Hausaufgabe "Spam-Empfang vermeiden".

Viel an E-Mail-Spam kann sich unsereiner ersparen, wenn er ein paar Dinge in Sachen E-Mail beachtet. Zwei sehr wichtige Punkte, die wir inzwischen fast wöchentlich unserer Kundschaft predigen, die das noch anders handhabt:

  1. Weg von Catch-All!
    Catch-All ist eine früher recht beliebte Methode gewesen, x-beliebige E-Mail-Adressen verwenden zu können: Der empfangende E-Mail-Server wird dabei so konfiguriert, dass er alle E-Mails annimmt, die an x-beliebige E-Mail-Adressen innerhalb einer Domain gerichtet waren. Die Idee ist zwar nett, der Nebeneffekt jedoch erheblich lästiger, denn auf diese Weise kommt auch Spam, der auf x-beliebige E-Mail-Adressen der betreffenden Domain gesendet wurde, beim Empfänger an. Das ist vor allem dann recht unangenehm, wenn die Domain vielleicht vorher jemand anderem gehörte, der ursprünglich sehr viele E-Mail-Adressen auf dieser Domain konfiguriert hatte. Zudem sorgt Catch-All für eine gewisse Schlampigkeit beim Besitzer. Für jeden Mist eine eigene E-Mail-Adresse anzugeben, bedeutet im Zweifelsfall, dass jede dieser E-Mail-Adressen dann möglicherweise früher oder später auch Spammern in die Hände fällt.
  2. Den namentlichen Aufbau von E-Mail-Adressen vorher einheitlich planen und umsetzen!
    Warum, bitteschön, muss Otto Mustermann gleichzeitig als “otto.mustermann@foo.bar”, “mustermann@foo.bar”, “otto@foo.bar”, “o.mustermann@foo.bar” und “mustermann.o@foo.bar” eingerichtet werden? Ist ein einheitliches Schema für E-Mail-Adressen nicht der übersichtlichste Weg?
  3. Die Einrichtung von generischen E-Mail-Adressen genau überdenken!
    Das ist auch beliebt: Neben den persönlichen E-Mail-Adressen für Mitarbeiter werden noch eine ganze Batterie von generischen E-Mail-Adressen eingerichtet: info, webmaster, support, kundendienst, hausmeister, chefetage, kuechenkabinett und was weiß ich noch alles. Das sind alles be-spam-bare E-Mail-Adressen, Herrschaften, und wenn man die einmal einrichtet, kann man die zwar in größter Not wieder löschen, dennoch werden auch dann noch die Spam-Mails, die an diese Adressen adressiert sind, auf dem Mailserver aufschlagen, für immer und ewig.
  4. Niemals E-Mail-Adressen unter mehreren Domains auf einen Account leiten!
    Auch so eine Unart: Da hat eine Firma eine bestimmte Domain für den E-Mail-Empfang konfiguriert, sagen wir, den Firmennamen mit der Endung “.de”. Nun wird beispielsweise auch noch eine “.com”-, “.net”- und “.eu”-Domain registriert, das “www” auf den Webserver weitergeleitet – und eben auch MX-Einträge konfiguriert und dabei schön auf die bestehende Domain geroutet. Der “Mitarbeiter X” ist dann nicht mehr nur unter der “.de”-Domain per E-Mail erreichbar, sondern gleich unter allen anderen auch. Das hat zwei böse Nebeneffekte:

    1. Der Mitarbeiter benutzt, wenn er mehrere E-Mail-Adressen besitzt, irgendeine.
    2. Jede E-Mail-Adresse, die im Laufe der Zeit in Webforen, Gästebüchern etc. verbrannt wird, ist für Spam anfällig.

    Im Zweifelsfall knallt es dann gleich mehrfach im Laufe der Zeit und der Administrator des E-Mail-Servers wundert sich, wieso die Maschine raucht. Sehr beliebt ist das Spiel auch mit generischen E-Mail-Adressen, die dann zusätzlich auch noch auf Mitarbeiter geleitet werden. Ich kenne so Kunden, die auf Ihren E-Mail-Account Dutzende E-Mail-Adressen konfiguriert bekommen haben und in Spam schwimmen – da ist selbst jede annehmbare Fehlerquote eines Spam-Filters wirkungslos.

Man kann es nur ständig wiederholen: Bei der Einrichtung von E-Mail-Adressen vorher mitdenken und eine Strategie für die Nutzung unterschiedlicher Länderdomains, generischen E-Mail-Adressen und den namentlichen Aufbau persönlicher E-Mail-Adressen erstellen. Und für Domains, die nicht per E-Mail erreichbar sein sollen, erst gar keine MX-Einträge im DNS erstellen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

2 Antworten zu „Hausaufgabe "Spam-Empfang vermeiden".“

  1. Avatar von Timo

    Bei Punkt 3 möchte ich ergänzen, dass es generische Adressen gibt, die existieren *müssen* (laut RFC oder auch Netiquette), wie bspw. postmaster@ oder abuse@

  2. Avatar von Dani
    Dani

    Das wegen Punkt 3 möchte ich bestätigen. 1 sollte eigentlich mittlerweile klar sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge
Kategorien
Tagcloud

Android AVM Barack Obama Blog Bloggen Blogroll Bundesregierung CDU CSU Facebook Fatal Error Fernsehen Foto Fritzbox Google Internet iPad iPhone Medienwandel Mobiltelefone netplanet Obama 2012 Online-Campaigning Online-Sperre Pforzheim Politik 2.0 Privacy PS3 Screenshot Social Networking Spam SPD SPIEGEL Testbericht Twitter Update Video Videospiele Wahlkampf Web 2.0 Werbung Windows WordPress ZDF Zeitungen

Archiv
Links