• Auf ein Wort zu Firefox, Mozilla.

    Der Webbrowser ist, wie bei den meisten Web-Leuten, mein hauptsächliches Werkzeug zum Arbeiten. Der wird morgens, wenn der Computer startet, als erstes Programm angeworfen und abends als letztes Programm wieder beendet. Im Idealfall läuft diese Browsersitzung den gesamten Tag durch, mit mehreren Tabs, also Fenstersitzungen. Mal kommt ein Tab dazu, mal wieder eines weg und so geht das. Selten habe ich mal mehr als zehn Tabs geöffnet, aber in der Tab-Klasse merkt man dann selbst bei meinem nagelneuen Laptop, dass Power allein in der Enterprise-Klasse nicht hilft.

    Mein Webbrowser ist Firefox, seit Anfang an. Nein, eigentlich auch schon davor, denn der Netscape Navigator war mein erster Webbrowser und dann kam der Communicator und dann Firefox. Ich kann behaupten, wirklich jede Firefox-Version mitgemacht zu haben, bis zur heutigen Version 54. Die jetzt endlich jeden Tab in einen eigenen Prozess packt. Damit läuft der Browser noch stabiler, habe ich mir sagen lassen, aber Stabilität ist eigentlich kein echtes Problem gewesen.

    Bis jetzt. Denn Firefox sorgt auf meinem PC seit einigen Wochen regelmäßig dafür, dass der Nvidia-Grafiktreiber abstürzt und neu gestartet werden muss und das gleich mehrfach am Tag. Klar, man kann ausschalten, dass die Hardwarebeschleunigung verwendet wird, aber damit läuft Firefox gefühlt auf halber Kraft. Gut, kann man zur Not damit leben.

    Ab Version 54 beobachtete ich aber nochmal Performanceeinbußen und das eigentlich auf einem respektablen Computer mit 16 GB RAM. Der Grund zeigt sich, wenn man einmal im Task Manager schaut, was Firefox da eigentlich arbeitsspeichermäßig treibt. Die eine Firefox-Sitzung, die ich hier gerade habe und darin einen einzigen Tab geöffnet habe – nämlich den zum Schreiben dieses Blogartikels – verbraucht mal eben 1 Gigabyte Arbeitsspeicher.

    Ich wiederhole: 1 Gigabyte Arbeitsspeicher. 1.047.632.238 Bytes, um genau zu sein in dieser Sitzung.

    Google Chrome, den ich ebenfalls hin und wieder zum Website-Vergleich brauche, macht das exakt gleiche für 58 Megabyte Arbeitsspeicher. Also für etwas mehr als 5 % des Arbeitsspeichers, das Firefox 54 sich genehmigt. Und dabei nicht ständig den Nvidia-Grafiktreiber abstürzen lässt.

    Mal ganz unverblümt zu euch gesprochen, liebe Mozilla-Leute: Geht’s noch?

    Okay, ich habe verstanden, dass ihr zu Beginn der Verteilung der Version 54 sicherheitshalber angekündigt habt, dass die neue Prozessstruktur zunächst einmal mehr Arbeitsspeicher konsumieren wird und man sich nun an die Optimierung des Arbeitsspeicherbedarfs heranmacht. Zwar hat Firefox schon zu diesem Zeitpunkt in der letzten Version bei mir im Durchschnitt 500 Megabyte Arbeitsspeicher konsumiert, aber mit 10 % vorübergehenden Aufschlag hätte ich leben können. Gut, auch mit 20 %, wenn es dann wirklich einmal besser wird.

    Aber 100 %? 1 Gigabyte im Normalzustand? Ein Gigabyte, Herrschaften?

    Ich möchte ehrlich zu euch sein, Mozilla: Ihr habt den Bogen so überspannt, wie man ihn eigentlich gar nicht mehr überspannen kann, ohne dass einem Wurfarm und Sehne um die Ohren fliegen. Wir propagieren einerseits seit Jahrzehnten das schlanke Web mit schnellen Oberflächen und möglichst wenig Befehlsspeck und dann kommt der Webbrowser, der mal eben so viel Arbeitsspeicher braucht, wie das restliche hostende Betriebssystem.

    Geht in euch, Mozilla. Schnell. Schon jetzt seit ihr deutlich unter 20 % Marktanteil und es ist kaum zu erwarten, dass Google Chrome nochmal etwas von den derzeitigen 60 % freiwillig etwas abgeben mag. Eigentlich geht es inzwischen um das nackte Überleben. Und wenn ich mir den Task Manager so anschaue: Eigentlich seid ihr schon längst reif für die Intensivstation. Ihr braucht kein neues Logo und auch keine neuen Konzepte. Ihr braucht vor allem wieder einen Webbrowser, der funktioniert.

    Update:

    Immerhin muss ich die regelmäßigen Abstürze des Grafiktreibers jemand anderem in die Schuhe schieben, nämlich Nvidia. Die haben es nämlich geschafft, in einer der letzten Treiberupdates einen Fehler hineinzubauen, der in Firefox-Sitzungen (und auch nur da) dafür sorgt, dass bei größeren Grafikgeschichten dann der Grafiktreiber abstürzt. Ab wann das Problem auftaucht – keine Ahnung. Ich habe ein altes März-Treiberpaket zurückinstalliert und damit sind die Abstürze zumindest wieder weg.

    Das Arbeitsspeicher-Problem habe ich zumindest einmal dadurch entschärft, in dem Firefox nun gänzlich ohne Add-Ons läuft. Ist aber nicht des Rätsels Lösung, denn ich habe auf meinem PC zu Hause immer noch deutlich mehr Arbeitsspeicherbedarf, als auf dem Laptop, obwohl auf dem PC inzwischen auch das Firefox-Profil vollständig neu eingerichtet ist. No idea. Vielleicht wird das tatsächlich irgendwann mal besser.

  • Als Telekom-Kunde Post von der Telekom anfordern.

    Mir fiel jetzt kein besserer Titel für diesen Blog-Eintrag ein, aber tatsächlich ärgere ich mich gerade etwas über die Telekom für eine völlig ohne Not produzierte Dummheit.

    Ich habe heute Post bekommen, nämlich eine “Wichtige Sicherheitswarnung zu Ihrem Internetzugang”. Einer meiner Rechner, “z.B. Smartphone” sei mit einem Virus/Trojaner infiziert und ich möge bitte umgehend alle meine Rechner prüfen und Passwörter ändern. Nähere Informationen gäbe es in meiner Mail, die via Mail geschickt wurde. Diese Mail, die sich dann in meinem so gut wie nie benutzten T-Online-Postfach fand, enthielt immerhin den Hinweis, dass ich mir den Wannacrypt-Trojaner eingefangen haben soll.

    Aus dem Bauch heraus gesagt: Kaum möglich. Meine Rechner sind alle gepatcht, ich habe funktionierende Antivirensoftware drauf und keiner meiner Rechner hängt nackt in irgendwelchen WLAN-Netzwerken herum. Trotzdem habe ich Laptop und Desktop-PC gescannt, so ganz ohne Grund verschickt ja wohl die Telekom keine solche Post. Wobei es hier schon das zentrale Ärgernis gibt, denn was taugt bitteschön eine Sicherheitswarnung, wenn darin nicht zumindest für Experten lesbar steht, wie man denn darauf gekommen ist, dass der betreffende Kunde ein Sicherheitsproblem haben könnte. Nur die angegebene IP-Adresse und der genaue Zeitpunkt helfen da den meisten Kunden recht wenig.

    Des Rätsels Lösung kam dann, als ich den Zeitpunkt, den die Telekom in ihrem Brief angegeben hatte, minutiös nachverfolgt habe in meinen Systemprotokollen und vor allem im Browserverlauf. Denn exakt zu diesem Zeitpunkt habe ich folgende Website aufgesucht, die in der Wannacrypt-Trojanerwelle als Killswitch benutzt wurde. (Kurzfassung: Ist der Wannacrypt-Trojaner auf einem Rechner, überprüft er zunächst, ob die folgende Web-Adresse existiert und legt erst dann los, wenn diese Website nicht existiert.)

    http://www.iuqerfsodp9ifjaposdfjhgosurijfaewrwergwea.com/

    Die Telekom-Kollegen haben also einen Paketfilter ins Backbone gebastelt, der alle Zugriffe auf die obige Adresse meldet und ein Ticket im Abuse-Department der Telekom auslöst. Auf den ersten Blick okay, aber, liebe Telekom: Man schreibt die Art und Weise, wie ein Sicherheitsproblem offenbar existiert, dem Kunden dann dazu.

    Oder auch anders gesagt: Willst du als Telekom-Kunde Post von der Telekom (und mehr passiert dann auch nicht)? Dann einfach auf den obigen Link klicken.

  • Wahlempfehlung zur OB-Wahl in Pforzheim.

    Okay, die Wahlempfehlung für den Amtsinhaber Gert Hager ist absehbar, da ich auch dieses Mal im Wahlkampfteam dabei bin und die Online-Kommunikation steuere. Also, ich wähle Gert Hager. Das sage ich mit einigen Freunden übrigens schon seit Ostern mehrmals am Tag in fast allen Pforzheimer Kinos in einem wunderbaren Kinospot, den wir zusammen mit Pforzheimer Filmemachern produziert haben:

    Gert Hager kenne ich inzwischen seit zehn Jahren und seit acht Jahren als Oberbürgermeister. Keinesfalls verlorene Jahre für Pforzheim, sondern gewonnene. Es ist klar, dass ein OB in acht Jahren nicht jeden Mist abräumen kann, der Jahre oder schon Jahrzehnte vor ihm vor sich hinwelkte in unserer Stadt. Den Strukturwandel haben wir in Pforzheim nie wirklich angefasst vor Gert Hager, sondern einfach an die Randgebiete unserer Stadt gedrängt. Aus dem Auge, aus dem Sinn.

    Auch wenn Pforzheim einen engen Haushalt hat und für den Doppelhaushalt 2017/18 sparen muss – es ist rein gar nichts verloren, sondern vieles in der Pipeline. Pforzheim hat geradezu einen Boom an Unternehmensansiedlungen, die vornehmlich nur deshalb scheitern, weil jahrzehntelang “vergessen” wurde, neue Gewerbegebiete auszuweisen. Der Effekt, dass viele Unternehmen aus dem Stuttgarter Raum händeringend Platz brauchen und auch im Pforzheimer Raum suchen, ist schon längst da. Die Region zwischen Karlsruhe und Stuttgart wird immer stärker zusammenwachsen und es hat ewig gedauert, bis das auch mal in der Politik Pforzheims so erwähnt wurde. Rund 10.000 neue, sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze in Pforzheim sind eine Ansage, die man nicht wegwischen kann. Es geht uns immer besser und auch die Arbeitslosenquote sinkt bei uns in Pforzheim überdurchschnittlich stark gegenüber dem Landesdurchschnitt. Bei den folgenden Infografiken, die übrigens alle aus meiner Hand stammen, ist rein gar nichts gelogen. Es sind echte Fakten, belegt mit harten Zahlen:

    Für mich wichtig ist auch dieses Mal, dass ich in diesem Wahlkampf, den ich mit den ersten Gesprächen schon seit über eineinhalb Jahren begleite, nicht ein einziges Mal vor der Situation stand, in der eine Haltung von Gert Hager gegen meine persönliche Haltung stehen würde. Ich habe meine Heimatstadt, so verschlafen sie manchmal daherkommt, sehr gern und seitdem ich mich im Laufe der letzten Monate in all die vielen Entwicklungsprojekte eingelesen habe, eigentlich noch viel lieber. Wir gehen mit unserer Heimat allenhalber viel zu schlecht um, anstatt zu fragen, wie wir denn etwas mit besser machen könnten. Es ist so einfach, einfach mal positiver zu denken und die getanen Schritte weiterzudenken.

    In diesem Sinne müssen wir weiter gehen und dürfen nicht stehen bleiben. Daher ist meine Wahlempfehlung, das Kreuzchen bei Gert Hager zu machen.

  • Ein Laptop-Wechsel von HP zu Lenovo.

    Mein 2011 angeschafftes HP Elitebook 8440p erfreut sich auch nach sechs Jahren täglichem Einsatz bester Gesundheit. Eine extrem gute Verarbeitung, ein i7-Quadcore-Prozessor und ein Nvidia-Grafikchipsatz sorgen dafür, dass dieses Laptop auch heute noch absolut state-of-the-art ist. In den sechs Jahren bekam das Teil lediglich ein RAM-Upgrade auf 8 GB und eine 500-MB-SSD spendiert, was beides die Leistung des Laptops nochmal gewaltig nach oben schraubte. Technische Ausfälle? Nada. Nix.

    Dennoch war jetzt ein neues Laptop angesagt. Etwas Geld ist da, was gut in eine Investition passen würde. Was nicht so gut passt, ist das derzeitige Laptop-Angebot von HP. Aus Verarbeitungsgründen muss es eigentlich wieder ein Business-Laptop sein, das ist bei HP immer noch die Elitebook-Reihe. Die ist aber in Sachen Performance und vor allem in Sachen Bildschirm nicht mehr das, was ich mir unter Elitebook vorstelle. Schon bei meinem Elitebook 8440p war das Display im besten Falle obere Mittelklasse. Die derzeit verbauten Elitebook-Display sind zwar viel besser, aber im Vergleich zur Konkurrenz einfach nicht superklasse, während der Preis es aber immer noch ist.

    Auch andere Mütter haben schöne Töchter und so schaute ich einmal bei Lenovo und dere ThinkPads vorbei. Auch da gibt es verschiedene Serien und die T-Serie ist in etwa das, was HP unter Elitebook versteht. Mit dem Unterschied, dass die T-ThinkPads eine deutlich bessere Ausstattung mitbringen bei vergleichbaren Preisen. Mein Zielnotebook, ein T460p bringt wiederum einen Quadcore mit (alle HP Elitebooks kommen nur mit Dualcore-Prozessoren), Tastaturbeleuchtung, LTE-Karte, 8 GB RAM, Smart-Card-Reader und einen IPS-Bildschirm mit 2560×1440 Pixel.  Und dieser Bildschirm ist wirklich eine Wucht und spielt in der Liga, wo üblicherweise Macbooks spielen. Beim ersten Blick war ich hin und weg und das will wirklich etwas heißen. Die investierten knapp 1.900 Euro sind zwar nicht wenig, aber ich bin guter Dinge, dass die Verarbeitung auch das hält, was sie verspricht.

    Ähnlich kompromißlos ging es bei der Installation weiter. Windows 10 lag zwar nicht bei, kann aber als Download bezogen werden. Dieser Download lässt sich auf einen USB-Stick packen und enthält praktischerweise auch die letzten Windows Updates, so dass nach der Installation des Windows keine zusätzliche Update-Orgie fällig ist.

    Wer Windows 10 blank installiert, fährt ebenfalls sehr komfortabel, denn via Windows Store lässt sich der so genannte Lenovo Companion installieren, der das Gerät identifiziert und sogleich die passenden Treiber und Updates lädt. Das ist an Lässigkeit nicht mehr zu übertreffen und führt nach wenigen Minuten zu einem fertig installierten Laptop. Die Windows-10-Installation dauerte ganz knapp eine Stunde. Das hatte ich zuletzt bei Windows 2000. 😉

    Was ebenfalls auffällt, sind die überschaubaren Kosten für das Zubehör. Ich bin Verfechter einer vernünftigen Dockingstation und die USB-3-fähige Dockingstation kostete 155 Euro brutto inklusive Netzteil. Das Ersatznetzteil war für 60 Euro zu haben und die funktionale Neopren-Tasche für schlappe 9,99 Euro. Da spielt HP schon lange nicht mehr mit.

    Sechs Jahre muss das ThinkPad jetzt mindestens mitmachen. Eingefleischte ThinkPad-Besitzer lächeln müde, aber ich lasse da Tatsachen und eigene Erfahrungen sprechen. 🙂

  • Wie Twitter Donald Trump 14 Millionen Follower schenkte.

    Wie über 14 Millionen weitere Twitter-Nutzer folgte ich bis zum Abschied Barack Obamas als US-Präsident auch dem offiziellen Twitter-Account @POTUS (“President of the United States”). Die US-Behörden hatten sich zum Präsidentenwechsel dabei eine nette Geschichte ausgedacht. Anstatt einfach den Account weiter an den nächsten US-Präsidenten zu geben, wurde kurzerhand der bisherige @POTUS-Account zu @POTUS44 umbenannt und somit archiviert. Nach den üblichen Twitter-Regeln behält ein Twitter-Account alle seine Follower, auch wenn der Nickname des Accounts wechselt.

    Dass @POTUS44 der frühere @POTUS-Account war, lässt sich z.B. über die Website mytwitterbirthday.com recherchieren, die für den Account das “Geburtsdatum” des 21. Juni 2013 ausgibt:

    Wie gesagt, über 14 Millionen Follower.

    Für den neuen US-Präsidenten wurde eigens ein neuer dienstlicher Account eingerichtet, der dann den bisherigen Nickname “POTUS” übernommen hat. Auch ersichtlich hier: Der “Geburtstag” dieses Twitter-Accounts, der 19. Januar 2017.

    Also alles gut. Wobei … nicht so ganz. Den offenkundig zum Wohle des neuen US-Präsidenten dehnt Twitter wieder einmal die Regeln. Denn der bisherige Follower von @POTUS und nun Neu-Follower von @POTUS44 darf nun staunend zur Kenntnis nehmen, dass er nun automatisch beiden Accounts folgt, nämlich @POTUS44 und dem neuen @POTUS-Account. Also sozusagen ein Zwangs-Following des neuen US-Präsidenten, obwohl man das gar nicht selbst initiiert hat. Schon ganz nett, wenn man als neuer US-Präsident mit einem neuen Twitter-Account gleich mal mit 14 Millionen von Twitter auf dem Silbertablett überreichten Follower anfangen kann und ihnen von Tag 1 an präsidentialen Müll unterjubeln kann, den sie gar nicht bestellt haben.

    Eine Ferkelei von Twitter, die man in so Ländern wie China oder Russland nicht hätte besser machen können, zumal Twitter bisher auf Wünsche von Account-Duplikaten nicht eingegangen ist.

    Einzig ironischer Nebeneffekt: Der neue @POTUS-Account verliert derzeit stetig Follower und hat aktuell fast 300.000 Follower weniger, als @POTUS44. Ich bin mal gespannt, wie lange sich dies das Trump-Team anschaut und irgendwann die “Bitte” an Twitter herangetragen wird, für den @POTUS44-Account keine neuen Follower zuzulassen. Auch das wäre dann ein neues Level an politischem Opportunismus von Twitter, aber das ist vermutlich einfach nur eine Frage der Zeit. Die YESSIR-Mentalität von Twitter gegenüber totalitären Regimen in aller Welt ist inzwischen schon fast legendär.

  • Farewell, Barack Obama.

    Eigentlich ist es obskur: Barack Obama ist mit seinen 55 Jahren noch in der Mitte seines Lebens, erfreut sich sichtbar guter Gesundheit und körperlicher Fitness und doch sind die letzten Wochen nicht nur für viele Amerikaner Wochen des Schwermutes und des Abschiedes. Und selbstverständlich ist Barack Obama Profi genug, das höchst diffizile Spiel der Amtsübergabe der US-Präsidentschaft so perfekt zu inszenieren, wie er seine US-Präsidentschaft schon von Anfang an plante und medial steuerte.

    Barack Obama wird als mit größter Wahrscheinlichkeit den heutigen Tag der Inauguration des nächsten US-Präsidenten in bester Gesundheit überleben und faktisch lediglich Job und Wohnort wechseln. Und doch ist es wie eine Abreise eines Freundes in ein fernes Land. Man spürte es schon die vergangenen Wochen als dumpfes Klopfen, das dank seiner zig Abschiede auf Pressekonferenzen und Treffen immer stärker wurde. Vielfach multipliziert wurde dieses Gefühl durch das Chaos und den ungebändigten Zorn des “President-elect”. Der drohenden Hoffnungslosigkeit, der dunklen Vorahnungen. Der schlichten Ungewissheit, was nach Barack Obama kommt.

    Eine Würdigung seines Amtes erspare ich mir. Das ist Aufgabe von Journalisten und Historikern. Ich bin dazu sicherlich zu wenig neutral, denn die Person Barack Obama faszinierte mich schon, als ich das erste Mal im Frühjahr 2008 über die Ambitionen des damaligen Senators Barack Obama aus Illinois las. Schon damals traute man ihm das zu, man traute das auch der Demokratischen Partei zu. Aber konnte man das auch dem Land zutrauen? Der erste farbige US-Präsident? Ein US-Präsident, der nicht aus den großen Familiendynastien kommt, die die meisten US-Präsidenten der letzten Jahrzehnte “stellten”?

    Dass der junge Senator aus Illinois das Zeug hatte und genügend Ochsentour betrieb, liest sich aus seiner Biografie heraus. Als Rechtsanwalt kämpfte er in einer der übelsten und heruntergekommensten Ecken Chicagos namens “Altgeld” (heißt tatsächlich so) für Gerechtigkeit so genannter einfacher Menschen. Einer, der schon in seiner Jugend kämpfen konnte, der bei seiner Oma aufwuchs und seinen Vater mit zehn Jahren zum letzten Mal sah. Einer, der sich beharrlich nach oben arbeitete, dabei aber seine Zwischenstationen als Mission verstand und nicht einfach nur als Sprossen.

    Diese Geschichte brachte er schon mit, als er dann 2008 die Wahlkampfmaschinerie anwarf, darin eine Menge Geld investierte und diese Wahlkampfmaschine begann, die Geschichten zu erzählen. In einer neuen Weise, wie es eben nur im Internet und im noch sehr jungen Zeitalter der Social Media funktionieren konnte.

    Natürlich kennt mich Barack Obama auch heute noch nicht und seines Zeichens nach hat er in seinen Wahlkämpfen auch nie selbst gewittert (was mich ehrlich gesagt nicht wundert), aber dennoch … wenn einem Barack Obama im Wahlkampf folgt, ist das ein starkes Zeichen in einer “social world”, auch wenn das alles selbstverständlich alles Wahlkampf ist.

    Aber es war dennoch cool. Wir paar Millionen Leute auf Twitter, auch 2008 noch ein Bruchteil der US-Bevölkerung. Die “Obama for America”-Kampagne twitterte, facebookte, bloggte, was das Zeug hielt. Sie nutzten selbst gebaute Diskussionsforen, die sogar außerhalb der USA und auch in Deutschland funktionierten (z.B. mit einer Münchner Community). Sie bewarben den Bürger und Interessierten nicht einfach, sondern sie machten ihn, wenn er das wollte, zu einem sofort zusteigenden Mitglied der Grassroots-Campaign, der Graswurzelkampagne. Eine Software namens “Party Builder”, die ein gewaltig großes Wählerverzeichnis mit allerlei spannenden und datenschutzbedenklichen Inhalten trug, wurde zum festen Gesprächsthema von Social-Media-Leuten. Ausprobieren konnte man den Party Builder freilich sogar von meinem Zimmer aus, via Skype. Selten fühlte ich mich bei diesem eigentlichen Testanruf mehr von einer Kampagne verstanden, obwohl die rein gar nichts mit dem Land zu tun hatte, in dem ich lebe.

    Da ich 2008 leider nur teilweise Obamas Wahlkampf analytisch verbloggt hatte, wollte ich es 2012 zu seiner Wiederwahl-Kampagne besser machen und hatte frühzeitig mein Obama-2012-Dossier begonnen – die immer noch größte Artikelserie in diesem Blog.

    Viel spannender für mich ist, was die Kampagne bei mir und vielen Leuten, die ich kenne, ausgelöst hat. Tatsächlich Hoffnung darüber, das man Dinge verändern kann, wenn man es will. Dass man jenseits der traditionellen Nachrichtenwege schreiben und publizieren kann und das man auf diesen Wegen früher oder später Gleichgesinnte erreicht. Gewissermaßen haben die Obama-Kampagnen und die Philosophien, die das Unternehmen Blue State Digital mit diesen Kampagnen verwirklicht hat, ein großes Fundament in die Arbeitsweisen gelegt, die ich als kleiner Wutz meinen Kunden verkaufe. Meine wichtigsten Kundenblogs haben viel von der Obama-Kampagnen-DNA drin, obwohl die meisten gar nichts mit politischer Kommunikation zu tun haben.Auf seiner letzten Pressekonferenz vorgestern hat Obama einen sehr schönen Satz gesagt, mit dem ich es hier bewenden lassen will. Man kann es nicht besser sagen:

    “I think there’s evil in the world, but i think that at the end of the day, if we work hard and if we’re true to those things in us that feel true and feel right, that the world gets a little better each time.”
    “Ich glaube, es gibt viel Teufelswerk auf der Welt, aber ich denke, dass am Ende des Tages, wenn wir hart arbeiten und an das in uns glauben, was sich gut und richtig anfühlt, die Welt ein kleines bisschen besser wird.”

  • Das kommunikative Schwarze Loch in der Kommunalpolitik.

    Vor ziemlich genau acht Jahren hatte ich das erste Mal ein Weblog für einen Wahlkampf genutzt. Nun waren auch schon Ende 2008 Weblogs keine echte Besonderheit mehr, allerdings waren sie immer noch eine eher spezielle Kommunikation vor allem außerhalb des Privaten. Weblogs, in denen viele Menschen professionell schreiben, ob nun aus einem Unternehmen heraus oder aus einer Partei bzw. einem Wahlkampf.

    Seitdem hat sich viel verändert, das Web ist um glatt eine Altersgeneration weiter gegangen. Viele Fragen von früher sind drängender, als je zuvor. In der politischen Kommunikation ist eine der zentralsten Fragen die geworden, wie wir eigentlich Bürgerinnen und Wähler noch erreichen können? In den vergangenen acht Jahren hat z.B. eine hier verbreitete Tageszeitung glatte 15 % ihrer Auflage eingebüßt. Man muss mit Schrecken konstatieren, dass eine jüngere Generation über klassische Medien auf kommunaler Ebene kaum noch zu erreichen sind. Verschlimmert wird dies durch mehr oder weniger stümperhafte Online-Strategien von regionalen Tageszeitungen, aber das ist ein eigenes, sehr hitziges Thema. Nur kurz angesprochen: Es geht hier bei vielen regionalen Tageszeitungen um das nackte Überleben.

    Kommunale Politik darf daher nicht mehr darauf hoffen, dass regionale Tageszeitung das kommunikative Schwarze Loch, was hier durch immer weniger Zeitungsleser entstanden ist und jeden Tag wächst, das nochmal in den Griff bekommen.

    Kommunalpolitik auf den Weg in den Blindflug.

    Kommunalpolitik lebt in enger Symbiose mit regionaler Tagespresse. Ein Lokalteil kommt ohne Nachrichten aus der Kommunalpolitik nicht aus und Kommunalpolitik empfängt einen beträchtlichen Teil ihrer Stimmungsanalyse aus der Regionalpresse. So läuft es seit Jahrzehnten. Der Versuch der letzten Jahre, auch in der Kommunalpolitik das Web einzusetzen, kommt in den meisten Fällen nicht über Experimente heraus. Das hat mehrere Gründe:

    1. Es fehlt an Manpower und an Geld. PR und Pressearbeit kostet eine Menge Geld. Kommunale Politiker und Parteienarbeit können diese Kosten schon lange nicht mehr allein stemmen und selbst in größeren Kommunen sind die Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit auf Kante genäht. Für Talente sind die Verdienstmöglichkeiten vergleichsweise zu Jobs in der Privatwirtschaft mickrig und eine enge Personaldecke führt zu einer hohen Arbeitsbelastung. Ist die Öffentlichkeitsarbeit überlastet, leidet darunter sofort der Output.
    2. Viel herausfordernder ist die Maßgabe einer Kommune, dass sie ja eigentlich nur berichten, aber keinesfalls journalistisch tätig sein soll. Kommentare und Einordungen bewegen sich immer in einem Strömungsfeld zwischen dem Gebot der neutralen Haltung und politischen Diskussionen. Und dann darf man immer noch nicht einer unabhängigen Presse das Meinungswasser abgraben.

    So weit, so schlecht. Denn tatsächlich ist das langsame Wegsterben der Regionalpresse ein gefährliches Problem bei der ewigen Aufgabe der Demokratie, Politik dem Bürger zu erklären und rechtzufertigen. Es einem politisch interessierten Bürger voraussetzen, eine regionale Tageszeitung zu lesen, mag vor Jahren noch argumentativ funktioniert haben, aber wir leben mit der Bedrohung, dass es in wenigen Jahren keine adäquaten regionalen Tageszeitungen für diese Aufgabe mehr gibt.

    Alternativen? Bitte anschnallen.

    Diskussionen wandern zu Facebook ab und werden da nicht besser.

    Ich muss inzwischen nicht mehr sehr viel erklären, wenn ich über die Diskussionskultur in Social Networks und insbesondere auf Facebook zu sprechen komme. Es ist schlimm. Und es wird schlimmer. Es liegt gar nicht so sehr daran, dass es im Internet radikale Strömungen gibt, sondern eher daran, dass viele Nutzer die fundamentalen Regeln der Netiquette nicht kennen oder nicht sonderlich viel darauf geben.

    Das zentrale Mantra, dass man sich in einer Online-Kommunikation immer bewusst sein sollte, dass hinter dem Bildschirm möglicherweise viele tausend Menschen ebenso vor ihren Bildschirmen sitzen und man diese Leute mit wenigen Worten verärgern und verletzen kann, beschädigt und verhärtet die Diskussionskultur der gesamten Gesellschaft. Befeuert wird dies durch unfähige Betreiber von Social Networks und auch durch unfähige Administratoren von Diskussionsforen.

    Kommt zu einer “burschikosen” Diskussionskultur nun noch eine allgemeine Ahnungslosigkeit über den zu diskutierenden Inhalt dazu, erwachsen mitunter gewaltige Diskussionsstränge. Allerdings mit dem Phänomen, dass sie umso größer werden, je inhaltsloser sie sind. Es hat in regional ausgerichteten Gruppen eine immer größere Anzahl von Diskutanten schlicht und einfach keine Ahnung darüber, was politisch auf kommunaler Ebene überhaupt angesagt ist. Geschweige denn, welche Vor- und Nachteile bestimmte Projekte haben oder warum zum Beispiel die Straßen einer Stadt gefühlt ständig eine einzige Baustelle sind. (Weil man eben immer irgendwo bauen muss und nicht alle Straßen gleichzeitig repariert werden können.)

    Wir lachen an dieser Stelle? Sollten wir nicht. Gar nicht.

    Politikverdrossenheit durch den Zusammenbruch des Kommunikationskanal zwischen Staat und Bürger.

    Der Titel sagt es. Es ist keine kommende Gefahr mehr, sondern es ist schon längst soweit. Das Podcast-Angebot der Bundeskanzlerin und vieler Minister, deren Social-Media-Angebote und Newsletter sind schon längst keine technischen Besonderheiten mehr, sondern sollen das retten, was durch wegfaulende Medienkanäle entsteht – der Bruch des Kommunikationskanals zwischen Staat und Bürger.

    Dieser Bruch schneidet Bürger von für sie wichtigen Informationen ab und – noch schlimmer – schafft Raum für Pseudo-Medien, die nichts anderes im Schilde führen, wie Polemik zu verbreiten, ohne jeglichen Sinn für Realität. Wir schmunzeln über die Breitbart News, Politically Incorrect und wie die ganzen Ferkel-Websites alle heißen. Aber im Grunde genommen füllen sie mit billigstem Füllstoff einen immer stärker kariösen Zahn. Und weil dieser Füllstoff aus verkleidetem Zucker ist, wird der Zahn nicht gefüllt, sondern immer stärker zerstört.

    Das Sickerbecken der Entwicklung: Bürgerkommentare.

    Wer sich die Entwicklung live anschauen will, sollte sich einmal mit einem Politiker unterhalten, egal ob auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene, alternativ auch mit einem Online-Verantwortlichen einer Kommune oder einer Partei. Nämlich über Kommentare aus der Bürgerschaft, vornehmlich via E-Mail oder Social Media.

    Ich bin ja nun schon seit 20 Jahren online und kenne mich auch mit eskalierenden Diskussionen in Foren und Shitstorms recht gut aus. Auch die Theorien einer funktionalen Krisenkommunikation sind mir nicht fremd. Allerdings ist es selbst für mich immer wieder erstaunlich und erschreckend zu sehen, wie enthemmt inzwischen viele Menschen gegenüber Politik, Ämtern und Behörden auftreten und ihre Dummheit und Wut zur Schau stellen. Nicht nur online, sondern immer häufiger auch persönlich. Das Vertrauen in den Staat sind partiell dramatisch. Einerseits meckert kaum jemand darüber, dass der Müll nicht pünktlich abgeholt würde, aber gleichzeitig wird der Kommune vorgeworfen, nichts mehr im Griff zu haben. In Städten, die nicht ansatzweise ein Verkehrsproblem haben, wird jede Rush-Hour im Gefühl des besorgten Bürgers zum Mega-GAU. Viele hunderte Seiten dicke Haushaltspläne, an denen viele Finanzfachleute in einer Kommune üblicherweise monatelang arbeiten, werden in Diskussionen als Zeugnis wahrer Inkompetenz angesehen.

    Nichts von all dem beschriebenen kann man nur auf eine Kommune beschränken. Wenn ich mit Bekannten rede, die überall im Land kommunal tätig sind, hört man exakt die gleichen Stimmungslagen in Verwaltungen, obwohl wir gerade in Deutschland in geradezu paradisischen Verhältnissen leben. Niemand muss verhungern, jeder kann zum Arzt, wir leben auch nach wie vor in keinem Willkürstaat.

    Eine Kommunikationskultur unter aller Sau, die jetzt dann durch die obigen Punkte der Verdrossenheit und Ahnungslosigkeit noch zusätzliche Verstärker bekommt. Das führt weiter zu Leuten, die überzeugt sind, es besser zu können. Willkommen beim Dunning-Kruger-Effekt.

    Wenn Inkompetenz auf Selbstüberschätzung trifft.

    Der Dunning-Kruger-Effekt ist recht einfach zu erklären: Weniger kompetente Menschen neigen dazu, ihre Fähigkeiten zu überschätzen, Fähigkeiten bei Anderen zu unterschätzen und das Ausmaß ihrer eigenen Inkompetenz nicht zu erkennen. Mit der Variabilität, dass sie, je inkompetenter sie sind, das Ausmaß des Effekts umso stärker ist.

    Landauf-landab erleben viele Wahlkämpfe, vor allem auf kommunaler Ebene, eine Vielzahl von Kandidaturen von Kandidaten, deren Kompetenz und selbst ihre Motivation kaum nachzuvollziehen ist. Man könnte sie als Spaßkandidaten abhandeln, aber tatsächlich meinen viele dieser Kandidaten es ernst mit ihrer Kandidatur und sehen sich auch gar nicht als sarkastische Kandidaten, auch wenn ihre feste Haltung die ist, dass sie eigentlich nichts wissen und der Meinung sind, auch nichts verändern zu können. Da sie aber offenkundig unter dem Eindruck stehen, in ihren Beziehungsnetzwerken für die scheinbar gegensätzliche Haltung zum Mainstream eine vermeintlich positive Resonanz zu bekommen, beflügelt allein dieses Echo.

    Inkompetenz beflügelt durch Ahnungslosigkeit, Ignoranz und der Müdigkeit, sich adäquat zu informieren. Dann noch eine große Prise Politikverdrossenheit und geringe Wahlbeteiligung dazu und schon kommt das Schiff ins Schlingern.

  • Tschüss 2016, war nett mit dir.

    Ein Besim-Jahresrückblick, kurz und gut. Im Gegensatz zu vielen in meinem Freundeskreis und in den Social Networks ist das Jahr 2016 eigentlich gar kein so übles Jahr gewesen aus meiner Sicht.

    Gesundheitlich.

    Fangen wir gleich mit dem langweiligsten Thema an, denn eigentlich ist in Sachen Gesundheit alles weiterhin im Lot. Pumpe arbeitet weiterhin zufriedenstellend, mein ICD hat dieses Jahr wieder nichts tun müssen (Batteriestand 55 %) und die gut 6.000 Euro bezahlten Euro Krankenkassenbeitrag sind immer noch gut für die Solidargemeinschaft angelegt. Offiziell bin ich jetzt schwerbehindert, das liegt aber vor allem eben daran, dass ich einen ICD mit mir herumtrage.

    Ah, doch, es gab Kollateralschaden, nämlich in Form eines angebrochenen Backenzahns. Der wurde aber zum Sparpreis vom Zahnarzt geflickt.

    Beruflich.

    Gibt auch hier nichts zu jammern, das Jahr lief gut. Umsatz um ca. 10 % gesteigert, Gewinn gleichbleibend. Ein paar langfristige Anschaffungen getätigt. In Sachen Projekte gab es vor allem eine Reihe von mittelgroßen Geschichten. Immer stärker wird jedoch der Bereich Wartung für Websites (vor allem WordPress und DokuWiki). Ein besonderer Teil meines Geschäfts ist immer noch für einen besonderen Kunden, denn das Autohaus Gerstel ist nach wie vor ein Ankerkunde. Für das Autohaus gab es erst vor wenigen Stunden ein Update des Gerstelblog-Kleids, denn immerhin hat mit diesem Corporate Blog auch meine Selbstständigkeit angefangen. Da war das Redesign eine echte Ehrensache.

    Elektronisches.

    Ein Blick auf meine neuen Gadgets ist relativ einfach: Eine Smartwatch in Form einer Sony SmartWatch 3, die es zum Spottpreis von knapp 100 Euro gab. Und eine wirklich epische Anschaffung ist mein kleiner Amazon Kindle Paperwhite 7. Nun, denkt man sicher, warum kauft man sich einen 6-Zoll-Kindle, wenn man ein 6-Zoll-Smartphone hat und ein normales Tablet? Sehr einfach: Das Lesen ist auf dem Paperwhite einfach grandios und die Akkulaufzeit ist gigantisch. Auch wenn ich auf dem Smartphone schon viele E-Books gelesen habe – auf dem Kindle hat sich mein Lesepensum verdoppelt. Selten waren die 109 Euro so gut investiert, wie hier.

    Smartphone und Tablet sind unverändert: Das Hauptgerät ist immer noch mein Google Nexus 6, Ersatz ist das LG G3 und der stellvertretende Vize das Samsung Galaxy S2, beide mit CyanogenMod. (Okay, das Galaxy ist eigentlich nur noch reine Show.)

    In Sachen PC/Laptop gibt es weiterhin keine Änderung: Seit 2012 verrichtet mein HP Desktop beste Arbeit zu Hause und seit 2011 mein HP Elitebook 8440p in Büro und Mobil. Beides läuft mit Windows 10 so eingespielt, dass ich dieses Jahr nur etwas Geld in Ersatzteile für das Elitebook investiert habe, für den Fall der Fälle. Das Laptop ist schlicht der Burner, ich hatte nie ein besseres Gerät.

    Eine Investition gab es in Sachen NAS, da habe ich nun meine kleine Synology und meine alte Buffalo-NAS gegen eine moderne Synology DS716+II ausgetauscht. Sehr gutes Gerät mit sehr gutem Preisleistungsverhältnis. Ebenfalls ausgetauscht wurde im Homeoffice der Router, dort werkelt jetzt eine Fritzbox 7580 und ersetzt meine frühere 7490, die nun Ersatzgerät ist. Beide Geräte beherrschen VDSL-Vectoring. Die 7270, die nun als Ersatz ausgemustert wird, hat ein neues Zuhause bei einer rüstigen Kundin gefunden.

    Meine Hardware läuft übrigens im Durchschnitt 5,8 Jahre bei mir, das ist schon enorm. Freut zwar weniger meinen Steuerberater, weil ich zu wenig investiere, aber so lange das Zeug läuft, läuft es halt. 🙂

    Gelesen.

    Ich schrieb ja schon, dass der Kindle Paperwhite meinen Lesekonsum enorm gesteigert hat. Dazu gehörten neben einigen Science-Fiction-Büchern (die Krankheit der Indie-Romane werde ich wohl nie wieder los) auch die komplette Harry-Potter-Reihe, von denen ich bisher nur den ersten Band gelesen hatte. Schön geschrieben, okay. Weltliteratur? Nun ja…

    Das für mich spannendste Buch lese ich gerade, nämlich das Sachbuch “Cosa Nostra” von John Dickie und damit die Geschichte der Ur-Mafia auf Sizilien. Eine atemberaubende Dokumentation, geschrieben wie ein Krimi-Sampler und sehr erläuternd darüber, wie Sizilien und in weiten Teilen auch Italien funktionieren.

    Besonders beeinflusst worden?

    Sicherlich von der US-Präsidentschaftswahl, die dann mit ihrem unrühmlichen Ende für eine Art Katerstimmung bei mir sorgt. Das Diskussionsniveau in Social Networks hat schon deutlich gelitten und ich befürchte, dass wir den echten Tiefpunkt noch gar nicht erreicht haben. Ich mache mir inzwischen größere Sorgen darüber, dass uns das Prinzip Hoffnung in wenigen Jahren so derartig abhanden gekommen ist.

    Unbestreitbar ist, dass hier das Internet und Social Media eine sehr unrühmliche Katalysatorfunktion für Müllnachrichten, extreme Strömungen und das plötzliche Geltungsfieber des Kleinen Mannes darstellt. Wegfiltern lässt es sich nicht, ignorieren dürfen wir es auch nicht, aber sich den Schneid abkaufen lassen von Populisten? Wir werden uns da überlegen müssen, wie wir das kontern.

    Was in 2017 zu tun wäre.

    Selbstverständlich Berufliches, netterweise sind einige Projekte schon in der Pipeline und vielversprechend. Außerdem fährt hier immer noch ein zu ca. 30 % geschriebenes Manuskript für ein (ich nenne es mal) Buch zum Thema Corporate Blogging herum, das ich eigentlich mal fertigschreiben sollte. Ob es am Ende dann auch ein Buch auf Totholz werden soll, bleibt dahingestellt, aber es muss auf jeden Fall zu Ende gebracht werden.

    Jetzt aber erst einmal meine beste Wünsche für einen guten Rutsch ins neue Jahr!

  • CyanogenMod ist tot, es lebe LineageOS.

    Vor einigen Tagen noch über CyanogenMod geschrieben und jetzt ist das Projekt tot … das wollte ich nicht!

    Aber Spaß beiseite: Dass es im CyanogenMod-Projekt rumort, war leider nichts neues. Und es lag tatsächlich nicht an CyanogenMod selbst, sondern vornehmlich an der Cyanogen Inc., dem kommerziellen Unternehmen, das aus dem Projekt heraus gegründet wurde. Einer der Gründer ist Steve Kondik, der maßgebliche Entwickler hinter CyanogenMod.

    Die Cyanogen Inc. wurde gegründet, um CyanogenMod auch für Smartphone-Hersteller interessant zu machen. So weit, so interessant. Das Problem war, dass neben Steve Kondik auch andere Leute an der Führung des Unternehmens beteiligt waren, die, um es mal freundlich auszudrücken, nicht so sonderlich viel Ahnung von der Materie haben. Denn schon recht bald suchten sich diese destruktiven Leute einen Feind aus, der so gar nicht sinnvoll erscheint, wenn es um Android geht: Google selbst. Tatsächlich begaben sich einige Cyanogen-Leute auf den Kurs, dass man Google Android “wegnehmen müsse”, um es weiterzuentwickeln. Was natürlich völliger Käse ist, da Google Android weitgehend als Open Source bereitstellt und Cyanogen ein lauer Furz wäre, wenn es Android und Google als Maintainer nicht gäbe.

    Die Cyanogen Inc. eierte aber auch schon kommerziell recht bald nach der Gründung ordentlich herum, weil es offenkundig weder Konzept noch Strategie gab. Zwar gab es das OnePlus als Smartphone, was mit einem Cyanogen-Ableger von CyanogenMod betrieben werden konnte, aber das OnePlus begeisterte vor allem mit einer völlig bescheuerten Verkaufspolitik, die das Telefon weitgehend zu einem Lotteriegewinn verkommen ließ.

    Das Ende der Cyanogen Inc. machte sich im Laufe des Jahres 2016 auch schon bemerkbar durch äußerst sinnlose Pressemeldungen. Man wolle mit Microsoft (!) zusammenarbeiten, man wolle Mitarbeiter entlassen, um das Projekt (welches Projekt?) zu retten und so weiter und so fort. Dass nun am Ende des Jahres die Cyanogen Inc. die Segel streicht und auch Steve Kondik endlich das Unternehmen verlässt, ist dringend notwendig. Denn schon längst hatten viele den Überblick darüber verloren, was eigentlich Cyanogen und CyanogenMod eigentlich sind. Und noch viel schlimmer: Auch in der Entwicklergemeinde rund um CyanogenMod regte sich Widerstand.

    Daher auch das Ende von CyanogenMod, denn die Namensrechte hat Kondik ärgerlicherweise der Cyanogen Inc. übertragen. Markenrecht unklar, letztlich aber der Markenname auch verbrannt – da macht man am besten das, was jetzt geboten ist: Einen Namenswechsel.

    Der Nachfolger wird “LineageOS” heißen. Daran werden wir uns gewöhnen müssen, aber immerhin steht Steve Kondik wieder dahinter und man hat schon im Vorfeld die gesamten Quellcodes und Entwicklungsumgebungen von CyanogenMod gesichert und möchte hier weitermachen. Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass hier irgendwo auch Google seine Finger im Spiel hat und Kondik gut zugeredet haben könnte, denn letztlich ist CyanogenMod ein Android-Paradestück. Ein besseres Android und eine bessere After-Sales-Softwarepflege gibt es schlicht nicht.

    Zunächst bedeutet das allerdings für alle CyanogenMod-Benutzer, dass es zunächst eine Reihe von Fragezeichen geben wird. Zwar sollen morgen nähere Informationen zum LineageOS-Projekt veröffentlicht werden, aber es ist sehr empfehlenswert, jetzt einmal alle eigenen Smartphones mit installiertem CyanogenMod auf den letzten Stand zu aktualisieren und das jeweilige ZIP-Paket mit dem aktuellsten Stand einmal in Ruhe wegzusichern. Näheres wird es in den nächsten Tagen und Wochen geben.

    Deshalb: Der Tod von Cyanogen und CyanogenMod ist auf den ersten Blick bitter, aber unvermeidlich. Es kann jetzt alles nur noch besser werden.

  • Mit CyanogenMod den Drang auf Neues bekämpfen.

    Ein beträchtlicher Teil der Motivation, sich ein neues Smartphone zu kaufen, kommt aus dem weitgehend unterbewussten Drang, etwas neues kaufen zu müssen, weil das Bestehende einen anfängt langzuweilen. Das Ausnutzen dieses Triebes haben nicht zuletzt die eifrigen Menschen aus der Unterhaltungselektronik ausgebaut, zur Perfektion gebracht haben es aber die Smartphone-Hersteller, allen voran Apple.

    Um diesen höchst menschlichen Drang zu befriedigen, wird nicht einfach nur jedes Jahr ein neues Gerät entwickelt, sondern auch dafür gesorgt, dass die bestehenden Geräte langsam aber sicher veralten. Sie sind mit den neuen Funktionen des Betriebssystems nicht mehr ganz so flott unterwegs (und seien es nur optische Verbesserungen, die auf alten Geräten etwas mehr ruckeln, als auf der neuesten Generation) und natürlich ist auch das weitgehend schon vordefinierte Ende des Update-Zykluses des Betriebssystems eine Art Damoklesschwert des Mobile Computings. Was nicht mehr aktualisiert wird, ist Alteisen.

    Es nervt. Es nervt ganz gewaltig. Nicht nur der Werbezirkus nervt, sondern auch der im Menschen fest verdrahtete Zwang nervt. Beides kann man nicht so einfach ausblenden.

    Was mir aber auffällt: Man kann den Zwang wunderbar anderweitig befriedigen, nämlich mit so alternativen Android-Betriebssystemen wie CyanogenMod. Dazu hatte ich schon vor einer ganzen Weile regelmäßig geschrieben und CyanogenMod macht etwas, vor was es allen Herstellern von Smartphones graut – sie pflegen ein eigenes Android, das selbst auf sehr alten Smartphones noch läuft. Und zwar mit aktuellen Android-Versionen, sofern die Hardware das verträgt:

    Mein LG G3 (von LG noch mit Android 6.0.1 gepflegt), läuft aktuell mit Android 7.1.1 und mein wirklich uraltes Samsung Galaxy S2 aus dem Jahre 2011 läuft mit Android 6.0.1 (einst mit Android 2.3.3 eingeführt und bis Android 4.1.2 offiziell gepflegt). Nicht besonders schnell, aber dafür mit gepflegter Software und damit deutlich größeren Einsatzmöglichkeiten. Und der Drang, ein neues Smartphone kaufen zu wollen, ist weg. So weg, dass man eigentlich eher zuschaut, dass man sein Smartphone noch möglichst lange nutzen kann.

Letzte Beiträge
Schlagwortwolke

Android Barack Obama Bloggen Blogroll Bundesregierung CDU Facebook Fatal Error Google iPhone Online-Sperre Pforzheim Politik 2.0 PS3 Social Networking SPD Testbericht Twitter Update Video Wahlkampf Web 2.0 Werbung WordPress ZDF

Archiv
Seiten