Autor: Besim Karadeniz
-
Hektik am Morgen.
Es gibt wenig üblere Momente als morgens schlaftrunken aufzuwachen, einen Blick auf den Wecker zu werfen und von Null auf 100 in ungefähr 100 Millisekunden zu kommen. Verdammt, hatte ich nicht einen Termin heute morgen? Wieso hat der blöde Wecker denn nicht geklingelt? Verdammt, schon in 40 Minuten. Und verdammt, allein zum Hinfahren brauche ich…
-
Im Test: SonyEricsson XPERIA X1.
Ein offenbar treuer Leser dieses Blogs (der es übrigens nicht wünscht, genannt zu werden, an was ich mich deshalb auch halten werde) hat mitbekommen, dass mein HTC Touch Pro auf Werkstatttour ist und mir deshalb bis zum Ende der Tournee ein nagelneues SonyEricsson XPERIA X1 zur Verfügung gestellt. Das trifft sich hervorragend, denn ursprünglich war…
-
Pseudo-Film im Fernsehen.
HAZ, die Hannoversche Allgemeine Zeitung, hat in Twitter gefragt, was eigentlich der seltsame Effekt im ZDF bei Wetten Dass ist, der dort vornehmlich bei Musikbeiträgen im Bild erscheint. Am ehesten kann man diesen Effekt beschreiben, wenn man sich das Bewegtbild als etwas abgehackt vorstellt, wie man es vom Film von Schwenks kennt. Ein reiner Showeffekt,…
-
Für alle, die am Wochenende arbeiten müssen.
Zwei schwedische Werbespots, die man auch ohne schwedische Sprachkenntnisse bestens versteht:
-
Killer-Silvesterböller.
Ich glaube, so langsam erreichen wir den Bodensatz des Intellekts in den Diskussionen, wie man Amokläufe zukünftig verhindern könnte: „Baden-Württembergs ehemaliger Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) hat sich für eine Ächtung von Spielzeugwaffen und Silvesterböllern ausgesprochen. Dies könne nach dem Amoklauf von Winnenden dazu beitragen, die Schwelle für die Anwendung von Gewalt möglichst hoch zu halten,…
-
Gelesen: „Lautlos“ von Frank Schätzing.
In meinen stetigen Bemühungen, in der heutigen Zeit wenigstens gelegentlich auch mal Belletristik zu lesen, habe ich endlich mal wieder einen größeren Wälzer durchgezogen. Der letzte große Wälzer war „Der Schwarm“ von Frank Schätzing, was meine Schwester dazu animierte, das Buch „Lautlos“ mir unter den letztjährigen Weihnachtsbaum zu legen. „Lautlos“ stammt aus dem Jahre 2000…
-
Reparaturlaufzeiten bei Mobiltelefonen.
Seit genau nun einer Woche ist mein Smartphone auf Werkstatttour und immerhin ist die Welt noch nicht ganz zusammengebrochen. Dank Remote Desktop habe ich meine privaten Termine via Outlook noch in Griffnähe, allerdings ist es unpraktisch. Ich hätte nicht geglaubt, wie abhängig man von einem organisierenden Mobiltelefon sein kann. Der heutige Anruf in der Werkstatt…
-
Meine Haltung zu so genannten Killerspielen.
Kollege Oliver fragte mich gestern, ob bei mir in Sachen Killerspielen die kritische Distanz fehlen könnte. Eine berechtigte Frage, die ich auch an dieser Stelle ausführlichst beantworten möchte. Hinweis: Wird lang. Fangen wir mit der Moral an. Ich erspare mir an dieser Stelle jetzt mal eine grundsätzliche Diskussion, wie sich „Moral“ eigentlich definiert und wo…
-
Telefonieren in XXL.
Sachen gibt es, die kann ich erst glauben, wenn ich sie selbst gesehen habe. Vorhin kommt mir ein Mann entgegen, klein und untersetzt, etwa 50 Jahre alt. Ausgestattet mit einem Headset wie ein Hubschrauberpilot, also mit riesigen Ohrmuscheln und einem vor seinem Mund hängenden Mikrofon, mit dem er lautstark vor mir herlaufend telefoniert hat. Gut,…
-
Von Obama lernen heißt nicht, ihn zu kopieren.
Ich glaube, da mißverstehen einige Wahlkampfstrategen eine Sache ganz gewaltig: Einen erfolgreichen Online-Wahlkampf macht man nicht dadurch, in dem man einen anderen, erfolgreichen Wahlkampf optisch kopiert. Das sollte mal jemand dem Team von Dieter Althaus sagen, dessen Website dem großen Original von Barack Obama wie aus der Photoshop-Vorlage geschnitten ist. Allein das ist schon albern…