Autor: Besim Karadeniz

  • Coacher im sozialen Netzwerk.

    Das Berufsfeld der “Coacher”, also der Leute, die der unbedingten Meinung sind, anderen Leuten für Geld sagen zu müssen, was sie falsch machen im Leben und wie sie es angeblich richtiger machen könnten, ist vermutlich einer der Berufe, die soziale Netzwerke erst zu dem gemacht haben, was sie heute sind. Früher waren es die Consultants…

  • „Protectors – Auf Leben und Tod“.

    Ich bin leidenschaftlicher Fan skandinavischer Krimiserien, was hier und da im Blog auch mal durchschimmert. Der Artikel mit der komplexen Auflösung der ersten Staffel von Kommissarin Lund gehört nicht ohne Grund zu den am meisten aufgerufenen Artikeln hier im Blog. Das ZDF ließ sich nicht lumpen, hat offensichtlich googeln lassen und so fanden sich am…

  • Star Trek in der Internet-Geschichte, Teil 2: Rollenspiele.

    Der erste Teil der kleinen Artikelserie über den Einfluss von Star Trek auf die Internet-Geschichte liegt ja schon eine Weile her und die zwei fortsetzenden Artikel sind schlicht untergegangen – aber nicht vergessen. Deshalb hier der zweite Teil, der sich im Speziellen damit beschäftigt, wie Star Trek mit Rollenspielen in der Internet-Szene Fuß gefasst hat.…

  • Blogs aus der Region (19).

    In der Liste der Blogs aus der Region Pforzheim und Enzkreis gibt es zwei weitere Blogs, einmal in der Business-Klasse und einmal Economy aus der Privat-Klasse: In der WandelWelt von Klaus Bieber geht es, wie der Titel schon sagt, sehr um Wandel mit einem klaren Fokus auf Wandel im Business. Was ist Wandel eigentlich, wo beginnt…

  • Vom ungefragten Deaktivieren ungefragter Add-Ons.

    Wer am Samstag unter Windows seinen Firefox angeschmissen hatte, hat sich möglicherweise über die Meldung gewundert, dass Firefox im Begriff war, zwei installierte Add-Ons zu deaktivieren. Es handelt sich hierbei um eine Erweiterung namens “Microsoft .NET Framework Assistant 1.1”, die nichts anderes macht, als die installierte Version des .NET-Frameworks an den Webserver zu übermitteln und…

  • Monsterdateien.

    Böse Monsterdateien tauscht man über den Yahoo Messenger:

  • DENIC öffnet die letzten Adressräume.

    Es ist in der Geschichte des DENIC nicht weniger als eine Revolution: Am 23. Oktober 2009 um genau 9 Uhr stehen die letzten Reservate im Adressraum der .de-Domain zur Disposition und werden vermutlich innerhalb kürzester Zeit geplündert sein: Was wird registrierbar sein? Ein- und zweistellige Domains, beispielsweise “a.de” oder “vw.de”. Letztere Domain ist übrigens auch…

  • Gadgetismus für Fortgeschrittene.

    Der Gagdetismus, die politische Bewegung der Menschen, die sich jedes elektronische Spielzeug kaufen, das blinkt, hupt oder pupst, hat einen neuen Höhepunkt erreicht und der ist sogar Open Source: Gestatten, der Openmoko-Wikireader. Openmoko? War da nicht mal etwas? Ja, das war eine Truppe, die als Unternehmen ein offenes Betriebssystem für Smartphones entwickelt hat und mit…

  • MobileMyMoney.

    Eigentlich wollte ich an dieser Stelle relativ neutral über Apples Produkt „Mobile Me“ schreiben, das eine Art Push-Dienste für iPhones ermöglicht, um damit E-Mails, Kontakte, Kalender, Bilder und Dateien verhältnismäßig flott zu synchronisieren. Dieses Mobile Me ist nämlich bei einer Einzellizenz mit 79 Euro unverhältnismäßig teuer, der Preis ließe sich aber deutlich drücken, wenn sich…

  • WordPress für mobilen Content.

    Eigentlich wollte ich mich nur um das Thema kümmern, wie man einer Website sagen kann, dass sie ein iPhone-kompatibles Symbol auf den Home-Screen eines iPhones blasen soll, wenn der Benutzer das haben möchte. Kompliziert zu erzählen, es soll halt so aussehen (Symbol unten rechts): Der Einbau ist herzlich einfach: Eine Grafik erstellen, die genau 57…