Kategorie: SicherheitsWelt
-
Der nackte Überwachungsstaat.
Es ist in meinen Augen mehr als bezeichnend, dass ausgerechnet in Großbritannien, inzwischen die Mutter aller Überwachungsstaaten, andauernd irgendwelche Disketten und CD mit Millionen Datensätzen von Bürgern verloren gehen. Ich glaube fest, dass das eine mit dem anderen fundamental zusammenhängt. Das fängt mit dem Fast-Naturgesetz an, dass Datensammlungen Nutznießer anziehen wie das Licht die Fliegen. …
-
Hamse mal PIN und eine TAN für mich, gnä' Frau?
Also ich weiß nicht: Da prügeln wir letzten Kämpfer der Privatsphäre vehement wirklich jedem ein, niemals, niemals, niemals Online-Banking-Zugangsdaten aus der Hand zu geben, irgendwo zu notieren oder auf fremde Websites einzutragen und da kommt so ein Dienst wie „sofortueberweisung.de“ einer „Payment Network AG“ daher und will doch tatsächlich für einen Zahlungsvorgang die Online-Zugangskennung, die…
-
Warum USB-Sticks als Werbegeschenke mit Vorsicht zu genießen sind.
Unlängst ist mir ein USB-Stick untergekommen, der als Werbegeschenk von einem befreundeten Unternehmen verteilt wird. Das Unternehmen ist technisch etwas unbegabt, was aber überhaupt kein Problem ist, da wir zugegebenermaßen auch recht unbegabt in der Materie sind, die der das Unternehmen zu den Weltmarktführern gehört. Rein optisch gefiel mit der USB-Stick ganz gut, weil er…
-
Die Hürden einer Signaturkarte.
Ich bin verschlüsselungstechnisch nun nicht unbedingt gänzlich auf die Nase gefallen. Okay, ich gebe zu, dass ich nicht weiß, auf welche mathematische Weisen Verschlüsselungsalgorithmen arbeiten (allein dieser Umstand genügt genügend so genannten Experten dazu, einen als kompletten Vollidioten abzustempeln), allerdings bin ich mir dem Sinn und Unsinn von Verschlüsselung und Authentizität in der elektronischen Kommunikation…
-
Datenbank sichern in KeePass.
Ich hatte ja kürzlich das Problem, dass meine KeePass-Installation die Passwortdatenbank nicht mehr öffnen, konnte, da diese aus mir unerfindlichen Gründen defekt war (möglicherweise hatte ich den USB-Stick mit der Datenbank zu früh vom Computer entfernt). Anyway, die Gründe sind mir an sich herzlich egal (der USB-Stick zumindest ist in Ordnung), es sollte nur nicht…
-
Willkommen in der IDEA-Falle.
Ich habe mich jetzt gut eine Stunde damit beschäftigt, das Problem zu lösen, weshalb ich mit unserem zugegeben doch etwas antiquierten Firmen-PGP-Schlüssel offensichtlich nicht mehr signieren kann. Und das habe ich eigentlich heute relativ dringend nötig, da ich RIPE-Datenbankpflege inzwischen eigentlich nur noch mit PGP-Signaturen mache und nicht mehr mit unverschlüsselt durch die Gegend geballerten…
-
Bye bye PGP and welcome GnuPG.
Es stand schon länger auf meiner To-Do-Liste, heute nun musste PGP nun daran glauben und sich von der Festplatte meines privaten Rechners wegschleichen. Vorbei ist es. Den letzten Ansporn gab es gestern, als sich doch tatsächlich die Firma PGP Inc. herabmühte, mir eine Einladung zur SYSTEMS zu schicken. Man dürfe sich bei PGP in der…
-
Bauchschmerzen mit den Plänen für einen Personalausweis.
Ein paar Gedanken dazu: Scheckkartengröße Eine sehr sinnvolle Angelegenheit, denn in vielen Geldbörsen und Brieftaschen ist der Personalausweis inzwischen der einzige, wirklich große Lappen geblieben. Von der Änderung dieses Formfaktors hat dann vermutlich auch gleich die Lederindustrie einen Vorteil… Integrierte Digitale Signatur Auch sehr sinnvoll, denn an sich ist der Personalausweis schon von Hause aus…
-
Warum man Information doch schmuggeln muss.
Hatten wir es nicht vor ein paar Tagen noch davon, dass es etwas abstrus klingt, Informationen auf Speicherkarten zu schmuggeln, die hinter Geldmünzen versteckt werden? Nun, so schnell kann es gehen, denn offenbar spähen US-Behörden beim Grenzeintritt und bei einer genaueren Durchsuchung unter anderem die Reiselektüre von Touristen aus und speisen all diese Informationen in…
-
Onlinedurchsuchungen mal sanft beleuchtet.
Ursächliches Problem Das ursächliche Problem, weshalb Onlinedurchsuchungen gefordert werden, ist relativ simpel. Kommunikation, die mit einer starken Verschlüsselung gesichert ist, läßt sich „unterwegs“ nicht öffnen oder zumindest nicht in einer reellen Zeit. Will man also verschlüsselte Kommunikation mithören, bleibt nicht viel mehr übrig, als dies vor der Verschlüsselung oder nach der Entschlüsselung zu tun. Das…