Der 1.000er.

So, mit dem vorherigen Artikel sind die ersten 1.000 Artikel veröffentlicht, ganz nach dem Motto, dass die ersten 1.000 Artikel die am schwersten geschriebenen sind.

1000 Artikel im Blog, Screenshot des Dashboards

Bei der Gelegenheit fällt auf, dass in WordPress das Tausendertrennzeichen ja richtig “bäh” ist – anglikanische Version mit Kommata. Das kann ich natürlich so nicht stehenlassen und habe mich deshalb im WordPress-Code auf die Suche gemacht, wo das denn verdrahtet ist. Es passiert in der Datei “locale.php” im Ordner “wp-includes”. Dort ist weiter unten ab Zeile 181 erst einmal mit number_format_decimals definiert, wieviel Nachkommastellen standardmäßig angezeigt werden sollen (sinnvollerweise Null), mit number_format_decimal_point das Aussehen des Dezimalpunktes (standardmäßig ein Punkt, hierzulande allerdings ein Komma) und mit number_format-thousands_sep das Aussehen des Tausendertrennzeichens (standardmäßig ein Komma, hierzulande ein Punkt).

Pfuscht man in dieser Datei dann auch die letzten beiden Parameter in deutschsprachige Verhältnisse um und speichert dies ab, sieht man unter anderem im WordPress-Dashboard danach tatsächlich eine für hiesige Verhältnisse heile Welt. Das Editieren der locale.php kann jedoch nicht die Lösung sein, da diese Datei zum Core-Code von WordPress gehört und damit in der Gefahr lebt, mit zukünftigen WordPress-Updates überschrieben zu werden.

Ich habe vorhin deshalb einmal den wackeren Folks von WordPress Deutschland geschrieben, ob es technisch möglich ist und was man dort grundsätzlich von der Idee hält, diese landestypischen Einstellungen nicht in der Übersetzungsdatei zu berücksichtigen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

3 Antworten zu „Der 1.000er.“

  1. Avatar von dfusion

    Erst einmal Glühstrumpf und weiter so 🙂

    Welches WP Deutschland hast Du denn angeschrieben? Die Guten (Du Übersetzung) oder die Bösen (Sie Übersetzung) ?

    1. Avatar von Besim Karadeniz

      Ich habe unter wordpress-deutschland.org ins Kontaktformular gepostet. Sind das nun die “Guten” oder die “Schlechten”?

  2. Avatar von dfusion

    Das sind die Guten 😉

    Hier mal ein Link zur Geschichte zu Gut und Böse:

    http://www.texto.de/wordpress-uebersicht-spezialfelder-geschichtliches-718/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge
Kategorien
Tagcloud

Android AVM Barack Obama Blog Bloggen Blogroll Bundesregierung CDU CSU Facebook Fatal Error Fernsehen Foto Fritzbox Google Internet iPad iPhone Medienwandel Mobiltelefone netplanet Obama 2012 Online-Campaigning Online-Sperre Pforzheim Politik 2.0 Privacy PS3 Screenshot Social Networking Spam SPD SPIEGEL Testbericht Twitter Update Video Videospiele Wahlkampf Web 2.0 Werbung Windows WordPress ZDF Zeitungen

Archiv
Links