Impressumswahn.

Eigentlich richtiggehend schlimm, zu was ein Impressum inzwischen verkommen ist. Vor zehn Jahren war das netplanet-Impressum kaum mehr als eine Seite, die meine Adresse enthielt. Heute ist das ein 15-Kilobyte-Textungetüm mit einem Disclaimer nach dem anderen. Heute neu hinzugekommen sind Hinweise darauf, dass Google AdSense Cookies nutzt. Das ist eine neue Programmrichtlinie, der alle AdSense-Partner innerhalb der nächsten Tage zustimmen müssen.

Und immer noch stellt sich beispielsweise die grauzönliche Frage, ob man tatsächlich eine echte E-Mail-Adresse in einem Impressum hinterlegen muss oder ob ein Verweis auf das zentrale Feedback-Formular reicht. Das Argument, die E-Mail-Adresse sei universeller, lasse ich nicht gelten, denn Eingaben aus dem Feedback-Formular sind eher zuverlässiger, weil ich sie nicht durch den Spamfilter leite.

Muss ich da noch erwähnen, dass ich bis jetzt noch keine Versicherung gefunden habe, die meine Online-Publishing-Aktivitäten für eine annehmbare Prämie rechtsschutzversichern will? Das konkreteste, was ich bekommen konnte, war eine Pi-mal-Daumen-Berechnung eines befreundeten Versicherungsmenschen (ja, sowas gibt es) – das war eine fünfstellige Jahresprämie. Arbeiter auf Bohrinseln und Stuntmants bekommen ihre Hintern in Sachen Berufsunfähigkeitsversicherung weit billiger versichert.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge
Kategorien
Tagcloud

Android AVM Barack Obama Blog Bloggen Blogroll Bundesregierung CDU CSU Facebook Fatal Error Fernsehen Foto Fritzbox Google Internet iPad iPhone Medienwandel Mobiltelefone netplanet Obama 2012 Online-Campaigning Online-Sperre Pforzheim Politik 2.0 Privacy PS3 Screenshot Social Networking Spam SPD SPIEGEL Testbericht Twitter Update Video Videospiele Wahlkampf Web 2.0 Werbung Windows WordPress ZDF Zeitungen

Archiv
Links