Gut, ich will mal einleitend vorausschicken, dass ich in Sachen Mobilgeräte eine inzwischen auf eine zehnjährige Erfahrung zurückblicken kann und auch zurückblicke, wenn ich anderes Gerät ausprobiere und einsetze. Das nur mal als Vorwarnung, dass das iPhone bei mir durchaus durchwachsen landet.
Kommt das iPhone in Sachen Hardware gut bei mir an? Teilweise. Wirklich durchdacht ist, dass das iPhone eine richtige Glasscheibe als Bildschirmoberfläche hat und die auch dementsprechend robust ist. Die Konkurrenz leidet allesamt drunter, dass die Bildschirmoberfläche entweder gänzlich aus Kunststoff ist oder eine Kunststofffolie als äußerste Oberfläche hat. Da geht man von Hause aus anders damit um und ist entweder besonders vorsichtig oder investiert ein Heidengeld in teilweise seltsamste Schutzfolien. Dafür ist die Rückseite des iPhone eine Frechheit. Kunststoff in Klarlackoptik. Dieser Kunststoff ist fingerabdruck- und kratzempfindlich und das ist peinlich. Es gibt selbst unter Kunststoffen Materialien, die nicht so empfindlich sind und ebenfalls recht brauchbar ausschauen.
Sehr ärgerlich ist die Akkuproblematik. Nutzt man das iPhone im Laufe des Tages regelmäßig und stetig, ist der Akku am Ende des Tages gut und gerne nur noch bei 30 % seiner Füllung oder weniger, was bedeutet, dass man plötzlich wieder in den ätzenden Zeiten ist, als man andauernd das Ladegerät im Handgepäck hatte und bei längeren Touren bei jeder Gelegenheit eine Steckdose gesucht hat, um nicht plötzlich offline zu sein. Das soll beim iPhone 3G S zwar besser geworden sein, aber es ist nicht wirklich gut und eine gewaltige Umstellung.
Kommt das iPhone in Sachen Bedienung gut bei mir an? Die Bedienung ist zweifellos gut und wegweisend, zumindest im Konzept. Noch vor wenigen Jahren hat man sich schlicht nicht ausdenken können, ein Telefon zu bauen, das nur eine einzige, “echte” Taste hat und die noch nicht mal zum Wählen gedacht ist. Die Steuerung mit dem Finger ist schlicht genial, denn da die Auswertung der Gestik kapazitiv erfolgt und nicht durch einfachen Druck, ergeben sich ganz andere Bedienmöglichkeiten und spart sich vor allem den Stift – wobei man einen Stift ja nun durchaus schon gelegentlich mal brauchen könnte.
Kommt das iPhone in Sachen Software gut bei mir an? Hier geht es dann richtig los: Das Betriebssystem ist zwar stabil und durchdacht und harmoniert sehr gut mit den Bedienkonzepten, allerdings gibt es eine Reihe von ärgerlichen Dingen:
- Ein strenges Bedienkonzept lebt davon, dass die Individualisierung behutsam vonstatten geht. Das scheint man jedoch bei Apple so gründlich missverstanden zu haben, dass man die Individualisierung praktisch gänzlich abgeschafft hat, mit Ausnahme der Möglichkeit, Programmsymbole verschieben zu können. Schriftart oder –größe ändern, Farben, Bildschirmhintergründe, individuelle Programmsymbole? Alles nicht möglich. Man stelle sich vor, ein Autohersteller käme auf die Idee, nur graue Autos zu bauen, nur mit einer Art von Interieur und nur mit einer Zubehörzusammenstellung. Das würde keiner freiwillig kaufen.
- Die mitgelieferten Applikationen und essentiellen Applikationen wie Kalender, SMS, Verwaltungsprogramme von Adressen, Notizen und Bildern sind schlicht mies und kaum für den Enterprise-Einsatz geeignet. Dazu kommt, dass es keine eingebaute Aufgabenverwaltung gibt und auch keine vernünftige Office-Anwendung wie bei Windows Mobile.
Kommt das iPhone in Sachen Netzwerk gut bei mir an? Auch hier gibt es zwei Seiten. Zum einen der Netzwerkzugriff per UMTS/GSM, der wegweisend ist. Der Benutzer muss sich nicht um den Verbindungsaufbau oder –abbau kümmern, das iPhone ist, im Gegensatz zu vielen anderen Smartphones, hier sicherlich am unkonventionellsten aufgestellt. Die Schattenseite folgt jedoch dann auf Seiten von WLAN und Bluetooth, denn während beide Netzwerktechniken technisch zwar implementiert sind, scheitern viele Möglichkeiten am restriktiven Betriebssystem. Per Bluetooth ist quasi nichts möglich, außer der Zugriff an Bluetooth-Headsets oder entsprechenden Freisprecheinrichtungen. Das ist ebenfalls nichts anderes wie eine Gängelung des Benutzers, die noch dadurch gekrönt wird, dass das Filesystem komplett abgeschottet ist und lediglich Zugriff auf die Fotos auf dem iPhone ermöglicht. Die kann man ironischerweise nicht auf dem iPhone selbst in eigene Ordner anlegen, sondern muss das über einen per iTunes synchronisierten PC vornehmen.
Die Begriffe “Abschottung” und “Gängelung” erreichen ihre Höhepunkte schließlich in dem ebenfalls komplett abgeschotteten Weg von Software-Applikationen auf das iPhone. Wer sein iPhone nicht “jailbreaked”, also eine Hintertür in das System öffnet”, hat nur den Appleschen AppStore mit rund 70.000 Applikationen. Doch das hört sich nur auf den ersten Blick aufregend an, denn dieser AppStore ist kaum noch sinnvoll durchsuchbar und die Spreu vom Weizen kann man sich nur dann auseinanderdividieren, wenn man sich auf anderen Wegen kundig macht, was sinnvoll ist.
Noch weiter vermiest wird das alles, wenn man die Veröffentlichungspolitik von Apple anschaut. Anwendungen, die in Konkurrenz zu Apples vorinstallierten iPhone-Anwendungen stehen, werden nicht durchgelassen, was im Anbetracht der mageren iPhone-eigenen Anwendungen besonders schade ist. Ebenfalls problematisch ist der Umstand, dass der AppStore in den USA beheimatet ist und damit der Weg für Verschlüsselungssoftware besonders komplex ist.
Ich verstehe diese Abschottungspolitik in Sachen Netzwerk und Software überhaupt nicht. Von was will Apple die iPhone-Benutzer beschützen, außer davor, dass sie ihr Geld keinesfalls außerhalb von Apples Reichweite ausgeben sollen? Denn letztendlich sind genau diese Barrieren gleichzeitig auch die größten Hürden des iPhones, vor allem, wenn man dabei berücksichtigt, dass sich das iPhone in Sachen Kaufpreis am oberen Limit des Smartphone-Marktes bewegt.
Sicherlich sind meine Anforderungen an ein Smartphone andere, als von Benutzern, die einfach eine bunte Welt haben wollen. Ich muss aber zugeben, dass mich das iPhone inzwischen richtiggehend langweilt. Man würde gern damit spielen, basteln, Dinge ausprobieren, frickeln. Aber das nur dann machen zu können, wenn man die Sperren knackt und die Dokumentation selbst in diesem Bereich eher spärlich ist, vergällt einem wirklich jegliche Motivation.
Schreibe einen Kommentar