• Die peinliche Ilse-Aigner-Show.

    Es gibt Spitzenpolitiker, denen man die Unbehaglichkeit des Amtes, das sie bekleiden, regelrecht ansieht. Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner, die den Ministerposten aus Gründen des Länderproporzes von ihrem Vorgänger Horst Seehofer geerbt hat, ist so eine Politikerin. Mit ihren runden, braunen Augen und ihrem gar nicht so uncharmanten Lächeln macht sie sicherlich jede Pressekonferenz zu einem visuellen Lichtblick, denkt man da an so Gestalten wie Ursula von der Leyen oder Dirk Niebel, der es sich vermutlich auch nicht nehmen lassen würde, sein altes und speckiges Bundeswehrkäppi auch noch in der Bundespressekonferenz zu tragen, wenn es um den Weltfrieden ginge. Dass Aigner mit dem Amt dennoch nicht wirklich kann, zeigt sich, dass ansonsten nicht mehr sonderlich viel passiert.

    Zugegeben – der Job der Verbraucherministerin ist eine Geschichte, die eher für Politiker geeignet ist, die mit Gummistiefel und Ostfriesennerz in den Stall steigen können und die Grüne Woche in Berlin als jährlichen Höhepunkt ihres Amtes akzeptieren. Renate Künast konnte das vortrefflich und nebenbei teilweise noch richtig gute und nachhaltige Verbraucherpolitik machen. Horst Seehofer gibt sich als Politprofi jede Sauerei souverän, aber bei Ilse Aigner sieht alles staksig aus. Ungelenkig. Etwas scheu. Wohin mit den Händen? Und nun etwas sagen. Wo sind doch gleich die Notizkärtchen? Hoffentlich merkt keiner, dass ich mich beim Ablesen so anhöre, wie eine erkältete Feuersirene.

    Zumindest beim Abgucken von Themen hat Ilse Aigner verstanden, wie man es macht, wenn man zumindest als Vorkämpfer ein halbwegs gutes Bild machen möchte, wenn auch nur bei den Leuten, die ebenfalls nichts davon verstehen. Dass das Internet hier ein gutes Gebiet abgibt, hat schon Ursula von der Leyen vorgemacht. Also hat sich Frau Aigner in Sachen Street View um Google gekümmert und lustige Pressemitteilungen verschickt. Dass das Drohpotential eher bescheiden ist, weiß sie vermutlich am besten, aber Amt geht vor Sachverstand.

    Ein diplomatisches Vorgehen zeichnet sich durch drei Grundsäulen aus: Sei freundlich, sei verbindlich und verschieße nicht sofort deine Munition von Argumenten. Ein Politiker, der nicht per se Diplomat ist, tut gut daran, das auch so zu tun, außer sie haben anderes im Schilde als die Lösung von Problemen.

    Dass es bei Ilse Aigner eher auf Selbstinszenierung hinausläuft und selbst das eine eher peinliche Nummer ist, zeigt sich wieder einmal heute, als Ilse Aigner verkünden lässt, dass sie mit der Art und Weise, wie Facebook Privacy definiert, offensichtlich nicht einverstanden ist. So fesch, wie man da wohl sein muss, hat sie einen Brief aufsetzen lassen, in dem sie sich darüber beklagt, dass Facebook nun Überlegungen geht, Informationen über Mitglieder auch an Dritte weiterzugeben, und sogar eine furchtbare Drohung in den Raum gestellt – nämlich, dass sie überlege, ihren Facebook-Account zu schließen.

    Dass alles eine riesige Show ist und nur dazu dient, ein Sommerloch-Thema über Ostern in den Raum zu stellen, zeigt sich durch die eigentlich angemessene Vorgehensweise: Wichtige Themen spricht man bilateral auf ministerialer Ebene an, kabelt also solche Themen auf Regierungsebene von Hauptstadt zu Hauptstadt. Das ist freilich im Falle von Facebook und den eher laxen Datenschutzregelungen in den USA eine Geschichte, die sehr langweilig und kaum publikumswirksam zweitverwertet werden kann. Und selbst wenn man direkt mit einem Unternehmen sprechen wollte, droht man nicht, sondern spricht, sondiert, besucht, diskutiert, handelt aus.

    Denn die Drohung, die Aigner losgelassen hat, lässt die Frage aufkommen, was denn passiert, wenn Facebook nicht auf die Forderungen eingeht. Ilse Aigner müsste dann, wenn sie Wort halten wollte, ihren Account löschen und dann? Dann ist die „gerettet“ und das arme Volk weiter Facebook ausgeliefert. Die pure egoistische Seite ihres Briefes ist ihr vermutlich gar nicht aufgefallen. Das kann passieren, wenn man dem Volk zur Ablenkung anstatt einem Steak eben ein paar Brocken Tofu braten will und sich das alles vorher nicht genau anschaut.

    Ach, liebe Frau Aigner, ich würde vorschlagen, Sie kaufen sich ein Paar Gummistiefel und einen Ostfriesennerz und machen als Verbraucherministerin den üblichen Gang durch die Schweineställe der Republik. Macht sich zwar nicht so schick im Businesskostüm, aber es gibt Leute, die trotzdem auf die Kombination stehen.

  • Sat-Receiver TechniSat Digit HD8-S.

    Die regelmäßigen Blog-Leser werden sich ja daran erinnern, dass ich in Sachen Sat-Receiver eine halbe Odyssee hinter mir habe. In der Zwischenzeit zähle ich den fünften Sat-Receiver, den innerhalb von fünf Jahren besessen habe und irgendwann erreicht man als jemand, der zwar technisch nicht ganz unbegabt ist, der aber diesen ganzen Sat-Kauderwelsch für höchst unlogisch hält, an seine Belastungsgrenzen. Satellitenfernsehen ist ein technisches Mienenfeld, dass dadurch komplizierter gemacht wird, weil so viele Deppen Sat-Techniker sind und die Techniksprache deshalb vor Anachronismen und Unklarheiten nur so strotzt.

    Dass mag noch alles gut sein, wenn man nur Astra empfängt, aber in unserem Fall soll bitteschön auch Türksat zu empfangen sein, weil mein Vater sehr an heimatlichen Programmen interessiert ist. Und da kommt dann noch das Chaos auf dem Türksat-Satelliten hinzu, wie es sich für eine mediterran geprägte Technikkultur eben gehört. Es muss also ein Sat-Receiver her, der zum einen HDTV nach dem DVB-S2-Standard versteht, damit einen HDMI-Ausgang mitbringt und der möglichst einfach zu konfigurieren und später auch einfach zu bedienen ist. Ein Ding der Unmöglichkeit.

    Nach wirklich elend langer Recherche bin ich Ende Sommer 2009 (ja, so lange steht der Receiver schon bei mir und so lange habe ich darüber nicht gebloggt) auf den TechniSat Digit HD8-S gestoßen und habe das Ding sofort für 299 Euro gekauft.

    Und schon beim Kauf beginnen die Abgrenzungen zum sonstigen Elektroschrott, der sich als HDTV-fähige Sat-Receiver in den Regalen breitmacht: Die höherwertigen Sat-Receiver, und dazu gehört der Digit HD8-S, gibt es nicht überall an jeder Ecke zu kaufen, sondern nur bei autorisierten TechniSat-Händlern. Das ist ein Grund dafür, dass es die hochwertigen TechniSat-Modelle in Online-Shops nur in homöopathischen Dosen gibt. Damit will man vermutlich den Einzelhandel stärken, allerdings bringt das auch ggf. den Verdacht mit, dass TechniSat-Modelle unverkäuflich sein. Das ist allerdings ein echter Trugschluss, denn der gekaufte Sat-Receiver ist bis zum heutigen Tage ein guter Kauf.

    Auspacken und die Schnittstellen

    Der Digit HD8-S bringt alle gängigen Schnittstellen mit, die ein Sat-Receiver heutzutage mitzubringen hat:

    2 SCART-Ausgänge, 1 analoger Video-Ausgang (FBAS), 1 analoger Komponentenausgang (3 x Cinch) ein analoger Audio-Ausgang (2 x Cinch), jeweils ein optischer und elektrischer Audio-Digitalausgang, 2 USB-Anschlüsse (vorn und hinten), 1 SD-/MMS-Card-Slot, 1 Compact-Card-Slot, 1 HDMI-Ausgang, 1 Ethernet-Anschluss.

    Der Ethernet-Anschluss verspricht übrigens mehr, als er wirklich kann, denn der Sat-Receiver lässt sich zwar problemlos in ein Heimnetzwerk einbinden, über den eingebauten Webserver lässt sich aber nur die Aufnahmeprogrammierung ansteuern und bedienen. Immerhin kann man so von der Ferne aus Sendungen aufnehmen. Zweifellos hätte man aus dem Ethernet-Anschluss aber viel mehr machen können.

    Stichwort: Common Interface und (kein) CI+

    In Sachen Common-Interface-Schnittstellen gibt es zwei Schächte, die beide nicht für CI+ vorbereitet sind. Und das ist auch gut so, denn das Plus-Zeichen besagt keinesfalls, dass CI+ besser als das normale Common Interface ist, denn CI+ kommt mit Restriktionsmöglichkeiten einher, die es Inhaltsanbietern ermöglicht, Sendungen mit Restriktionen zu belegen, beispielsweise Aufzeichnungsverbote oder fehlende Möglichkeiten zum Überspringen von Werbeblöcken. Merke: “CI+ ist Minus!”

    Für Geräte mit normalem Common Interface bedeutet dies im Klartext, dass das Angebot von “HD Plus”, dem Astra-Paket, in dem die Programme von RTL und Sat1ProSieben ausgetrahlt werden, nur mit einem zusätzlichen CI-Modul entschlüsselt werden können und dieses Modul keinesfalls mit allen Sat-Receivern funktionieren wird. Der Digit HD8-S gehört aber zu den Geräten, für das im Laufe des Jahres ein entsprechendes Modul verfügbar sein wird und da der Digit HD8-S keinen CI+-Schacht hat, wird eben auch nicht alles verbotene nicht funktionieren. 😉

    Der Digit HD8-S ist also möglicherweise der letzte hochwertige Sat-Receiver von TechniSat ohne CI+, was ihn zweifellos noch interessanter macht, zumal es mit dem Digit HD8+ schon einen potentiellen Nachfolger mit CI+ gibt. Es kann also passieren, dass es den Digit HD8-S so möglicherweise nicht mehr lange gibt.

    Installation

    Die einmalige Einrichtung ist, man muss es so sagen, idiotensicher. Während wirklich praktisch jeder Sat-Receiver kryptisch einzurichten ist und manuelle Sendersuchläufe notwendig sind, hat TechniSat hier schon vor Jahren aufgeräumt und Maßstäbe gesetzt.

    Nach dem erstmaligen Einschalten hat man nur einige wenige Parameter einzustellen: Normale Schüssel oder eine drehbare? Multiswitch? Und danach wird nur noch ausgewählt, an welchem Port des/der Multiswitch(e) welcher Satellit angepeilt wird. Fertig. Der Digit HD8-S prüft anhand hinterlegter Parameter, ob das auch so stimmt. Stimmen sie, ist kein Sendersuchlauf erforderlich, denn die TechniSat-Receiver holen sich über einen eigenen Feed die jeweils aktuellen Programmlisten, die TechniSat zentral pflegt. Das Ding ist also tatsächlich nach fünf Minuten nicht nur empfangsbereit, sondern auch programmaktuell am Start.

    Und da TechniSat “made in Germany” ist und man in Deutschland nicht nur ein Drittes Programm hat, sondern mehrere, fragt der Receiver sogar, welches “Dritte Programm” denn das zuständige ist und sortiert das entsprechend. Feinheiten, die allerdings den Vorsprung machen.

    Zum Vorsprung gehört auch, dass die Programmlisten regelmäßig aktualisiert werden (ca. 1 Mal im Monat) und auch die Software des Receivers gepflegt wird (ca. alle zwei, drei Monate, Update via Satellit und Internet/USB-Stick).

    EPG versus “SiehFernInfo”

    Auch in Sachen EPG, dem Elektronischen Programm Guide, setzt TechniSat seinen Stempel auf. Denn während bei normalen Sat-Receivern die Programmzeitschrift jeweils durch den Sender bereitgestellt wird und logischerweise auch nur dann in einer Übersicht erscheinen kann, wenn das jeweilige Programm einmal kurz eingeschaltet wurde, stellt TechniSat einen eigenen Programmguide namens “SiehFernInfo” oder kurz “SFI” zur Verfügung. Und das kostenlos.

    Dazu sind die TechniSat-Receiver so eingestellt, dass sie sich jeden morgen um 4 Uhr einschalten und den hauseigenen Feed abhören. Dort werden dann die Programmguide-Inhalte der nächsten sieben Tage geladen und im Receiver hinterlegt, so dass der Benutzer dann jeden Tag eine frische “Programmzeitschrift” hat, die zudem die Programme auch noch thematisch sortiert anzeigen kann.

    Aufnahmen

    Der Digit HD8-S ist von Hause aus kein Recorder, hat also keine eingebaute Festplatte. Aufgezeichnet werden kann aber trotzdem, wenn ein Datenträger entweder über die SD-/MMC-/Memoystick-/Compact Flash-Card-Schnittstelle eingelegt ist oder per USB ein externes Laufwerk angeschlossen wird. Tut man das, kann auch aufgezeichnet werden und auch der EPG für Aufnahmen verwendet werden.

    Ich finde das grundsätzlich praktischer, als eine Aufzeichnung auf eine eingebaute Festplatte, denn in den meisten Fällen will ich Aufzeichnungen am PC gern nochmal nachbearbeiten oder auf DVD brennen und mit einem externen Medium ist der Transport eben kinderleicht und flott. Die Aufzeichnungen erfolgen, wie allgemein üblich, als gekapselte MPEG-Streams, die mit entsprechenden Software-Werkzeugen (beispielsweise ProjectX) extrahiert werden können. Die exportierten MPEG-Streams entsprechen dann zu 100 % dem, was über den Sender gegangen ist.

    Die Programmierung selbst ist kinderleicht, der EPG leistet zusammen mit dem SFI-Guide beste Arbeit. Ebenso einfach ist es, eine Aufzeichnung des laufenden Programmes zu starten (ein Tastendruck auf die Record-Taste) und die Aufzeichnung zeitgesteuert enden zu lassen, entweder zum Ende der Sendung oder nach einem einstellbaren Zeitraum. Und während einer Aufzeichnung die Sendung schon mal zeitversetzt anzuschauen, ist ebenfalls möglich.

    Nur damit wir es mal angesprochen haben: Der Digit HD8-S ist kein Twin-Receiver, kann also nur ein Programm gleichzeitig empfangen. Wenn man ein Programm aufnehmen und gleichzeitig ein anderes Programm anschauen möchte, ist dieser Sat-Receiver nicht das richtige Gerät!

    Energieverbrauch

    In Sachen Energieverbrauch legt TechniSat eine Messlatte dafür vor, wie moderne Sat-Receiver mit endlichen Ressourcen umzugehen haben. Ich habe zwar gewusst, dass der Digit HD8-S in Sachen Stromverbrauch sehr sparsam ist, die eigenen Messwerte haben mich dann aber doch überrascht:

    Im Betrieb zieht der HD8-S 19 Watt Strom aus der Leitung. Das ist erst mal nichts besonderes, mein vorheriger Homecast HS5101 CIUSB schluckte hier mit 20 Watt nicht sonderlich mehr.

    Wo wirklich gespart wird, ist beim Standby-Betrieb, denn da gibt es insgesamt drei Varianten:

    • “Warmes” Standby (11 Watt), bei dem das Gerät innerhalb kürzester Zeit aufgeweckt werden kann.
    • “Kaltes” Standby mit Uhranzeige (1,2 Watt), bei dem der Receiver etwa 10 Sekunden braucht, bis er ein Bild liefert. Im Standby-Betrieb erscheint neben der obligatorischen Standby-Anzeige noch die aktuelle Uhrzeit auf dem Display,
    • “Kaltes” Standby ohne Uhranzeige – 0,1 Watt.

    Keine Frage, dass mein Digit HD8-S im kalten Standby ohne Uhranzeige ruht, denn mit 0,1 Watt Stromverbrauch schluckt der Sat-Receiver im Standby-Betrieb schlappe 120 mal weniger Strom, als mein vorheriger Sat-Receiver, der sich im Standby-Betrieb inakzeptable 12 Watt genehmigte. Zum Vergleich: Unser Küchenradio verbraucht im Betrieb 1 Watt.

    Fazit in wenigen Worten

    Nichts für Bastler, dazu ist der Digit HD8-S zu wenig schlecht programmiert oder mit undokumentierten Schnittstellen ausgestattet. Wer einen gut einstell- und bedienbaren Sat-Receiver sucht, der ein brillantes Bild auf den Schirm zaubert, einem das übliche Sat-Gefummel abnehmen soll und im Standby-Betrieb äußerst sparsam ist, ist hier genau richtig. Die beiden Common-Interface-Schächte, die fehlende CI+-Unterstützung und das kommende CI+-Modul machen den Digit HD8-S darüber hinaus auch für diejenigen interessant, die sich für HD Plus interessieren und sich nicht ganz so auf der Nase herumtanzen lassen wollen.

  • “Wenn du nicht mehr weiter weißt, gründe einen Arbeitskreis” – zur Enquête-Kommission “Internet und digitale Gesellschaft”.

    Was rückgratlose Politiker meiden wie der Teufel das Weihwasser, sind Überraschungen, sowohl negative, als auch positive. Negative Überraschungen deshalb nicht, weil sie die eigene Politik in Frage stellen könnten und dann eine höchst delikate Situation entsteht: Das Wort des Politikers stünde gegen das Wort des Fachmannes. Wenn hier Meinungsverschiedenheiten nach außen dringen, wird es äußerst lustig.

    Paradebeispiel schlechthin ist die Person Paul Kirchhof. Paul Kirchhof ist Verfassungs- und Steuerjurist, der an der Universität Heidelberg lehrt. Im Jahr 2005 hat die damalige CDU-Kanzlerkandidatin Angela Merkel Kirchhof als Bundesfinanzminister für ihr Schattenkabinett ins Spiel gebracht. Als ausgewiesener Fachmann brachte er das so genannte Kirchhof-Modell ins Spiel, das unter anderem die progressive Einkommensteuer in Frage stellte und einen einheitlichen Steuersatz für alle Einkommensgruppen vorschlug. Und so weiter und so fort.

    Kirchhof ist als Professor und ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts sicherlich eine hochintegere Person, die von der fachlichen Seite her nichts zu wünschen übrig lässt. Zweifellos hätte man auch über seine Pläne in halbwegs normale Lautstärken diskutieren können. Er hatte lediglich das Problem, dass er herzlich wenig mit Politik anfangen konnte, freiwillig in den Strudel eines Bundestagswahlkampfes einstieg und von Gerhard Schröder als stellvertretende Angriffsperson anvisiert wurde. “Der Professor aus Heidelberg” wird wohl für viele Jahrzehnte ein anschauliches Fallbeispiel im modernen Campaigning bleiben.

    Denn passiert ist mit Kirchhof das, was man landläufig als “unter die Räder kommen” bezeichnet. Zum einen eine offensive Terminologie die teilweise ungelenkig verbal verpackt wurde und nicht ohne weiteres für den Menschen entpackbar war, der eine Nachrichtensendung mit dem Schwerpunkt “Entspannung” anschaut und nicht mit “Kopfzerbrechen”. Dazu dann ein Gerhard Schröder, der in seiner brillanten Wahlkampfrhetorik mit Kirchhof endlich einen Mann und Angriffshebel gefunden hatte, an dem er sich stellvertretend gegen Angela Merkel abarbeiten konnte. Der Fachmann als Kanonenfutter.

    Was ein moderner Politiker aber auch nicht wünscht, sind positive Überraschungen, zumindest wenn sie aus dem Ruder laufen. Ein Fachmann bestätigt öffentlich den Weg, den ein Politiker vorschlägt? Super. Das darf er allerdings so lange machen, wie der Sonnenschein auf den Politiker zeigt und nicht auf den Fachmann. So bald der Fachmann sich selbstständig macht in der Diskussion, wird er auch schon wieder zu einem Problem.

    Enquête-Kommissionen, wie sie der Deutsche Bundestag jetzt in Sachen “Internet und digitale Gesellschaft” einrichtet, sind anfällig für genau dieses Schauspiel, denn ernannt werden in Enquête-Kommissionen die Fachleute von den einzelnen Bundestagsfraktionen. Das kann man handhaben mit der Prämisse, eine echte Expertenrunde aufzubauen, die auch tatsächlich Kritik anbringen darf – aber auch mit der Zielsetzung, Leute einzusetzen, die genau die Meinung vertreten, die die jeweilige Fraktion in Gesetzesinitiativen eingeflossen sehen möchte.

    Genau das macht die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hervorragend vor. Ich mag ironischerweise Politik, die ihr gewünschtes “Schadensszenario” vor lauter Kraftmeiere inzwischen gar nicht mehr versteckt:

  • Zehnjähriges.

    Wenn ich mit meinem Chef im Sozialistenraum Sozialraum gerade nicht darüber sinniert hätte, dass wir vor zehn Jahren schon mal einen Kunden hatten, der in etwa das gleiche entwickeln wollte, was heute QYPE ist, wäre uns gar nicht aufgefallen, dass ich mit dem heutigen Tage genau zehn Jahre hier beschäftigt bin.

    Genau am 1. April 2000 habe ich bei ePlan Internet Service in Pforzheim angefangen, damals noch als Webdesigner zum obigen Projekt. Das ist leider dann doch nichts geworden, weil das Thema „Soziales Netzwerk“ ungefähr sechs Jahre zu früh kam. Allerdings bin ich geblieben und habe mich nach und nach in den Bereich Netzwerktechnik eingearbeitet.

    Und eigentlich ist heute auch mein Fünfjähriges, da am 1. April 2005 die Firma ePlan Internet Service umfirmierte in die Netmanufacture GmbH. Das übrigens nicht, weil ePlan pleitegegangen wäre, sondern aus dem einfachen Grund, dass der Begriff „Eplan“ geschützt ist und der Namensinhaber nicht wollte, dass wir den Firmennamen auch als GmbH weiterführen.

  • Die kommende Pleite von EMI.

    [Hinweis: In einem Forum wird kolportiert, dass dieser Artikel dank seines Erscheinungsdatums nichts mit der Realität zu tun haben könnte oder von mir nicht ernst gemeint ist. Das ist mitnichten so, ich habe ihn halt zufälligerweise am 1. April geschrieben.]

    Die Pleite des Musikkonzerns EMI ist, wenn man einschlägigen Medien und inzwischen auch Wirtschaftsnachrichten glauben darf, an sich nur noch eine Sache von wenigen Wochen, wenn nicht noch ein hehres Wunder passiert. Das 1931 gegründete britische Musikhaus ächzt unter einer Schuldenlast von sagenhaften drei Milliarden Pfund (3,3 Milliarden Euro). Bisherige Aktivitäten zum Abbau der Schuldenlast – und dazu gehörten so radikale Versuche wie der mögliche Verkauf aller Musikrechte – funktionierten nicht und wenn nicht eben ein Wunder passiert, ist Mitte des Jahres Schicht im Schacht und der EMI-Hund kann so viel ins Grammophon bellen, wie er möchte.

    Wer wissen möchte, warum EMI in diese prekäre Lage gekommen ist, muss nur kurz das Elend bei YouTube anschauen, im dortigen offiziellen EMI-Kanal (ein Klick für die Großansicht):

    Nun gibt es das Internet schon seit ein paar Jahren und selbst wenn man nur den Start des allgemeinen Internet-Booms als Start ansieht, sind deutlich mehr als zehn Jahre vergangen. Man sollte also durchaus schon mal Gelegenheit gehabt haben, sich im Internet einmal anzuschauen, wie heutzutage Musik promotet  und verkauft wird. Kleiner Tipp als Kalauer zwischendurch: Eher nicht mehr auf Schallplatten.

    Ich kann mich noch sehr gut an eine Geschichte im Jahre 1997 erinnern, bei der ich als Kameraassistent das stinklangweilige Vergnügen hatte, die Zentrale von EMI Deutschland in Köln, damals noch in der Maarstraße, zu besuchen. Es ging da um einen im Nachhinein legendären Beitrag für das ZDF-Kulturmagazin Aspekte zum Thema Musik und Internet im Vorfeld der Popcomm und zu interviewen war da unter anderem ein Verantwortlicher für das Thema Internet bei der EMI. Das Interview wurde später dann nicht verwendet, was möglicherweise am unfassbar schlecht aussteuerbaren Genuschle des Interviewpartners lag, aber eher daran, dass EMI zum Thema Internet eigentlich gar nichts sagen konnte.

    Der Mitarbeiter klickte sich in seinem Büro, damals beheimatet in einer zugigen Baracke neben dem eigentlichen Verlagsgebäude, etwas gelangweilt durch die Websites einiger Musiker aus den eigenen Labels, erzählte etwas davon, wie praktisch das Internet doch sei, um die Konsumenten zu informieren und machte nicht wirklich den Eindruck, als ob er den näheren Sinn der Worte, die er blubberte, verstünde. Das Interview fand dann auch nicht mit Bildschirmen im Hintergrund statt, sondern vor den EMI-Devotionalien, die im Kantinengebäude sorgsam und weitgehend unbeobachtet in Vitrinen vor sich hinwurmten: Grammophone.

    An eines kann ich mich aber sehr deutlich erinnern: Die scharf denkende Redakteurin Ramona Sirch, die ich damals für ihre Fragen gnadenlos unterschätzte, hatte den Grüß-Gott-Onkel gefragt, ob denn EMI nicht Angst davor hätte, dass die damals schon sinkenden Verkaufszahlen für Compact Discs nicht irgendwann mal zu ein Problem werden könnten. Nein, kein Problem, aber Hallo! Wohlgemerkt: Damals konnte man Musik weitgehend noch nicht online kaufen, die ersten Software-MP3-Player zogen im Internet bescheidene, aber deutliche Kreise und Napster, das in seiner ersten Dekade als P2P-Tauschbörse ein Jahr später die Erde wackeln ließ, war auch noch nicht erfunden. Bei EMI? Alles im Lot!

    Sicherlich gibt es auch einige andere Dinge, die man bei EMI falsch angriff und die Situation dadurch verschlimmerte. Beispielsweise im Jahr 2007 der Verkauf des Unternehmens an ein Unternehmen namens Terra Firma, seines Zeichen tätig im Bereich des Private Equity. Die vier Milliarden Pfund Schulden, die der Käufer damals nämlich mit dem Kauf von EMI gemacht hat, hat man einfach EMI selbst in die Bücher geschrieben. Bei uns läuft so eine Vorgehensweise unter der Rubrik „Heuschrecken“. Und dann eben noch so Affentheater, mit YouTube darüber zu streiten, wie viel Cent YouTube/Google an EMI zu bezahlen hat, wenn jemand Musik anschaut/anhört, das zu EMI-Labels gehört. EMI ist da, wohin man hinkommt, wenn man Autofahren möchte und krampfhaft die Augen verschließt, wenn der Verkehr dichter wird.

    Liebe Verlage, die ihr noch eure Nachrichten auf totem Holz druckt oder Musik auf Scheiben presst und dann verkauft, wenn das Internet schon längst den nächsten Tag und den nächsten Trend einläutet: Schaut euch genau den obigen Screenshot an. Da steht nämlich der Grund dafür drin, wenn euch die Pleitegeier fressen, weil ihr glaubtet, ihr könntet eure Druckmaschinen und Presswerke dadurch retten, in dem ihr euren Content erst gar nicht ins Internet stellt oder Vermarktungsstrategien am Kunden vorbei entwickelt. Das Ende kommt immer schnell, unbarmherzig und leise. Laut sind dann nur noch die Totenglocken.

  • Google Moderator.

    formspring.me teste ich ja nun schon eine ganze Weile, das ist rechts in der Sidebar des Blogs die Textbox, in der ich mit leicht panisch wirkendem Unterton um Fragen bitte. Probieren geht ja bekanntermaßen über Studieren.

    Ergebnis nach ein paar Wochen ist, dass es eine weitgehend unspannende Geschichte ist. Als publizierender Mensch hat man generell das Problem, dass Rückmeldungen rar sind und darunter leidet dann auch diese Textbox. Nicht immer, wenn man einfach Fragen stellen könnte, hat man auch welche parat oder findet den Befragenden so spannend, ihm irgendwelche Fragen zu stellen. Ohne Fragemotivation funktioniert so etwas überhaupt nicht.

    Dazu kommen dann noch genügend Unzulänglichkeiten von formspring.me. Es gibt beispielsweise keine Möglichkeit, dass mir der Dienst eine Mail schreibt, wenn mir jemand eine Frage stellt. Immer wieder schaut man deshalb rein – oder eben auch nicht.

    So kommt es dann, dass es mitunter interessante Personen gibt, denen man dann möglicherweise doch mal eine interessante und ernst gemeinte Frage stellen möchte und die liegt dann ewig herum, weil der Befragte sich nicht einloggt und seinen Zettelkasten durchschaut. Langweilig und auch irgendwo lieblos betriebene Veranstaltung.

    Durch Zufall bin ich auf einen kleinen Dienst namens Google Moderator gestoßen, der eine ähnliche Feedback-Möglichkeit bietet, aber eher als einem Vorschlags- und Abstimmungssystem angelegt ist. Hier kann ein Thema eingerichtet werden, zu dem dann Teilnehmer Vorschläge und Ideen beisteuern können und zu denen dann auch gleich Zustimmung oder Ablehnung bekundet werden kann.

    Damit ist die Feedback-Möglichkeit natürlich nicht ganz so universell wie mit einer einfachen Textbox, allerdings ist es mir so möglicherweise eher lieber. Mit etwas Phantasie habe ich nun eine Einleitung gedichtet, mit der ich die geneigte Leserschaft auffordern kann, Vorschläge einzuwerfen, über was ich drüben bei netplanet oder hier im Blog mal schreiben soll und andere Teilnehmer können diese Vorschläge (so wenn denn dann auch welche kommen) gleich mitbewerten.

    Auch hier gilt: Probieren wir es einmal aus, und zwar hier: Was darf’s sein in netplanet?

  • Afrika, der Kontinent der Kinderporno-Hoster?

    Dass die Hardliner der Union sich wie die Fliegen auf den Entwurf für europaweite Online-Sperren (“Censilia”) im Namen der vermeintlichen Bekämpfung von Kinderpornografie stürzen, war so klar wie eine wolkenlose Vollmondnacht. Den üblichen Weg, wie Drecksjobs in der Europapolitik landen, hatte ich ja schon gestern schematisch dargelegt.

    Dass hier mitunter genügend Politiker mit brillantem Nichtwissen glänzen, ist auch landläufig bekannt. Da können Europapolitiker, die in der EVP-Fraktion (Europäische Volksparteien) organisiert sind, nicht einfach hinten anstehen.

    Richtig viel Hüttenkäse präsentiert Manfred Weber, CSU-Politiker aus Bayern und stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion. Auch ein Name, den man quasi noch nie gehört hat und das auch gar nicht so wichtig ist. Aber das Interview, dass Manfred Weber heute morgen in WDR5 losgelassen hat, ist hörenswert, wenn auch unter Schmerzen. Denn darin behauptet der gute Mann unter anderem doch tatsächlich, dass Serverstandorte mit kinderpornografischen Inhalten in der Ukraine stünden und in – Afrika. Für Ursula von der Leyen war die Kinderpornohochburg schlechthin immerhin noch Indien.

    Afrika… ich bin ja schon eine ganze Weile mit dabei im Internet und schraube für unsere Netze als Systemadministrator herum, was auch eine Sicht in andere Netzbereiche gestattet, zumindest bedingt es ein gewisses Interesse dahin. Afrika ist mir dabei, ich kann mich natürlich auch täuschen, nicht unbedingt als Region aufgefallen, die in Sachen Internet ganz vorn mitspielt. Da es mit Fakten auch im Europaparlament mitunter etwas zu klemmen scheint, allein mal etwas Zahlenmaterial:

    Weltweit werden, Stand heute, 2,209 Milliarden IP-Adressen im Internet annonciert, sind also, vereinfacht gesagt, aktuell in Betrieb. Davon sind 724,58 Millionen durch das ARIN annonciert (Nordamerika), 505,98 Millionen durch das APNIC (Asien und Pazifik), 420,33 Millionen durch das RIPE, 71.79 Millionen durch das LACNIC (Südamerika) und geschlagene 14,92 Millionen durch das AfriNIC (Afrika).

    Die reinen Zahlen zu vergebenen IP-Adressen sagt natürlich nichts darüber aus, wie genau Webhoster auf ihre Kundschaft schauen und auf eventuelle Abuse-Reports reagieren. Es gibt allerdings genügend Hosting-Unternehmen, die allein in ihren Rechenzentren so viele IP-Adressen annoncieren, wie ganz Afrika.

    Mal rein so aus dem Bauch heraus, lieber Herr Weber: Von dem Thema Internet haben Sie faktisch nullkommanull Ahnung und etwas zu faul zum Aktenfressen waren Sie auch noch. Ist ja nicht weiter schlimm, kommt ja oft genug vor. Ansonsten: Fakten bitte, keine warme Luft!

  • Ein Wort zu “Censilia”.

    Alles eine Frage der Zeit gewesen, bis die Thematik der Online-Sperren in der Europapolitik landen. Was Ursula von der Leyen genügend Gesichtsfarbe gekostet hat und in Deutschland vorläufig auf Eis gelegt ist, ist in skandinavischen Ländern schon seit längerem gang und gäbe und da ist es irgendwie kein so rechter Zufall, dass die EU-Kommissarin Cecilia Malmström Schwedin ist und als oberste Hampelfrau der EU-Innenpolitik genau dieses Thema mit einem Entwurf zu Online-Sperren in die Europapolitik katapultiert.

    Von den Details ist ist Faktenlage wie gehabt: Es geht darum, wie man Kinderpornografie im Internet bekämpft. Der gesunde Menschenverstand sagt, dass man doch bitteschön bei den Anbietern anfängt und zuschaut, dass entsprechende Server aus dem Internet verschwinden. Der Politiker/Hardliner/Internetausdrucker sieht das natürlich alles anders und glaubt, man müsse das Internet-Rohr auf der anderen Seite zumachen, bei den Providern. Und so weiter und so fort. Idiotie, Lobbyismus, Unwissenheit, Faulheit und dreiste Lügen tun alles ihr übriges, aber zumindest die meisten dieser Eigenschaften ist man von moderner Europapolitik ja fast gewohnt. Der fertige “Vorschlag für eine Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs und der sexuellen Ausbeutung von Kindern sowie der Kinderpornografie und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2004/687JI des Rates” ist so ein bemitleidenswert entsetzliches Machwerk. Sieht wichtig aus, enthält auch genügend Sprengstoff, der aber vornehmlich gegen den gesunden Menschenverstand verwendet wird.

    Nun also Cecilia “Censilia” Malmström, Schwedin, EU-Kommissarin für Innenpolitik und einer der verkappten und mäßig begabten EU-Möchtegern-Rockstars, die außerhalb der EU-Regierungsbannmeilen kein Schwein kennt und insgeheim von den meisten Nationalregierungen der EU-Staaten auch nicht gern im eigenen Haus gesehen werden wollen. Sicherlich alles hochgebildete Menschen, denen es allerdings gern an einer wie auch immer gearteten Verbindung zu einer Partei- oder mündigen Bevölkerungsbasis fehlt – wenn man in vielen EU-Staaten überhaupt von einer Partei- oder in die politische Arbeit eingebundenen Bevölkerungsbasis sprechen kann. Europapolitiker sehen die Basis gern in den Politikern in den EU-Mitgliedsstaaten, was an sich schon das Grundproblem der Europapolitik darstellt.

    Im Falle von Online-Sperren übernimmt die Europäische Union wieder das übliche Spiel mit der raschen und zuverlässigen Behandlung von Drecksjobs. Bekommst du als nationaler Politiker oder Partei etwas nicht durchgesetzt, dann nimmst du es vermeintlich reumütig zurück, lässt etwas Gras darüber wachsen, übergibst es an deine Parteifreunde in den Fraktionen im Europaparlament, die alle irgendwo in den wildesten Arbeitsgruppen Gesetze mit der Laubsäge aus Wörterbüchern schneiden und lässt sie den Entwurf basteln. Da müssen sich dann schon bedeutend unbekanntere Leute darüber den Kopf zerbrechen, denn während in den nationalen Parlamenten noch so etwas wie Opposition existiert, die zumindest ihre Wählerschaft zufriedenstellen muss, herrscht im Europaparlament hinter dem Showroom oftmals erstaunliche Harmonie zwischen den Fraktionen. Warum auch die Stimmung verderben, wenn man nicht ganz so im Rampenlicht steht wie im deutschen Bundestag, dem britischen Unterhaus oder der französischen Nationalversammlung? Ohne Grund muss man sich ja die eigene Haustüre nicht schmutzig machen und wenn man gut zum politischen Wettbewerber ist, zertrampelt der auch die Begonien nicht. Das ist in Europa nicht anders, als in der gediegenen Landespolitik eines föderal aufgebauten Staates.

    Ergebnis: Europa manifestiert weiter erfolgreich sein Image als Hassobjekt, als realitätsferne Retortenregierung, beheimatet in Trabantenstädten und emsig bevölkert von zehntausenden Dolmetschern, Aktenträgern, Fahrern und Lobbyisten. Man macht die Drecksarbeit der Hardliner, gießt das in EU-Richtlinien, die von den Mitgliedsstaaten dann in nationales Recht umgesetzt werden sollen und schon kann der Politiker in den einzelnen Staaten vortrefflich hinter der vorgehaltenen Hand jammern, dass Europa daran Schuld trägt.

    Jetzt kommt doch sicherlich die Frage, Besim, warum schreibst du eigentlich nicht etwas zu eigentlichen Thema? Ganz einfach: Ich mag nicht. Ich kann moderne Europapolitik nicht ernst nehmen. Ich sehe mich zwar als festen Europäer, der mit beiden Beinen in der Landschaft steht und offene Grenzen gut findet. Das ist aber alles nicht das Ergebnis der jetzigen Garde von Europapolitikern, für die Europa einfach nur ein perfekter Job auf Lebenszeit ist, sondern von Leuten, denen die Idee wichtiger war, als die Pensionsansprüche.

    Sorry an alle die Freunde von mir, die da draußen in Straßburg, Luxemburg und Brüssel in den seelenlosen EU-Mutterschiffen arbeiten und ihr Geld verdienen – ich beneide euch nicht.

  • Ende von Linux auf der PS3.

    Die eher kleine Ankündigung des PS3-Updates 3.21 im US-Playstation-Blog hat es in sich: Denn darin wird angekündigt, dass dieses Update die Firmware-Funktion des Starten eines fremden Betriebssystems nicht mehr innehaben wird. Und das bedeutet, dass damit die Möglichkeit der frühen PS3-Geräte, Linux auf der PS3 zu installieren, endgültig ad acta gelegt wird.

    Das Update ist zwar angekündigt für den 1. April, aber ich habe kaum Motivationen, daran zu glauben, dass das ein Aprilscherz wird. Die Installationsmöglichkeit eines Linux war als Verkaufsargument der PS3 eher schwach und diente weitgehend nur dazu, den anfänglich sehr hohen Einstiegspreis einigermaßen sinnvoll zu kaschieren. Die Implementierung der Möglichkeit war auch dementsprechend einfach, läuft doch ein fremdes Betriebssystem nur als virtuelle Maschine, die auf viele Features der PS3 keinen Zugriff ermöglicht – wohl aber potentiell eine Angriffsfläche bietet.

    Offiziell sind es auch „Sicherheitsbedenken“, weshalb die Linux-Unterstützung fällt und das ist vermutlich noch nicht einmal gelogen. Die Sandbox auf ewig pflegen zu müssen und es mit durchaus professionell arbeitenden Hackern anzunehmen, das ist am Ende letztendlich eine Kostenfrage. Diesen Kampf zu verlieren, kann sich selbst Sony Computer Entertainment nicht leisten, denn wenn die Konsolenplattform per se unsicher wird und möglicherweise Kopierschutzsysteme ausgehebelt werden könnten, setzt man sich die Akzeptanz von Spieleherstellern und Medienanbietern aufs Spiel.

    Andererseits war Linux auf der PS3 schon von Anfang an eine reine Showveranstaltung. Zwar läuft das Linux problemlos, aber allein schon der Energieverbrauch der alten PS3-Konsolen mit 150 bis 180 Watt liegt gut und gerne mindestens über dem Doppelten, was PC-Systeme an Strom fressen.

    Wer das Update vorläufig nicht einspielt, erkauft sich das übrigens damit, dass er nicht mehr auf das PlayStation Network zugreifen kann und zukünftig möglicherweise diverse neuere Spiele nicht mehr spielen kann, so lange er nicht das Update einspielt und seine Konsole auf einen aktuellen Versionsstand bringt.

    http://feedproxy.google.com/~r/PSBlog/~3/zdWVOmMxLVw/
  • Ach, liebe Finanzbehörden!

    Ihr könntet in der Tat einmal versuchen, Pläne einzuhalten. Da will man ein einziges Mal seine Einkommensteuererklärung wirklich überpünktlich einreichen und hat auch schon weitgehend alle Informationen dazu parat und kann nicht, weil ElsterFormular immer noch nicht das Formular für die Einnahmeüberschussrechnung für das Steuerjahr 2009 parat hat. Das war einst für Mitte März angekündigt und ist nun auf Ende April 2010 verschoben.

    Bleibt also nur ein Monat für die pünktliche Abgabe. Und da eine andere Behörde von mir die Zahlen für das letzte Jahr fordert, habe ich jetzt eine Einnahmeüberschussrechnung in einem Word-Dokument angelegt, das natürlich nicht verbindlich ist und ich so deshalb den Steuerbescheid auch noch nachreichen muss. Sehr, sehr ärgerlich und völlig unnötig. Da will man einmal seine Bürgerpflicht pünktlich tun und dann hängt der Staat herum.

Letzte Beiträge
Schlagwortwolke

Android Barack Obama Bloggen Blogroll Bundesregierung CDU Facebook Fatal Error Google iPhone Online-Sperre Pforzheim Politik 2.0 PS3 Social Networking SPD Testbericht Twitter Update Video Wahlkampf Web 2.0 Werbung WordPress ZDF

Archiv
Seiten