Kategorie: WebZweiNullWelt
-
Xing: Werbung auf eigener Profilseite ausschalten.
Zumindest hier haben die Xing-Macher nach dem Xingschen PR-GAU schnell reagiert und die betreffende Funktion zum Ausschalten von Werbung auf der eigenen Profilseite heute integriert. Ob die nun nur für Premium-Mitglieder gilt, entzieht sich meiner Kenntnis, vielleicht kann ein Nicht-Premium-Mitglied dazu mal was hier kommentieren. Hier eine Kurzanleitung zum Ausschalten: In Xing einloggen. Auf der…
-
PR-GAU bei Xing.
So langsam wird Xing erwachsen und nähert sich dem Zustand einer großen, etablierten Firma, die alles kann und macht, um Geld zu verdienen und dabei irgendwie ihr Produkt bzw. ihre Kundschaft dabei vergisst. Anders kann man es sich nicht erklären, dass die Xing-Macher nun ihre Drohung, richtig Zaster verdienen zu wollen, in dem sie Werbung…
-
Auftragsblogkommentarspam.
Oliver schreibt einen interessanten Bericht über einen Anruf bei einem vermeintlichen Kommentarspammer, bei dem sich dann herausstellte, dass der Besitzer des bespammten URL gar nicht der Spammer ist, sondern sein beauftragter „Search Engine Optimizer“ diesen Kommentarspam gesetzt hat, um auf diese Weise Backlinks zu schaffen. Es braucht nicht erwähnt zu werden, dass der Bespammte mehr…
-
Danke für den schalen Beigeschmack, Frau Schubert.
Was ich an einem Politiker nun wirklich gar nicht leiden mag, ist das Zurückruden aus angeblicher Gefälligkeit – aus gespielter Gnade, man wolle ja nicht die gute Idee kaputtmachen, aber dennoch einen wichtigen Standpunkt vertreten. Anstatt sich fairerweise hinzustellen und zu sagen, dass man etwas nicht verstanden hat und vor dem Denken das Maul aufgemacht…
-
Oliver, Joachim und Oliver, ich habe da mal eine Frage!
An Oliver die Frage: Wenn ich mir mal so deine „Netzkarriere“ anschaue, bist du ja schon seit Jahren in Foren, im Usenet und in wirklich eine ganze Latte von Blogs unterwegs. Mich würde mal deine Online-Mission interessieren. Etwas verändern im Netz? Und wenn ja, was? An Joachim die Frage: Du bist ja in den letzten…
-
“Ich habe da mal eine Frage!”
Wir machen mal ein kleines Spiel. Manche nennen es „ein Stöckchen“, ich nenne es einfach mal „eine Frage“. Und zwar nehme ich einen Blog-Artikel und stelle da drei Bloggern in der Blogosphäre jeweils eine Frage, die mich interessiert. Gleichzeitig sage ich diesen drei Bloggern Bescheid, dass sie sich dieser Frage annehmen sollen, wenn sie das…
-
Anti-Anti-Antifa.
Der Antifaschismus kann gelegentlich auch mal bizarre Blüten treiben. Verklagt doch tatsächlich Katina Schubert, Vizevorsitzende der Linkspartei, die Wikipedia, weil die Wikipedia verfassungsfeindliche Einträge beinhaltet und Einträge aus NS-Quellen zitieren. Hallo, Frau Schubert? Sachlich korrekt wiedergegebene Zitate, die Zusammenhänge darstellen, will man doch eigentlich in einem Lexikon, oder? Nun, es gibt genügend Durchgeknallte, die die…
-
TiddlyWiki 2.3 veröffentlicht.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass heute TiddlyWiki, die kleine, javascript-basierte Hosentaschen-Wikisoftware, in der Version 2.3 veröffentlicht wurde. Da ich bekanntlicherweise die Zwischenversionen ständig mitübersetze (hört sich ultrawichtig an, ist aber ein monatlicher Aufwand von durchschnittlich fünf Minuten), habe ich nur zwei Stunden Zeitverzug zur Muttersoftware, bis mein Übersetzungs-Plugin ebenfalls bereit für 2.3 ist.…
-
Die Unprofessionalität von Web 1.0 als entscheidender Vorteil gegenüber Web 2.0.
Die russische Netzkünstlerin Professor Olia Lialina hat im Oktober in einem Telepolis-Artikel über das „volkstümliche Web“ eine interessante Feststellung gemacht: Sie sagt, dass das Web, so wie es heute existiert, zu einem Großteil deshalb so ist, weil es viele Menschen in der Vergangenheit gab, die mit privaten Homepages das Internet bzw. das Web geentert haben.…
-
Buchrezension: “Second Life – Das Buch zum zweiten Leben”
Gut, man kann über Second Life streiten. Ist das Leben in einer Virtualität nicht eine kontrollierte Flucht aus der Realität oder überspringen gar, frei nach Peter Sloterdijk, die Vorausahnungen einer mehrwertigen Ontologie von der Hermetik innerhalb der Nietzscheschen und Heideggerschen Diskurse gar die massenkulturelle Anschauung? Das wissen vermutlich nur die Geier. Zum Streiten gehört zunächst…