Smartphone-Apps als Schriftenlieferanten.

Disclaimer: Mein Anwalt hat geprüft und in folgendem Text keine potentiellen Rechtsverstöße festgestellt. Die folgenden Schritte zeigen keine Vorgänge, die durch Deassemblieren von kompilierten Dateien entstehen, ebenso wird kein Kopierschutz geknackt, sondern lediglich eine Datei in einem De-Zip-Programm geöffnet.

Der meines Erachtens nach notwendige, auch wenn völlig bescheuerte Disclaimer erklärt eigentlich schon alles – Gängige Smartphone-Apps (egal ob Android oder iOS) enthalten neben Programminhalten, Grafiken und multimedialen Inhalten meist auch Schriftdateien, in der Regel im TTF- oder OTF-Format. Zwar haben App-Dateien eine eigene Dateiendung (unter Android “.apk” und unter iOS “.ipa”), allerdings sind diese Dateien nichts anderes als handelsübliche Zip-Dateien, also im Zip-Format komprimiert. Benennt man App-Dateien in ihrer Dateiendung auf “.zip” um oder öffnet sie in einem besseren Komprimierungsprogramm wie 7-Zip, dann zeigt sich auf einen Schlag das gesamte Gut. Im Falle der SPIEGEL-Reader-App für iOS zum Beispiel mit folgendem Inhalt:

Font-Dateien in Apps

Das ist nicht weniger als die gesamten SPIEGEL-Schriftfamilien, die zum Beispiel bei MyFonts.com mehr als 220 Euro kosten. Schiebt man diese Dateien aus der gezippten App-Datei direkt in den eigenen Schriftenordner … aber das darf ich nicht weiter beschreiben, denn natürlich ist so eine Nutzung der in der App gelieferten Schriften nicht gestattet (andererseits müsste das ein Lizenzvertrag auch explizit untersagen). Das Spiel kann man so weiterführen, denn viele Apps nutzen nicht die an sich reichhaltige Auswahl an im Mobilbetriebssystem integrierten Schriften, sondern bringen ihre eigene Hausschrift in voller Pracht mit.

iOS macht es da sogar deutlich leichter als Android, denn wer sein iPhone/iPad mit iTunes sichert, hat ein komplettes Backup aller installierten Apps auf der Festplatte. Man schaue (unter Windows) in den Benutzerordner, dort unter

"Eigene Musik\iTunes\iTunes Media\Mobile Applications"

Unter Android ist es nicht ganz so einfach, denn dort lassen sich installierte Apps nur auf dem Smartphone/Tablet selbst heraussuchen und das auch nur bei einem gerooteten Gerät. Dort befinden sich die Apps in

"/data/app"

Da Android Apps auch direkt von hier aus startet, sollten Apps hier nicht direkt geöffnet werden, sondern an eine Stelle im Smartphone kopiert, wo man dann mit einem Dekomprimierprogramm gefahrlos hineinschauen kann. Meist befinden sich innerhalb der App-Datei die Schriftarten im “assets”-Ordner.

Sicherheitshalber nochmal der Hinweis: So dahergeholte Schriftdateien sind in der Regel nicht zur Nutzung außerhalb der jeweiligen App lizenziert. Ich habe das jetzt hier laut und deutlich gesagt. Ich liebe Schriftarten und kaufe offiziell die Schriften, die mir gefallen, um damit auch die Leute zu unterstützen, die sie erstellen. Allerdings könnten genau diese Leute auch mal die Verkäufer ihrer Schriften bitten, wenigstens doch bitte mal ihre Schriften mit entsprechenden Flags auszustatten, die eine Installation als normale Schriftdatei in Betriebssystemen untersagen. Das ist für gewiefte Leute zwar auch keine echte Hürde, ist aber wenigstens nicht ganz so einfältig. Am sinnvollsten wäre es, wenn ein App-Programmierer mit etwas Phantasie solche wertvollen Assets halbwegs gut codiert und vor einfacher Entnahme schützt.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge
Schlagwortwolke

Android Barack Obama Bloggen Blogroll Bundesregierung CDU Facebook Fatal Error Google iPhone Online-Sperre Pforzheim Politik 2.0 PS3 Social Networking SPD Testbericht Twitter Update Video Wahlkampf Web 2.0 Werbung WordPress ZDF

Archiv
Seiten