Kategorie: SicherheitsWelt
-
Alexa.com versendet Newsletter mit web.de-Absenderadresse.
Ich glaube, bei den Jungs von Alexa, dem Webstatistiker aus dem Hause Amazon.com, pfeift es gehörig zwischen den Ohren. Versenden die Brüder doch tatsächlich einen Newsletter, in dem sie auf ein neues Add-On für Mozilla-Browser verweisen und auch tatsächlich auf die Add-On-Site von Mozilla verlinken, mit der Absenderadresse „alexatoolbar123@web.de“. Sehr vertrauenswürdig. Da erzählt man den…
-
Perfekter Schmuggel von Speicherkarten für 2,45 Euro.
Ich will gar nicht wissen, was die Bedienung in der Kneipe in dem Moment von mir dachte, als ich nach Klebeband fragte, um meinen kleinen konspirativen Geistesblitz für Terrorzellen, Bastelgruppen von Terroristenorganisationen etc. gleich zu prototypen. Mein Trinknachbar fand es cool, wenngleich ihm der Sinn eines Schmuggels einer Speicherkarte nicht deutlich wurde. Der Mann schaut…
-
DRM-frei und Wasserzeichen-voll.
Ich habe mir schon fast gedacht, dass hinter der vermeintlich generösen Aktion diverser Online-Musikhändler, ihr Sortiment zukünftig DRM-frei anzubieten, ein Haken fest verankert sein wird. Dieser Haken ist wohl laut dem Wired-Blog nun bekannt geworden, Universal Music lässt Musikstücke aus eigenem Hause mit einem digitalen Wasserzeichen versehen, das in den Audiostrom unhörbar integriert wird. Zwar…
-
“Secure your Sphere”, Teil 5: Komfortarbeiten.
Wir haben nun KeePass und TrueCrypt soweit auf der Speicherkarte am Laufen, haben jedoch nur noch das Problem, dass der Komfort etwas leidet. Richtig Sinn macht das alles nämlich nur, wenn sowohl die Passwortrecherche, als auch der Zugriff auf den verschlüsselten Datenspeicher möglichst schnell vonstatten geht. Aus diesem Grund habe ich mir auf meiner Speicherkarte…
-
“Secure your Sphere”, Teil 4: Verschlüsselter Dateicontainer.
Einen sicheren Passwortspeicher haben wir nun, kommen wir zum nächsten Punkt: Einen verschlüsselten Dateicontainer. Vorzustellen hat man sich das als ein virtuelles Laufwerk, das ganz normale Verzeichnisse und Dateien enthält. Dieses Laufwerk ist jedoch keine echte Festplatte oder ein Wechselmedium, sondern der Inhalt ist verschlüsselt in einer eigenen Datei gespeichert. Für das Betriebssystem ist dieses…
-
Schöne, neue Welt.
Ach, das waren noch Zeiten, in denen man ein Bild fotografieren oder eine Szene filmen konnte und man nachträglich nicht genau feststellen konnte, wem die Kamera letztendlich gehörte. Heute enthält jedes digitale Bild sie so genannten EXIF-Erweiterungen mit allerlei unwichtigen Dingen wie Blendenöffnungen und Brennweitenangaben, die vielleicht für eine Spiegelreflexkamera interessant sind, für Onkel Heinis…
-
“Secure your Sphere”, Teil 3: Passwortverwaltung.
Fangen wir gleich mit einem weit verbreiteten Problem an, nämlich dem Vorhalten von Passwörtern und Login-Daten. Im Laufe der Zeit sammelt sich eine gewaltige Zahl von solchen sicher zu haltenden Informationen an und es gibt leider viele schlechte Wege, sich dem Problem zu stellen. Das fängt an mit immer gleich lautenden Passwörtern, die auf den…
-
“Secure your Sphere”, Teil 2: Datenstrukturen.
Nachdem wir nun im Teil 1 eine funktionierende, formatierte, mit einem Laufwerksbuchstaben versehene Speicherkarte inklusive einem Kartenlesegerät haben, sollten wir uns Gedanken machen, wie wir nun Datenstrukturen anlegen. Vor allem müssen wir uns im Klaren darüber sein, dass die Speicherkarte ein normales Filesystem hat, also keine Verschlüsselung von Hause aus liefert. Wir nutzen deshalb für…
-
“Secure your Sphere”, Teil 1: Persönliche Daten auslagern.
Machen Sie sich erst einmal mit Analogien vertraut: Legen Sie ihre wichtigsten, persönlichen Daten auf den Stapel der Fernsehzeitschriften des Wohnzimmertisches oder sperren Sie diese zumindest in eine eigene Schublade oder gar einen Safe ein? Genau, da beginnt es nämlich schon: Sie brauchen ein eigenes, zuverlässiges Medium für Ihre persönlichen Daten, sinnvollerweise ein Medium, dessen…
-
“Secure your Sphere.”
Ich denke, es ist mal ganz angebracht, zu zeigen, wie man mit relativ einfachen (man könnte sagen, gelegentlich auch unkonventionellen) Mitteln, mit wenig Aufwand und noch weniger Geldmitteln seine Privatsphäre am heimischen PC sichern und seine eigenen Daten gegen Zugriffe von innen und außen schützen kann. So viel müssen Sie nämlich gar nicht machen, um…