Kategorie: InternetWelt

  • Ein Blick auf die "größte" Suchmaschine Cuil.

    Also ich weiß nicht so recht, was das Unternehmen Cuil Incorporated, gegründet von ehemaligen IBM- und Google-Mitarbeitern, damit meint, mit der neuen Suchmaschine Cuil die größte ihrer Art auf der Welt zu präsentieren. Dass sie „121 Millionen Webseiten“ viele Webseiten kennt, sei dahingestellt, nachzählen kann es ein Nicht-Cuil-Mitarbeiter nicht. Dass Cuil eine hübsche Oberfläche hat,…

  • Miranda: Security by default. Fast.

    Im Changelog des Multiprotokoll Instant Messengers Miranda findet sich für die Version 0.7.8, die vorgestern veröffentlicht wurde, folgendes: Enhancements: – SSL library included to provide ssl support – ICQ: Improved client detection – Jabber: Enable StartTLS by default Die Jungs haben nun tatsächlich die Jabber-Einstellungen so voreingestellt, dass standardmäßig bei jedem Verbindungsaufbau eine SSL-verschlüsselte Verbindung…

  • Magie des Netzes.

    Wenn mich jemand mit der Bitte um eine kurze Antwort fragen würde, was eigentlich hinter der Idee des Internet und speziell des Webs steckt, dann würde ich nur mit dieser Website von Phillip Toledano antworten, die die Magie des Internet und des Webs in genau 36 Fotos transportiert: http://www.dayswithmyfather.com/ Ich kann mich nicht erinnern, jemals…

  • Zentrale Knaller in der Dezentralität.

    Manchmal, wenn zum Beispiel Twitter nicht richtig funktioniert, einzelne Bilder dort nicht erscheinen oder als defekt angezeigt werden, ist Twitter gar nicht selbst schuld, was allein schon eine Neuigkeit wäre. Nein, manchmal ist jemand schuld, von dem man das gar nicht erwartet, nämlich der Buchhändler Amazon. Genauer: Der S3-Dienst von Amazon, der derzeit einige Spirenzien…

  • Die erste Landesmedienanstalt läuft Amok.

    Hatten wir es nicht erst am Freitag hier im Blog von Landesmedienanstalten, die den Unterschied zwischen Rundfunk und Internet nicht begreifen? Egal, denn die erste Landesmedienanstalt, netterweise die Bayerische Landeszentrale für neue Medien, macht den Vortritt und verkündet, dass man letzten Donnerstag im Medienrat beschlossen habe, ab sofort Medienangebote genehmigungspflichtig zu machen, die 500 bis…

  • Schreckens-Spam.

    Auch das hatten wir doch alles schon einmal: Aktuelle Spam-Wellen mit Schreckensüberschriften, die voll auf die Neugier des Lesers gehen sollen. Aktuell im Postfach: „Clinton found hanged in bedroom“ Inhalt der Mail: Ein Link auf eine Website, auf der nicht der vermeintliche Nachrichtenhunger gestillt wird, sondern ein Trojaner frei Haus geliefert wird. Es gilt das…

  • Landesmedienanstalten und das Internet.

    Forderungen von Landesmedienanstalten nach Regulierung des Internet gewinne ich inzwischen nur noch amüsiertes Lächeln ab. In praktisch allen diesen Äußerungen, über die ich mich früher durchaus ärgern konnte, glänzen immer noch herrliche Unwissenheit und notorische Ignoranz gegenüber elektronischen Medien. Als aufgeklärter Mensch kann man immer weniger etwas mit den kläglichen und inzwischen höchst albernen Versuchen…

  • AVM Fritzbox aufbohren.

    Was mich an meiner AVM Fritzbox 7170 wirklich stört, sind die fehlenden Analysefunktionen. Ich vermisse auf ihr einen Bereich in der Webkonfigurationsoberfläche, mit der ich beispielsweise pingen könnte. Oder einfach mal aktuell den Status der DHCP-Leases abprüfen. Alles so Dinge, die Router früher alle von Hause aus mitgebracht haben und auch die Fritzbox hinter der…

  • Fällt Montag das Internet in Europa?

    Das darf man ruhig fragen, denn innerhalb des Europaparlaments fallen am Montag im Industrie-Ausschuss (ITRE) Entscheidungen über einige Änderungsanträge von vor allem konservativen Politikern, die den Internet-Nutzern in Europa nichts anderes als einen geladenen Gewehrlauf in den Nacken stoßen wollen und sich dabei vermutlich auch noch richtig gut und sexy fühlen. Basis der diversen Anträge…

  • Das Grüne Licht der ICANN.

    Dass sich die ICANN nicht gerade leicht tut mit der Einführung neuer, „offener“ Top-Level-Domains, ist aus mehreren Gründen verständlich: Zum einen gab es im Jahr 2000 mit der Einführung von „.biz“ und „.info“ teilweise chaotische Verhältnisse in den Landrush-Phasen und weitgehend ungeklärte Vorgehensweisen bei Namensrechtsstreitigkeiten und zum anderen fehlt nach wie vor ein Leitfaden, warum…