Kategorie: InternetWelt

  • Pagewaxing.

    Wieder so ein Szenebegriff, der noch nicht mal in der Wikipedia verzeichnet ist: Pagewaxing (wörtlich übersetzt so viel wie „Seitenwachsen“) steht für das Zensieren einer Website durch Entitäten aufgrund rechtlicher Probleme wie Copyrightverstöße, Warenzeichenverletzungen etc. Die Etymologie des Begriffes geht vermutlich in die Richtung, dass mit so einer Zensur die betroffene Website „einbalsamiert“, „versiegelt“ wird.…

  • Victory!

    Es war absehbar, dass das Bundesverfassungsgericht die Bremsen von Wolfgangs Schäubles Rollstuhl anzieht und ihm einen Satz verbale Backpfeifenver verpassen würde. Dass das Urteil dann doch so elementar begründet wurde und auch gleich ein wichtiger und zentraler Merksatz dabei herausspringt, das ist umso erstaunlicher. Und erfreulicher. Grundsatz ist nun, dass der private Computer nicht einfach…

  • "GAMESCom" und seine Domain-Namen.

    Okay, also „GAMESCom“ soll das Baby heißen, der Nachfolger bzw. die Kölner Ausgabe der altehrwürdigen Games Convention. Sehr originell Der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V. und die Koelnmesse haben dabei den Kardinalfehler gemacht, den man mit einer Marke machen kann: Sie haben zu früh gequatscht und zu spät gedacht. Immerhin hat man mal für den Begriff…

  • ".travel" zu verkaufen.

    Dass die so genannten „sponsored Top-Level-Domains“ – also Top-Level-Domains, in denen nur bestimmte Personengruppen, Unternehmen oder Institutionen Domains registrieren dürfen – alles andere als sprudelnde Geldquellen sind, ist nichts weltbewegend neues in der Domain-Szene. So Top-Level-Domains wie „.coop“, „.aero“ oder „.museum“ kennen, obgleich sie eigentlich von der Idee her nicht schlecht sind, nur die wenigstens…

  • Schwedische Frauenquote.

    Okay, ich habe den Nachweis, dass die schwedische Registrierungsstelle für Domains mit der Endung „.se“ statistisch unterfordert ist. Tatsächlich habe man nun herausgefunden, dass schwedische Frauen dreimal mehr Domainnamen für Blogs registrieren, als schwedische Männer. Die Begründung ist mir leider trotz viel Phantasie und eine gewisse Zuneigung zu schwedischen… äh… Produkten nicht ergründlich, da die…

  • Hausaufgabe "Spam-Empfang vermeiden".

    Viel an E-Mail-Spam kann sich unsereiner ersparen, wenn er ein paar Dinge in Sachen E-Mail beachtet. Zwei sehr wichtige Punkte, die wir inzwischen fast wöchentlich unserer Kundschaft predigen, die das noch anders handhabt: Weg von Catch-All! Catch-All ist eine früher recht beliebte Methode gewesen, x-beliebige E-Mail-Adressen verwenden zu können: Der empfangende E-Mail-Server wird dabei so…

  • (2./3.) Generation Internet.

    Es gab mal Zeiten, irgendwann Mitte des Jahres 1996, da kannte ich in Pforzheim ungefähr fünf Leute, die auch einen Internet-Zugang hatten. Das war schätzungsweise ein Zehntel der Leute in Pforzheim, die zu dieser Zeit überhaupt einen Internet-Zugang hatten und dafür Unmengen an Telefongebühren verheizten. Heute schaue ich in ein großes Forum in unserer Stadt,…

  • Huch, ein paar IP-Adressen!

    ICANN hat heute gestern in einer Pressemeldung verkündet, dass, wie der Zufall es will, doch noch ein großer IP-Adressblock für die IP-Adressvergabe zur Verfügung steht. Genau handelt es sich um 14.0.0.0/8, also ein „Class-A“-Netzwerk. Dieses Net-14 war bislang reserviert für andere Netzwerke, die mit dem Internet verbunden werden sollten. Sprich: Uralte Historie und schon seit…

  • “.eu ist eine Katastrophenzone.”

    John McCormac, Autor des WhoisIreland Review Blog (WhoisIreland ist eine Art Webverzeichnis für Irland), hat ein niederschlagendes Ergebnis einer Prüfung der „.eu“-Top-Level-Domain zusammengetragen. „The latest WhoisIreland.com .eu web survey shows that the .eu ccTLD is in serious trouble. Out of 1723638 websites checked, only 13.37% of sites were active/unique. As a ccTLD for Europe, it…

  • Von “guten” und “bösen” Monopolisten.

    Irgendwie ist es schon wieder süß, wie Google in ersten Äußerungen darauf reagiert, dass Microsoft Yahoo kaufen möchte. David Drummond, seines Zeichen „Senior Vice President“ von Google und der Hausjustiziar, macht dabei eine PR-technisch schulbuchmäßige Äußerung, schön in der klassischen Gut-Böse-Gut-Argumentation. Also angefangen mit den ersten Gut-Argumenten: Im ersten Absatz behauptet er, dass Google und…