Die kommende Pleite von EMI.

[Hinweis: In einem Forum wird kolportiert, dass dieser Artikel dank seines Erscheinungsdatums nichts mit der Realität zu tun haben könnte oder von mir nicht ernst gemeint ist. Das ist mitnichten so, ich habe ihn halt zufälligerweise am 1. April geschrieben.]

Die Pleite des Musikkonzerns EMI ist, wenn man einschlägigen Medien und inzwischen auch Wirtschaftsnachrichten glauben darf, an sich nur noch eine Sache von wenigen Wochen, wenn nicht noch ein hehres Wunder passiert. Das 1931 gegründete britische Musikhaus ächzt unter einer Schuldenlast von sagenhaften drei Milliarden Pfund (3,3 Milliarden Euro). Bisherige Aktivitäten zum Abbau der Schuldenlast – und dazu gehörten so radikale Versuche wie der mögliche Verkauf aller Musikrechte – funktionierten nicht und wenn nicht eben ein Wunder passiert, ist Mitte des Jahres Schicht im Schacht und der EMI-Hund kann so viel ins Grammophon bellen, wie er möchte.

Wer wissen möchte, warum EMI in diese prekäre Lage gekommen ist, muss nur kurz das Elend bei YouTube anschauen, im dortigen offiziellen EMI-Kanal (ein Klick für die Großansicht):

Nun gibt es das Internet schon seit ein paar Jahren und selbst wenn man nur den Start des allgemeinen Internet-Booms als Start ansieht, sind deutlich mehr als zehn Jahre vergangen. Man sollte also durchaus schon mal Gelegenheit gehabt haben, sich im Internet einmal anzuschauen, wie heutzutage Musik promotet  und verkauft wird. Kleiner Tipp als Kalauer zwischendurch: Eher nicht mehr auf Schallplatten.

Ich kann mich noch sehr gut an eine Geschichte im Jahre 1997 erinnern, bei der ich als Kameraassistent das stinklangweilige Vergnügen hatte, die Zentrale von EMI Deutschland in Köln, damals noch in der Maarstraße, zu besuchen. Es ging da um einen im Nachhinein legendären Beitrag für das ZDF-Kulturmagazin Aspekte zum Thema Musik und Internet im Vorfeld der Popcomm und zu interviewen war da unter anderem ein Verantwortlicher für das Thema Internet bei der EMI. Das Interview wurde später dann nicht verwendet, was möglicherweise am unfassbar schlecht aussteuerbaren Genuschle des Interviewpartners lag, aber eher daran, dass EMI zum Thema Internet eigentlich gar nichts sagen konnte.

Der Mitarbeiter klickte sich in seinem Büro, damals beheimatet in einer zugigen Baracke neben dem eigentlichen Verlagsgebäude, etwas gelangweilt durch die Websites einiger Musiker aus den eigenen Labels, erzählte etwas davon, wie praktisch das Internet doch sei, um die Konsumenten zu informieren und machte nicht wirklich den Eindruck, als ob er den näheren Sinn der Worte, die er blubberte, verstünde. Das Interview fand dann auch nicht mit Bildschirmen im Hintergrund statt, sondern vor den EMI-Devotionalien, die im Kantinengebäude sorgsam und weitgehend unbeobachtet in Vitrinen vor sich hinwurmten: Grammophone.

An eines kann ich mich aber sehr deutlich erinnern: Die scharf denkende Redakteurin Ramona Sirch, die ich damals für ihre Fragen gnadenlos unterschätzte, hatte den Grüß-Gott-Onkel gefragt, ob denn EMI nicht Angst davor hätte, dass die damals schon sinkenden Verkaufszahlen für Compact Discs nicht irgendwann mal zu ein Problem werden könnten. Nein, kein Problem, aber Hallo! Wohlgemerkt: Damals konnte man Musik weitgehend noch nicht online kaufen, die ersten Software-MP3-Player zogen im Internet bescheidene, aber deutliche Kreise und Napster, das in seiner ersten Dekade als P2P-Tauschbörse ein Jahr später die Erde wackeln ließ, war auch noch nicht erfunden. Bei EMI? Alles im Lot!

Sicherlich gibt es auch einige andere Dinge, die man bei EMI falsch angriff und die Situation dadurch verschlimmerte. Beispielsweise im Jahr 2007 der Verkauf des Unternehmens an ein Unternehmen namens Terra Firma, seines Zeichen tätig im Bereich des Private Equity. Die vier Milliarden Pfund Schulden, die der Käufer damals nämlich mit dem Kauf von EMI gemacht hat, hat man einfach EMI selbst in die Bücher geschrieben. Bei uns läuft so eine Vorgehensweise unter der Rubrik „Heuschrecken“. Und dann eben noch so Affentheater, mit YouTube darüber zu streiten, wie viel Cent YouTube/Google an EMI zu bezahlen hat, wenn jemand Musik anschaut/anhört, das zu EMI-Labels gehört. EMI ist da, wohin man hinkommt, wenn man Autofahren möchte und krampfhaft die Augen verschließt, wenn der Verkehr dichter wird.

Liebe Verlage, die ihr noch eure Nachrichten auf totem Holz druckt oder Musik auf Scheiben presst und dann verkauft, wenn das Internet schon längst den nächsten Tag und den nächsten Trend einläutet: Schaut euch genau den obigen Screenshot an. Da steht nämlich der Grund dafür drin, wenn euch die Pleitegeier fressen, weil ihr glaubtet, ihr könntet eure Druckmaschinen und Presswerke dadurch retten, in dem ihr euren Content erst gar nicht ins Internet stellt oder Vermarktungsstrategien am Kunden vorbei entwickelt. Das Ende kommt immer schnell, unbarmherzig und leise. Laut sind dann nur noch die Totenglocken.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Eine Antwort zu „Die kommende Pleite von EMI.“

  1. Avatar von Nik

    Ein weises Wort gelassen ausgesprochen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge
Schlagwortwolke

Android Barack Obama Bloggen Blogroll Bundesregierung CDU Facebook Fatal Error Google iPhone Online-Sperre Pforzheim Politik 2.0 PS3 Social Networking SPD Testbericht Twitter Update Video Wahlkampf Web 2.0 Werbung WordPress ZDF

Archiv
Seiten