Ich habe heute mal die deutsche Übersetzungsdatei zu TiddlyWiki etwas überarbeitet. In den letzten Monaten ist zwar in der Codeverwaltung kaum etwas passiert, was die Sprachdatei betrifft, allerdings schiebe ich eine gründliche Revision schon seit einiger Zeit vor mir herum.
Beim vernünftigen Übersetzen muss man Konventionen beachten – übersetzt man ein Wort, muss man dieses übersetzte Wort auch konsequent in der gesamten Übersetzung nutzen, so dass es zu möglichst wenig Reibungsverlusten durch unterschiedliche Übersetzungen kommt. Das ist gerade bei Übersetzungen im EDV-Bereich grundlegend wichtig, weil man hier auch noch eingebürgerte konventionen berücksichtigen muss. Die übliche Übersetzung für einen Menüpunkt „View“ ist eben nicht „Anblick“, sondern immer „Ansicht“.
Man tut also gut daran, beim Übersetzen ständig höllisch auf Begrifflichkeiten aufzupassen, Konventionen zu beachten und all diese Dinge dann auch zu dokumentieren. Meine kleine, hübsche Wortdatenbank für die TiddlyWiki-Übersetzungen (selbstverständlich gepflegt in einem TiddlyWiki) enthält so immerhin schon rund 50 einheitliche Übersetzungen.
Bei einem Begriff, bei dem ich nun schon seit längerer Zeit am Grübeln bin, wie man das am sinnvollsten übersetzt, kam heute Abend der Geistesblitz, der ein so überraschend lapidares Ergebnis gebracht hat, dass ich mich regelrecht darüber ärgere.
Der zu übersetzende Begriff ist das Wort „Tag“.Damit ist nicht das gemeint, was 24 Stunden definiert, sondern das englische Wort. Und zwar nicht in der Definition für Auszeichnungen oder Markierungszeichen (wie beim „HTML-Tag“), sondern in das, was wir in der Web-2.0-Terminologie beispielsweise für „Tag-Wolken“ verwenden. Eine Übersetzung wäre das Stichwort, aber damit habe ich mich nun schon seit einer ganzen Weile nicht wohlgefühlt. „Stichwort“ ist einfach zu simpel, das unterscheidet sich begrifflich zu wenig von normalen Wörtern oder Überschriften.
Was konzeptionell auch nicht geht, ist die Kategorie. Kategorien sind eigentlich der umgekehrte Weg des Taggings, denn der übliche Weg zu Kategorien ist der, zuerst Kategorien zu definieren und dann die Inhalte. Beim Taggen geht es aber im Idealfall so, dass man den Inhalt erstellt und daraus dann Tags pickt.
Ergebnis meines heutigen Denkprozesses: Das Schlagwort. Das Verb wäre „verschlagworten“, was sich zugegebenermaßen ziemlich böse liest, aber dem „taggen“ am nächsten kommt. Kommentare hierzu?
Schreibe einen Kommentar