Kategorie: SicherheitsWelt

  • Wer unverschlüsselt twittert, ist selbst schuld.

    Ich könnte mich auf den Boden werfen und stundenlang lachen, bis der Parkettboden auseinanderfällt, wenn ich die Geschichte auf netzpolitik.org lese, dass offenbar ein Verantwortlicher des Twitter-Streams „cdu_news“ auf dem PolitCamp 09 getwittert hat, jemand offensichtlich im WLAN-Netzwerk herumgesnifft hat, durch den Tweet die Credentials von „cdu_news“ mitbekam und eine Fake-Nachricht twitterte. Tja, dumm gelaufen.…

  • Apple blockiert KeePass für das iPhone.

    Die Passwortverwaltungssoftware KeePass gibt es inzwischen für eine ganze Reihe von Betriebssytemplattformen. Neben Windows, Linux und MacOS gibt es Clients auch für Windows Mobile, Blackberry, mit einem Konverter für PalmOS und sogar für java-fähige Mobiltelefone. Das Hübsche dabei ist, dass alle Clients die gleiche Passwortdatenbank öffnen können, so dass es im Prinzip kinderleicht ist, eine…

  • Sind wir Paranoia?

    Blogger-Kollege Holger hat eine Umfrage gestartet, in der er den geneigten Leser fragt, ob er es für möglich hält, dass die Pläne für Online-Sperren für etwas anderes missbraucht werden könnten: Ermittlungsbehörden haben freien Zugriff auf jegliche Verbindungsdaten (wer hat wann welche IP-Adresse gehabt), Ermittlungsbehörden bestimmen welche Webseiten in der Sperrliste aufgeführt werden, Die zu sperrenden…

  • Einschlägige Begrifflichkeiten.

    Man kann schon etwas den befußten Bodenkontakt verlieren, wenn man die letzten vier Tage aus einem bestimmten Blickwinkel resümieren wollte. Den Gipfel der derzeitig ziemlich unreinen Diskussion rund um Kinderpornografie, angeblichen Skandalen, schwebenden Verfahren, Denunziationen, Verschwörungstheorien hat gestern ein Kommentator im Blog hier liefern wollen und der irgendetwas sagen wollte. Neue Kommentatoren schaue ich mir…

  • Was kostet es, eine Festplatte sicher zu leeren?

    Kurz gefasst: Wenig. Ich habe mir vor einiger Zeit ein Adapterpaket von Delock namens Converter USB 2.0 zu SATA/IDE gekauft. Kostet um die 20 bis 25 Euro im Computerfachhandel und mit dem Ding lassen sich IDE- und SATA-Festplatten bequem per USB an den Rechner anschließen. Ein Booten ist auch möglich, aber das ist an dieser…

  • Twitter ist gelandet.

    Und zwar auf dem Boden der Tatsachen. Ganz verstohlen blendete nämlich Twitter gestern Abend auf seiner Website eine kleine Meldung ein: „Warning! Don’t sign in to fake Twitter.com from a DM.“ Worum es geht, findet man inzwischen im Twitter-Blog, Twitter ist nämlich Opfer von etwas ganz Schnödem geworden: Klassisches Phishing. Sprich: Benutzer bekommen einen Tweet,…

  • Microfiches als moderne Archivierungsmethoden.

    Der Sysadm.in-Oliver aus meiner Oliver-Phalanx schreibt in seinem Blog, dass er beim aktuellen Datenklau der Landesbank Berlin in erster Linie bemängele, dass da Microfiches zum Archivieren genutzt werden. Da er in seinem Blog keine Kommentare zulässt (eine Krankheit, wie ich finde), hier mal eine Antwort von mir: Microfiches mögen zwar altmodisch sein, sind aber in…

  • Großbritannien auf dem Wege zum Überwachungsstaat.

    Es ist schon mehr als atemberaubend, was die britische Labour-Regierung da vorhat. Telekommunikationsanbieter sollen verpflichtet werden, eine Blackbox zu installieren, die nichts weniger tut, als den gesamten Datenverkehr zu scannen und Inhalte bestimmter Dienste auch gleich mal auf Vorrat aufzuzeichnen. Darunter sollen E-Mails und SMS fallen, aber auch Adressen aufgerufener Websites und die Verkehrsdaten geführter…

  • TrueCrypt 6.1.

    Die Codeklopfer des TrueCrypt-Projektes haben wieder fleißig und haben einen neue Version des TrueCrypt-Paketes erstellt. Neben diversen Fehlerkorrekturen sind folgende Neuerungen hinzugekommen: Es lassen sich unter Windows Vista und Windows Server 2008 nun auch Nicht-System-Partitionen ohne Datenverlust verschlüsseln. Unterstützung von Sicherheits-Tokens und Smartcards. Der Bootloader kann so konfiguriert werden, dass er keine Texte anzeigt und…

  • Twitternde Terroristen.

    Das US-Militär hat in einem Bericht des 304th Military Intelligence Battalion überraschenderweise erkannt, dass mobil verfügbare Dienste wie Twitter nicht nur für Menschen, sondern auch für Terroristen interessant sein könnten. Terroristen könnten ihre Bomben per Karte markieren und auslösen lassen oder Demonstranten online über so Dienste wie Twitter Gefolgschaften organisieren. Überhaupt, Twitter macht den Autoren…