Ein TiddlyWikiRoman.

Eher durch Zufall bin ich auf eine ganz spannende Sache gestoßen, die man offensichtlich mit TiddlyWiki machen kann: Einen TiddlyWikiRoman. Dazu hat der schweizerische Schriftsteller Hartmut Abendschein für seinen Roman ein TiddlyWiki als Unterbau ausgewählt, mit einer Reihe von Plugins erweitert, das Design angepasst und die Kapitel als eigene Tiddler eingesetzt, getaggt und miteinander verlinkt.

Heraus gekommen ist die Bibliotheca Caelestis, in deren Handlung ein Autor versucht, sein zweites Machwerk unter das Volk zu bringen. Durchgelesen habe ich es logischerweise leider noch nicht, wenn ich es heute erst gefunden habe, aber schon mal heruntergeladen, was eben, weil es ein TiddlyWiki ist, sehr einfach über die Seitenspeicherfunktion eines jeden Browsers geht. Ein Buch, eine Datei, interaktiver als jedes PDF der Welt.

Mit den literarischen Möglichkeiten von TiddlyWiki als Basis von echten Hypertexten, die nicht gleich als Wust von zig HTML-Dateien daherkommen, habe ich mich beschämenderweise noch viel zu wenig beschäftigt. Hartmut Abendschein macht es allerdings auf eine wunderbar spannende Weise vor. Nach seiner Aussage ist er von der TiddlyWiki-Idee begeistert, was eine perfekte Grundlage für weitere Entwicklungen ist. 🙂


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge
Kategorien
Tagcloud

Android AVM Barack Obama Blog Bloggen Blogroll Bundesregierung CDU CSU Facebook Fatal Error Fernsehen Foto Fritzbox Google Internet iPad iPhone Medienwandel Mobiltelefone netplanet Obama 2012 Online-Campaigning Online-Sperre Pforzheim Politik 2.0 Privacy PS3 Screenshot Social Networking Spam SPD SPIEGEL Testbericht Twitter Update Video Videospiele Wahlkampf Web 2.0 Werbung Windows WordPress ZDF Zeitungen

Archiv
Links