Kategorie: InternetWelt
-
ICANN reagiert auf Spam-Domains – nur wie?
Man merkt der ICANN die Halbherzigkeit an, adäquat auf den so genannten KnujOn-Report von letzter Woche zu reagieren. In diesem Report der Gruppierung „KnujOn“ (rückwärtige Schreibeweise von „No Junk“ werden die zehn Top-Registrare genannt, bei denen Spammer vornehmlich CNOBI-Domains, also Domains mit den Endungen „.com“, „.net“, „.org“, „.biz“ und „.info“, registrieren. Zum einen, weil diese…
-
eBay dreht Schrauben im Bewertungssystem.
eBay hat vorgestern umfassend an seinem Bewertungssystem gedreht und vermutlich werden die meisten eBay-Kunden mal wieder nichts davon mitbekommen haben, weil die Änderungen an bestehenden Profilen erst einmal nur positive Änderungen auslösen, die Nachteile jedoch erst nach und nach sichtbar werden dürften – und die haben es durchaus in sich: Mehrfache Bewertungen werden, wenn sie…
-
China strahlendweiß.
Der chinesische Teil des Internets (bzw. der öffentlich zugängliche Teil des chinesischen Teils des Internets) war in den vergangenen Jahren ein nahezu idealer und stark frequentierter Netzbereich für spam-freundliche Hoster. Praktisch alles, was in der Spam-Szene Rang und Namen hatte, ließ hier seine Spam-Websites hosten. Zwar gut in harter US-Währung bezahlt, dafür jedoch „spammer-friendly“. Dazu…
-
Mozilla am Scheideweg.
Gar erstaunliches hat der Chef der Mozilla Corporation, John Lilly, diese Woche von sich gegeben. Dem Gedanken der Privatsphäre diametral zum Trotze unterstützt Lilly offenkundig in einem englischsprachigen Artikel des Online-Magazins TechCrunch und später (näher erläuternd oder, anders herum gesehen, auch leicht zurückrudernd) in seinem Blog den Ansatz, in Zukunft mit Firefox grundsätzlich mehr Daten…
-
Die Strafbarkeit bei Nutzung offener WLAN-Netze.
Unlängst hat das Amtsgericht Wuppertal klargestellt, dass die Nutzung fremder WLAN-Netzwerke einen Straftatbestand darstellt, zumindest in einem besonders krassen Fall. Hier hat ein Benutzer sich einfach keinen eigenen Internetzugang geleistet und ist auf Kosten anderer Leute online gegangen, in diesem Fall in Form von ungesicherten WLAN-Netzwerken. Das Opfer hatte erkannt, dass jemand bei ihm mitsurft,…
-
Kundenservice bei Amazon.de.
In elf Jahren Amazon.de– bzw. ABC-Telebuch-Kundschaft habe ich bisher genau zweimal einen Garantiefall auslösen müssen. Das war heuer der Fall mit einer Startrek-DVD, die nicht funktionierte – überhaupt meine erste, defekte DVD überhaupt. Was bei Amazon.de nun wirklich perfekt läuft, ist das Auslösen eines Garantiefall. Bestellnummer angeben, kurzen Hinweis darüber, was defekt ist und schon…
-
Wieder ein deppertes DNS-Patent.
Im September 2003 hat Verisign, nicht erst seit dem der absolute Lieblingsladen aller Domain-Administratoren, eine Technik namens „SiteFinder“ aktiviert, die innerhalb kürzester Zeit das halbe Internet aufschreien ließ, bis hin zur ICANN. Der harmlos klingende Dienst war nämlich nichts anderes wie eine Gelddruckmaschine, bei der man aus nicht registrierten Domains Geld scheffeln konnte. Wie ging…
-
Umgang mit nicht bezahlten Domains.
Es kann jedem passieren, selbst einem Verwalter von Domains: Da hat man eine Domain aus den so genannten „CNOBI“-Top-Level-Domains („.com“, „.net“, „.org“, „.biz“, „.info“ und hat sie vergessen, rechtzeitig zu bezahlen. Das ist halb so schlimm, wenn es denn noch einigermaßen rechtzeitig nach auffällt, denn läuft eine CNOBI-Domain aus, ist sie nicht sofort der Löschung…
-
Microsoft ./. Yahoo, last step.
Microsoft will jetzt dann doch nicht Yahoo kaufen, weil man sich nicht auf einen Preis einigen konnte. Beziehungsweise, weil der Verwaltungsrat von Yahoo aus lauter Raffgier vermutlich die Zeichen der Zeit äußerst rosig einschätzt. Ob das jetzt gut wird? Wohl kaum. Yahoo krankt schon seit Jahren an einer sehr unschönen, sehr chronischen Krankheit, die weitgehend…
-
Von Domainzahlen und Perversitäten.
Robert fürchtet in einem überraschend wenig differenzierten Artikel, dass immer mehr registrierte Domainnamen eine Verknappung des Gutes auslösen würden und damit sich die Preise verteuern, wie es bei bereits registrierten Domainnamen ja schon der Fall wäre. Im Jahre 2003 waren rund 171 Millionen Domains (in allen Top-Level-Domains) weltweit registriert, jetzt immer hin schon 541 Millionen.…