Monat: Juli 2007
-
“Secure your Sphere”, Teil 3: Passwortverwaltung.
Fangen wir gleich mit einem weit verbreiteten Problem an, nämlich dem Vorhalten von Passwörtern und Login-Daten. Im Laufe der Zeit sammelt sich eine gewaltige Zahl von solchen sicher zu haltenden Informationen an und es gibt leider viele schlechte Wege, sich dem Problem zu stellen. Das fängt an mit immer gleich lautenden Passwörtern, die auf den…
-
Blog-Geschichte und Internet-Geschichte allgemein.
Na endlich hat Robert Basic auch mal einen Artikel über mein Lieblingsthema, der Internet-Geschichte, geschrieben, genauer gesagt: Über die Geschichte des Weblogs. Da gibt es ungefähr so viele Theorien wie kommerzielle Blog-Hoster, diesen Wert im Quadrat und geteilt durch die Quersumme des IQ aller selbsternannter A-Blogger. Das Problem bei solchen historischen Dingen (den echten Historikern…
-
Galileo und GPS wollen auf einer Frequenz senden, oder: Europa verscherbelt Galileo günstig an die USA
Ehrlich gesagt: Es war absehbar, dass die Europäische Union ihr sündhaft teures Global-Positioning-Experiment Galileo schneller als sofort loshaben wollte. Noch ist weiterhin nur ein Galileo-Satellit im All, der einzig und allein nur deshalb schon im All ist, weil ansonsten die Frequenzzuteilung hinfällig geworden wäre. Nun ist das aber für alle praktisch: Die EU erhofft sich…
-
Unwirklicher Waffenstillstand zwischen US-Webradios und Verwertungsgesellschaften
Offenbar scheint der „Tag der Stille“ in den USA ein Stückweit gewirkt zu haben, den die US-amerikanische Verwertungsgesellschaft SoundExchange ist zumindest nun nicht-kommerziellen Webradio-Betreibern entgegengekommen und droht ihnen immerhin keine Zwangsabschaltung mehr an, wenn sie ihre Gebühren, die sie seit 2006 erhebt, derzeit bis zu einer endgültigen Entscheidung nicht bezahlen. Kann man nun definieren, wie…
-
“Secure your Sphere”, Teil 2: Datenstrukturen.
Nachdem wir nun im Teil 1 eine funktionierende, formatierte, mit einem Laufwerksbuchstaben versehene Speicherkarte inklusive einem Kartenlesegerät haben, sollten wir uns Gedanken machen, wie wir nun Datenstrukturen anlegen. Vor allem müssen wir uns im Klaren darüber sein, dass die Speicherkarte ein normales Filesystem hat, also keine Verschlüsselung von Hause aus liefert. Wir nutzen deshalb für…
-
“Secure your Sphere”, Teil 1: Persönliche Daten auslagern.
Machen Sie sich erst einmal mit Analogien vertraut: Legen Sie ihre wichtigsten, persönlichen Daten auf den Stapel der Fernsehzeitschriften des Wohnzimmertisches oder sperren Sie diese zumindest in eine eigene Schublade oder gar einen Safe ein? Genau, da beginnt es nämlich schon: Sie brauchen ein eigenes, zuverlässiges Medium für Ihre persönlichen Daten, sinnvollerweise ein Medium, dessen…
-
“Secure your Sphere.”
Ich denke, es ist mal ganz angebracht, zu zeigen, wie man mit relativ einfachen (man könnte sagen, gelegentlich auch unkonventionellen) Mitteln, mit wenig Aufwand und noch weniger Geldmitteln seine Privatsphäre am heimischen PC sichern und seine eigenen Daten gegen Zugriffe von innen und außen schützen kann. So viel müssen Sie nämlich gar nicht machen, um…
-
netplanet-Artikelpipeline.
Damit keiner glaubt, es würde nicht weitergearbeitet werden – ein weiterer Artikel ist in der Mache, der sich mit RPC, den Remote Procedure Calls, beschäftigt. Das wird eher ein Insiderartikel und bekommt sein Zuhause in der Rubrik der Remote-Dienste. Die erste Rohfassung ist eigentlich schon seit Wochen fertig, ich tue mir aber mit dem Überarbeiten…
-
Snail-Spam von yourcha.com.
Falls jemand in den letzten Tagen Post von einer Firma namens „yourcha.com“ zweck einer neuen Stellenangebotsplattform bekommen hat, inklusive einer persönlichen Einladung: NICHT REGISTRIEREN! Stattdessen beispielsweise Technorati befragen. Die eine (allerdings immer kleiner werdende Gruppe) der Blogs, die über yourcha.com schreiben, sind bezahlte Schreiberlinge einer Agentur namens „trigami“, die andere Hälfte sind Blogger, die sich…
-
HomePlug
Seit einigen Wochen habe ich der bisher eher lästigen und vor allem teuren Inhouse-Verkabelung im Privathaus mit Ethernet den Kampf angesagt und setze Powerline-Adapter nach dem HomePlug-Standard ein, die ein Netzwerk über das normale Stromnetz bilden. Und ich muss sagen: Es funktioniert absolut idiotensicher. In meinem Fall sind es zwei Powerline-Adapter von Zyxel, genau die…