische Rechtsextremisten, die es auf die neue Kulturministerin mit Migrationshintergrund abgesehen haben. Da die Personenschützerin Jasmina ebenfalls einen solchen Hintergrund hat, ist sie ebenfalls im Visier und das wird mitunter so unerträglich schaurig-spannend erzählt, dass es einem unwohl werden kann.

    Übrigens: Für diejenigen, die die erste Folge von Protectors am letzten Sonntag verpasst haben und nicht bis Mitte November warten können, wenn die DVD-Box veröffentlicht wird: Unter http://protectors.zdf.de/ gibt es rechts einen Link in die ZDF-Mediathek, wo die Folge in recht guter Qualität in voller Länge angeschaut werden kann. Pflichtprogramm für diejenigen, die die erste Folge verpasst haben und sich zurechtmachen für die nächste Folge.

  • Alle Jahre wieder.

    Völlig überraschenderweise hat auch dieses Jahr das Internet wieder Geburtstag. Beziehungsweise ist heute ein Tag, der auf Basis des Monats und des Tages eine Art Jubiläum darstellt. Ein Jubiläum von vielen und irgendwo muss man eben mal einen Tag als Geburtstag des Internets festlegen, sonst kann man ja nicht jedes Jahr darüber schreiben.

    Jahrelang erfahrene Leser des Heise Newstickers kennen das und wundern sich schon lange nicht mehr darüber, dass es zu diesem heutigen Geburtstag immer die gleiche Geschichte gibt, zu der aber nun auch gar nichts mehr neues hinzukommt. Was vermutlich auch daran liegt, dass Wissenschaftler und Ingenieure nur selten im Alter sich zu guten Historikern wandeln. Sollte bei der Gelegenheit auch mal jemand dem Professor Zorn sagen, der mit der Geschichte, dass er derjenige ist, der in Deutschland die erste E-Mail empfangen hat, sich inzwischen für allerhand skurrile Aktionen begeistern lassen kann, deren historischer Wert zumindest zweifelhaft ist.

    Ja, auch nach meiner Auffassung hat das Internet heute zugegeben einen wichtigen Geburtstag von vielen anderen, weil vor 40 Jahren eine Handvoll ebenfalls skurriler Wissenschaftler und Ingenieure zwei seltsame Kisten an teure Großrechner von Universitäten angeschlossen hatten und am 29. Oktober 1969 so etwas wie eine Datenübertragung probierten und das nach mehreren Stunden offenbar dann auch funktionierte. Ein Netz war es noch nicht – es gab ja nur zwei Endpunkte – und eine Standleitung war es auch noch nicht, weil man nach den Versuchen wieder die guten, alten Telefonhörer auf die Gabeln gelegt hatte, aber immerhin war das Ungreifbare geboren, was aus heutiger Sicht so etwas wie den ersten Vorläufer des Internet darstellt: Das ARPANet.

    Ob nun der Tag wichtiger war, an dem die erste Kiste am ersten Standort aufgebaut wurde, die zweite Kiste am zweiten Standort oder der Testlauf der beiden Kisten beim Hersteller oder doch der Tag, an dem beide Kisten an beiden Standorten nicht nur im Testbetrieb liefen, sondern produktiv: Niemand weiß es. Aber wir werden es dennoch früher oder später in den nächsten Jahren und Geburtstagen erfahren.

  • ProSiebenSat.1 scheint zu verzweifeln.

    Selten so gelacht, wie heute: Die heute lancierte Meldung, dass man bei ProSiebenSat.1 überlegt, mittelfristig die eigenen Programme zu Bezahlprogramme umzubauen, ist ein weiterer Höhepunkt der Niederlagen des Hauses und ein hübsches Zeugnis dafür, dass man eigentlich keine Ahnung hat, wie man jemals wieder in die halbwegs schwarzen Zahlen kommen will bei einem Schuldenberg von derzeit rund 3.000.000.000 Euro.

    Denn man muss den SPIEGEL-Artikel gar nicht so sehr zwischen den Zeilen lesen, um zu merken, dass bei ProSiebenSat.1 nach wie vor jegliches, sinnvolles Konzept fehlt. Denn den einfach mal dahergeplapperten Plan eines Bezahlfernsehens, also der Idee, die Programme aus dem eigenen Hause mittelfristig zu Pay-TV umzuwandeln, bringt selbstverständlich nur auf einer Seite Geld in Haus, nämlich bei Abonnenten. Allein die zu aquirieren, ist in Deutschland nachweislich – sagen wir es freundlich – nicht ganz so einfach. Da haben sich schon genügend andere Programmanbieter die Finger dabei verbrannt, ob sie nun Premiere heißen, „Premiere, zweite Version“ oder DF1.

    Nein, auf der anderen Seite ist die Umstellung eines bis dato freien Vollprogrammes zu einem Pay-TV-Programm mit Verlusten verbunden, denn Werbetreibende bezahlen die gesendeten Werbespots auf Basis der Reichweite und der Zuschauerquote. Was würde also passieren, wenn Pro Sieben oder Sat.1 zu Pay-TV würden? Die Werbeeinnahmen würden schlagartig zusammenbrechen und dabei ist noch kein einziger Abonnent gewonnen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass tatsächlich jemand so bei ProSiebenSat.1 denkt.

    Also bleiben nur die Nischen und da gibt es zwei: Entweder ein Programmbouquet mit zusätzlichen Programmen, für die man potentielle Abonnenten begeistern könnte oder kostenpflichtige Angebote für Technik-Junkies, beispielsweise dem geplanten „HD+“. Mit diesem Angebot des Satellitenbetreibers Astra möchte man HD-Enthusiasten dazu überreden, Geld für HD-Versionen von bestehenden Programmen zu begeistern, mit dem dann die Sender die notwendige Bandbreite auf den Astra-Satelliten bezahlen wollen.

    Das bleibt abzuwarten, ob das funktioniert. Denn HD-Enthusiasten haben sich HD-Equipment ja nicht unbedingt deshalb gekauft, weil Astra irgendwann mal ein entsprechendes Bouquet kostenpflichtig auf den Satelliten stellt, sondern sie haben sich die teuren Glotzen meist mit einem HD-Camcorder, einer PS3, einem Bluray-Player oder einem SKY-HD-Abo gekauft und bekommen schon auf diese Weise genügend HD-Material ins Haus, und das eben heute schon. Ob da noch Platz für Bezahlprogramme ist, die man unverschlüsselt schon in brauchbarer Normalauflösung empfangen kann? HD ist zweifellos eine grandiose Geschichte und wirklich ein Meilenstein in der Fernsehtechnik, aber ich ertappe mich ja selbst dabei, dass ich eine Bluray-Disc eines Filmes eigentlich nur dann der günstigeren DVD vorziehe, wenn ich den Film auch unbedingt in HD sehen will. Und da sehe ich mich in meinem Bekanntenkreis als die große Ausnahme an, denn nach wie vor stöpseln die meisten meiner Bekannte ihren Sat-Receiver per Scart an ihre HD-Ready-Glotze an. Und ob sie für 720 Linien (normales HD) anstatt 576 (PAL) dann tatsächlich nochmal extra Geld auf den Tisch legen? Ich würde meinen Freundeskreis nicht wiedererkennen, wenn das so wäre.

    Und diese Gewohnheiten will ProSiebenSat.1 ändern? Bei dem Programm? Mit dem Schuldenberg? Da habe ich schon bessere Geschichten vom Pferd gehört.

  • Star Trek in der Internet-Geschichte, Teil 3: Das World Wide Web.

    Hier nun Teil 3 der kleinen Artikelserie über den Einfluss von Star Trek auf die Internet-Geschichte (Teil 1, Teil 2), der sich vornehmlich mit Star Trek und dem World Wide Web beschäftigt, sowie im kurzen Anriss über virtuelle Welten.

    Star Trek im World Wide Web

    Auch im aufkommenden World Wide Web hissten in den ersten Jahren fast ausschließlich Fans die Star-Trek-Flaggen. Zwar hatten die Paramount Studios schon recht frühzeitig die einschlägigen Domain-Namen registriert, betrieben aber darunter lange Zeit nur sehr halbherzige Web-Angebote, weil man offensichtlich auch lange Zeit nicht so recht wusste, wie man sich von “offizieller” Seite dem Thema Internet und World Wide Web adäquat annähern sollte.

    Das eigentliche Herz von Star Trek begann deshalb weitgehend auf privaten Websites zu schlagen, die aufopferungsvoll das Star-Trek-Universum mit Leben füllten und damit ironischerweise auch wieder genau das abbildeten, was Star Trek mit dem “Erforschen” und “Besiedeln” von anderen Welten symbolisierte. Anfang der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts entstanden unzählige private Homepages, zunächst auf universitären Webservern, später dann auch immer stärker auf den Homepage-Bereichen der aufkommenden Internet Service Provider.

    Rückblickend betrachtet konnte Star Trek vermutlich nichts besseres passieren, als das World Wide Web. Kaum eine andere Fernsehserie brachte eine Fangemeinschaft dazu, sich derart facettenreich mit ihrem Hobby zu beschäftigen und das World Wide Web bot hier genau die richtigen Technologien. Fans, die den evolutionären Charakter von Star Trek liebten, konnten den Schwerpunkt ihres Hobbys mit diesen Themen in ihrer Homepage manifestieren, während Technikbegeisterte sich an technischem Krimskrams austoben konnten. Andere Begeisterte erstellten von Raumschiffen Zeichnungen, Grafiken und 3D-Modelle, die den Originalen teilweise in nichts nachstanden und bestehende Star-Trek-Clubs konnten durch das Web erheblich besser die „unendlichen Weiten“ der Fangemeinschaft erreichen.

    Die Macher von Star Trek erkannten das Potential glücklicherweise von Anfang an, vermutlich auch durch die Erfahrungen mit der eingefleischten Fangemeinschaft, die sich in Conventions und mit Fanmagazinen schon in der Vor-Internet-Ära organisiert hatten. Zwar gab es von Seiten der Produzenten weiterhin kaum “echte” Infos an die Community, allerdings wurden deren Aktivitäten im World Wide Web ausgesprochen großzügig geduldet, obwohl viele Fans mit Marken- und Warenzeichen des Franchise nicht sonderlich konform umgingen und letztendlich schon die einfache Abbildung einer nachgezeichneten Enterprise diskutable Copyright-Ansprüche auslösen hätte können.

    Bei sehr großen Fanprojekten im Web einigten sich Paramount mit den Autoren der Homepage in der Regel auf die Einblendung der markenrechtlichen Hinweise zu Star Trek und den verwendeten Logos. Eine höchst lobenswerte Einigungsweise, die auch heute noch im Star-Trek-Umfeld gilt und gar nicht so recht in die heute fast schon üblich gewordene Art, zuerst einmal per Rechtsanwalt kostenpflichtig abzumahnen. Andererseits gibt es mit Star Trek vermutlich keine andere Serie, die sich ihrer Fangemeinschaft derartig verpflichtet fühlt.

    Ein großes Problem aus Sicht der modernen Kulturwissenschaft ergibt sich schon heute eklatant: Die „Nachhaltigkeit“ der Informationen im Web. Viele alte und vermeintlich unbedeutende Websites, die Privatleute schon vor über zehn Jahren erstellt haben, sind ohne Sicherung der Daten unrettbar verloren, wenn deren Account gelöscht wird oder der Provider den Dienst einstellt. Aus kulturhistorischer Sicht werden diese ersten Jahre vermutlich nur zu einem Teil für die Nachwelt dokumentiert sein. Gerade bei so einer vielschichtigen und phantasievollen Thematik wie der Science-Fiction sind das mitunter größere und bedauernswerte Verluste.

    Star Trek im Web 2.0

    Von den Ideen des Mitmach-Webs ist im Star-Trek-Universum vor allem die Kollaboration erfolgreich angekommen. Das umfangreichste und beste Beispiel ist hier das Wiki “Memory Alpha”, das im November 2003 von Harry Doddema und Dan Carlson eingerichtet wurde und mit über 30.000 Artikel in der englischen Version (Stand April 2009) die renommierteste Informationssammlung zu Star Trek darstellt und außerhalb der offiziellen Wikipedia zu den bestgepflegtesten Wikis zum Star-Trek-Universum gehört und auch in verschiedenen Sprachen gepflegt wird; die deutschssprachige Version hat derzeit über 16.000 Artikel.

    Ebenso gibt es in den verschiedenen Social Networks eigene Gruppen, die sich mit Star Trek beschäftigen und Plattformen für Trekkies bieten. Da aber das „offizielle“ Universum durch die Filme und Serien definiert wird, beschränken sich diese Gruppen weitgehend auf Fanbekundungen, dafür aber umso gewaltiger. In Facebook hat beispielsweise die Fan-Seite zu Star Trek: The Next Generation derzeit fast 75.000 Fans, die Seite zum aktuellen Star-Trek-Kinofilm gar über 320.000 Fans. Diese Seiten und Gruppen werden hauptsächlich als Informationsplattform genutzt, erreichen aber immerhin, dass eine Neuigkeit innerhalb kürzester Zeit an einen hochkonzentrierten Empfängerkreis weltweit verbreitet werden kann.

    Star Trek in virtuellen Welten

    An sich war es nur eine Frage der Zeit, bis Star Trek auch in virtuellen Welten ankommen würde, wobei bei Star Trek (ebenso wie bei Star Wars) die Ironie besteht, dass in einer virtuellen Welt eine bereits nur virtuell bestehende Welt dargestellt werden soll. Genau darin liegt jedoch praktisch die gleiche Faszination, die viele Trekkies auch dazu gebracht hat, ihr Hobby im Internet auszuleben: Unendliche Weiten.

    Erstaunlicherweise ist Star Trek mit virtuellen Welten im Internet, die Schauplatz für Online-Rollenspiele sein sollen (so genannten Massively Multiplayer Online Roleplaying Games – MMORPG) ein gewaltiger Spätzünder. Während andere erfolgreiche MMORPG wie beispielsweise World of Warcraft (WoW) mit ihrer Fantasy-Umgebung schon seit Jahren erfolgreich sind, begibt sich Star Trek mit Star Trek Online offiziell erst im Jahr 2010 in eine eigene, „offizielle“ virtuelle Welt. Es bleibt abzuwarten, ob diese Ambitionen auch von der Star-Trek-Community akzeptiert wird, vor allem im Hinblick darauf, dass es nach wie vor keine aktuellen Pläne für eine neue Fernsehserie gibt, es also an Nachschub von neuen Geschichten in der „realen virtuellen“ Welt mangelt.

    Star Trek in der Zukunft

    Eine häufig dargelegte Meinung ist, dass Star Trek seiner Zeit im Internet voraus war. Die “Hochtechnisierung” von Star Trek begann zweifellos mit Star Trek Next Generation, das allerdings zwischen 1987 und 1994 zu einer Zeit, in der das Internet noch eine weitgehend akademische Angelegenheit war. Bei Deep Space Nine (1993 bis 1999) und Voyager (1995 bis 2001) war das schon deutlich besser, allerdings war die Vernetzung der Produzenten zu den Fans außerhalb des Internets weit stärker, als über das Internet. Zweifellos ist es aber so, dass Star Trek als Subkultur im Internet schon sehr frühzeitig ein Zuhause fand und sich über Jahre hinaus bis zum heutigen Tag erhalten und weiterentwickeln konnte.

    Spannend wird es, wie sich Star Trek in dieser Hinsicht weiterentwickeln wird, gerade mit dem kommenden MMORPG Star Trek Online, der unendliche Weiten erschließen soll, die zwar offizieller Natur sein sollen, aber erstmals nicht im Fernsehen oder im Kino stattfinden werden.

  • iKeePass nun im (US-)AppStore.

    iKeePass, der iPhone-Verschnitt der KeePass-Verschlüsselungssoftware, hat nun endlich nach über einem Jahr den Gang in den AppStore geschafft. Über Details schweige ich gnädigerweise an dieser Stelle, das Projekt galt in den letzten Monaten durchaus eine Weile als tot, der Programmierer hat es dann aber doch noch geschafft.

    Allerdings gibt es weiterhin einen großen Nachteil, denn als Software, die Verschlüsselungskomponenten enthält, hat Apple iKeePass nur für den US-amerikanischen und kanadischen AppStore freigegeben, für den Rest der Welt ist zunächst noch ein Audit notwendig, der vom Programmierer durchgeführt und nachgewiesen werden muss. Nach den bisherigen Erfahrungen mag ich keine Prognose dafür geben, wann das durchgeht.

    Wer in den USA oder in Kanada lebt, kann sich jetzt zumindest iKeePass für schlappe 99 US-Cent auf sein iPhone laden. Meine persönliche Meinung: Für die bisherigen Schlampereien auch noch einen US-Dollar zu verlangen, ist frech.

  • Lokalpresse trifft Realität.

    Einer der wirklich schönen Aspekte der Presselandschaft in Deutschland sind die IVW-Verbreitungszahlen. Jede Publikation, die etwas auf sich hält, meldet die Verbreitungszahlen ihrer Druckwaren quartalsweise an die IVW, so dass man als Werbetreibender oder als interessierter Laie sehr anschaulich sehen kann, wie die Branche unter Druck gerät. Richtig unter Druck.

    Eindrücklich ist das an der Auflagen- und Abonnentenzahl der Pforzheimer Zeitung zu beobachten (die beiden oberen Graphen, wobei die oberste Linie die Druckauflage angibt, die gepunktete Linie darunter die Abonnentenzahl). Vom Hoch im 4. Quartal 2003 mit einer Druckauflage von 48.443 Exemplaren pro Tag ist man im dritten Quartal diesen Jahres mit 42.685 Exemplaren pro Tag inzwischen über 12 Prozent entfernt. Das wäre ja nicht unbedingt das große Problem, denn das ist die fallende Tendenz:

    Diagramm IVW-Zahlen für Pforzheimer Zeitung und Pforzheimer Kurier

    Der Pforzheimer Kurier als Lokalausgabe der Badischen Neuesten Nachrichten scheint inzwischen eine Art Sockel erreicht zu haben, wenn auch auf sehr niedrigem Niveau (im dritten Quartal eine Auflage von 6.179 Exemplaren pro Tag bei 4.069 Abonnenten).

    Die Quasi-Nulllinie ganz unten bei der X-Linie stellt übrigens das Dilemma da, in dem die Verlagswelt eigentlich ihr Heil sieht: Das elektronische Exemplar der Pforzheimer Zeitung als Abonnement. Die Abonnentenzahl liegt im dritten Quartal bei 73 Abonnenten und fängt noch nicht mal ansatzweise das ab, was an Abonnenten der Printausgabe wegläuft. Im zweiten Quartal 2008 startete diese „e-Paper-Version“ mit 36 Abonnenten gegenüber damaligen 37.656 Print-Abonnenten. Macht also im Gegensatz zum 3. Quartal 2009 ein Plus von 37 e-Paper-Abonnenten gegenüber einem gigantischen Minus von genau 2.999 Print-Abonnenten.

    (Online-Zahlen? Ja, gibt es, die sind aber meiner Meinung nach ohne weitere Aufbereitung nicht wirklich repräsentativ, weil die Pforzheimer Zeitung ihr Online-Forum einfach mitzählt.)

  • Die Wikipedia im Wandel der Zeit.

    Über die erschreckenden Diskussionen in der deutschsprachigen Wikipedia-Community über die so genannten “Relevanzkriterien” gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Man kann da auch nicht viel dazu sagen, man kann eigentlich nur den ganzen Tag den Kopf darüber schütteln und sich fragen, was sich da einige Leute eigentlich denken, wenn sie tagtäglich an der Wikipedia arbeiten. Ich habe da so meine eigene Theorie im Laufe der Jahre entwickelt, erstaunlicherweise zu einem Großteil aus meiner Parteiarbeit.

    Collaboration ist eine unglaublich komplexe Angelegenheit mit viel Potential für nachhaltigen Ärger. Jeder, der in einer Firma mit anderen Menschen zusammenarbeiten muss, kennt die Thematik und die wird immer komplexer, je komplizierter das Themengebiet ist. Zu dieser Tatsache kommt dann noch das Engagement der Benutzer, das zunächst meist gekrönt ist vom Enthusiasmus über die unglaubliche Erfahrung, als Einzelperson an einem Lexikon mitzuarbeiten, ohne vorher ein Bewerbungsverfahren durchlaufen zu haben. Und so weiter. Diesen Enthusiasmus muss ich, denke ich, nicht wirklich beschreiben, dieses Gefühl hat jeder gemacht, der irgendwann mal in der Wikipedia irgendetwas geändert hat und seien es Korrekturen von Rechtschreibfehlern.

    Und da kommen wir auch schon zu einem solchen Thema: Rechtschreibfehler. Diese nämlich “on the fly” beim Besuchen einer Wikipedia-Seite zu korrigieren, habe ich eine Zeitlang sehr gern gemacht. Wenn man schon keine Zeit oder Muße hat, einen Artikel zu ergänzen, kann man doch wenigstens so zur Qualität der Wikipedia beitragen. Es war für mich auch dahinsichtlich nie ein Problem, einen Wikipedia-Account dazu zu haben. Die mittelgroßen Dramen, die bei den Diskussionen, ob man das anonyme Schreiben weiterhin zulassen will oder nicht, habe ich nie verstanden.

    Was ich irgendwann verstanden habe, war, dass man solche vermeintlichen Pupsarbeiten eigentlich gar nicht will. Das begann, als irgendwann die Reglementierungen durch die “Sichtung” von Änderungen eingeführt wurden. Das führte dazu, dass ich zwar munter rechtschreibkorrigieren konnte, aber diese Änderungen gerade in den wenig frequentierten Artikel mangels Sichtungen quasi niemals freigeschaltet wurden. Und gerade diese fehlenden Sichtungen führten dann paradoxerweise auch noch dazu, dass ich auch nicht im entferntesten in die Situation kam, irgendwann selbst sichten zu dürfen, weil ich meine Mindestanforderungen von 100 Seitenänderungen nicht zusammenbekam.

    An solchen Metadiskussionen krankt die Wikipedia von Anfang an und es erstaunt mich zutiefst, wie man sich über Jahre hinweg mit solchen Diskussionen beschäftigen kann und megabyteweise Diskussionsseiten volltextet, anstatt diese Schreibenergie in vernünftige Dinge zu kanalisieren. Workflows, die keiner versteht, eine immer noch katastrophale Eingabesyntax, die keiner blickt und ein Ton von “Chefautoren”, den keiner nachvollziehen kann. Das Kleinbürgertum ist nicht frisch in die Wikipedia eingezogen, es war von Anfang an dort.

    Das Fatale dabei ist, dass man zwei Dinge machen kann, wenn man mit Kleinbürgertum und Scheuklappendenken zu tun hat: Man kann es bekämpfen oder man kann versuchen, damit klarzukommen. Erstaunlicherweise versuchen sich viele mit ersterem, was in meinen Augen völlig hoffnungslos ist. Salopp gesagt scheitert es daran, dass man einen Dummen nur dann klug bekommt, wenn er denn das auch wirklich wollte. Oder man schaut lieber zu, mit dem Dummen soweit klarzukommen, dass er seinen Beitrag auf der niedersten Ebene so tut, dass andere damit aufbauen können. Das ist das Geheimnis der Collaboration.

    Im Parteien- und Vereinsleben hat man es mit vielerlei Menschen zu tun und zwar gleich mit allen Kategorien. Dumme, Intelligente, Gesunde, Kranke, Gestörte, Gelenkte, Freidenkende, Chaoten. Alles in allem vereint eine Aktion alle diese Menschen: Sie kleben die gleiche Beitragsmarke in ihr Partei- oder Vereinsbuch ein. Und bei allen anderen Themen ist Toleranz gefragt. Selbstverständlich kann ich mit einem vermeintlich dummen Menschen tagelang darüber diskutieren, warum er an einem Infostand nur dazu taugt, Luftballons aufzublasen. Nur: Was bringt uns das? Ich kann weder den vermeintlich dummen Menschen rauswerfen, noch wird sich signifikant etwas an der intellektuellen Basis ändern. Also muss ich eher zuschauen, genügend Luftballons dabeizuhaben, damit dieser vermeintlich dumme Mensch sein Scherflein dazu beitragen kann. Und erstaunlicherweise funktioniert das, denn nach wie vor sind Luftballons unverzichtbar auf Infoständen von Parteien.

    Zugegeben, diese einfachsten Grundregeln der Collaboration zu verstehen und auch ein Stückweit danach zu leben – das hat mich jahrelanges Lernen gekostet und das kostet mich auch jetzt noch immer wieder Nachsitzen. Sicherlich kann man auch darüber diskutieren, ob mein Parteiaustritt im Sommer nicht auch mit einer gewissen Portion Toleranz hätte vermieden werden können. Toleranz, die ich als Funktionär aufzubringen habe, denn auch dazu hat man mich ursprünglich einmal gewählt.

    Nun ist das zusammenarbeitende Milieu in der Wikipedia weder eine Partei, noch ein klassischer Verein, sondern besteht aus einem unsortierten Haufen von Individuen, die aus haarsträubend Dummen und auch haarsträubend Klugen besteht. Begreift das doch als Chance, selbst wenn die Chance bedeuten würde dass die so genannten Relevanzkriterien aufgeweicht werden. Die Wikipedia ist an keine maximale Seitenzahl gebunden und lesen muss niemand alles. Der Rest regelt sich.

Letzte Beiträge
Schlagwortwolke

Android Barack Obama Bloggen Blogroll Bundesregierung CDU Facebook Fatal Error Google iPhone Online-Sperre Pforzheim Politik 2.0 PS3 Social Networking SPD Testbericht Twitter Update Video Wahlkampf Web 2.0 Werbung WordPress ZDF

Archiv
Seiten