Autor: Besim Karadeniz

  • Mit dem USB-Stick am Flughafen.

    Bei meinem Kurzbesuch in Berlin vor drei Wochen ist mir an den Flughäfen Stuttgart und Berlin-Tegel bei der Personenkontrolle mit ziemlicher Überraschung aufgefallen, dass sich niemand der Sicherheitsleute für meinen aluminiumummantelten, inzwischen nicht mehr beschrifteten und im Durchleuchtungsapparat nicht durchleuchtbaren USB-Stick interessiert hat. Könnte man problemlos ein paar Gramm Plastiksprengstoffmasse drin verbauen oder gar ein…

  • Bringt es die Petition?

    So, so langsam nähert sich die öffentliche Online-Petition gegen Internet-Sperren der kritischen Marke von 50.000 Zeichnern. Mit 50.000 Zeichnern innerhalb der Drei-Wochen-Frist wird der Petent von einer öffentlichen Ausschusssitzung angehört – wenn die Ausschusssitzung nicht mit einer Zweidrittelmehrheit beschließt, dass davon abgesehen wird. Doch so weit sind wir noch nicht. Diese öffentliche Online-Petition gehört mit…

  • Rupert Murdoch verlässt das Web.

    Das zumindest ist die Folgerung, die man guten Gewissens aus der Ankündigung herauslesen darf, dass die britischen Zeitungen aus seinem Medienimperium innerhalb der nächsten 12 Monate online nur noch gegen Zaster lesbar sein sollen. “Die Zeiten des gegenwärtigen Internets”, so der Held, “sind bald vorbei“, und Nachrichten im Internet kostenlos anzubieten, sei ein „nicht funktionierendes…

  • Schwachsinniges im E-Petitionssystem des Deutschen Bundestages.

    Meine Teilnahme an der Petition gegen Internet-Sperren ist meine erste Mitzeichnung einer Petition überhaupt, aber auch eine Premiere in Sachen Online-Petition. Dass das Online-Petitionssystem nicht sonderlich performant ist, merkt vermutlich gerade jeder Mitzeichner. Das Petitionssystem enthält aber auch sonst regelrecht unglaubliche Funktionen, die den wahren Abgrund zeigen. Und damit ist jetzt noch nicht mal die…

  • Spam von Quelle Türkei.

    Auch drollig. Nicht, dass ich jemals beim Versandhaus Quelle etwas bestellt hätte und in nüchternem Zustand zukünftig etwas bestellen werde, nein, jetzt kommt der Spam gar von der türkischen Niederlassung von Quelle. “Nette Bikinimode” wird da angepriesen, in der türkischen Landeswährung und natürlich online zu bestellen. Das zeigt mir vor allem eine Sache sehr deutlich:…

  • Schwache Passwörter beim RIPE.

    Im (gedruckten) SPIEGEL 19/2009 findet sich auf Seite 126 folgender Artikel: Internet Fahrlässiger Umgang mit Passwörtern Selbst große Konzerne schützen ihre Websites mit allzu simplen Passwörtern, die sich sogar von Amateuren in Minuten knacken lassen. Dem SPIEGEL liegt eine vertrauliche Liste mit Hunderten von Firmen-Passwörtern vor, die Sebastian Schreiber von der Sicherheitsfirma Syss mit ‘sehr…

  • Petition gegen Online-Sperren unterzeichnen!

    So, jemand hat die Petitionsbüchse auf dem Bundestagspetitionsdingsbums aufgemacht und wir werden diese jetzt auch schön alle brav unterzeichnen. Dazu gehen wir auf die Petitionsseite zu “Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten vom 22.04.2009” loggen uns da ein und zeichnen die Petition mit. Wer keinen Zugang zu diesem Dienst hat, kann sich dort…

  • „Facebook-in-a-Box“: BuddyPress 1.0.

    Nach langer Entwicklungszeit haben es die Folks von Automattic, dem Firmenmantel der ursprünglichen WordPress-Macher, nun endlich geschafft: BuddyPress wurde am 30. April in der finalen Version 1.0 veröffentlicht und ist damit bereit für die Welt. Der Satz in der Überschrift sagt dabei schon, was BuddyPress eigentlich darstellt: Eine Software zum Aufbau eines eigenen, sozialen Netzwerks,…

  • Wer unverschlüsselt twittert, ist selbst schuld.

    Ich könnte mich auf den Boden werfen und stundenlang lachen, bis der Parkettboden auseinanderfällt, wenn ich die Geschichte auf netzpolitik.org lese, dass offenbar ein Verantwortlicher des Twitter-Streams „cdu_news“ auf dem PolitCamp 09 getwittert hat, jemand offensichtlich im WLAN-Netzwerk herumgesnifft hat, durch den Tweet die Credentials von „cdu_news“ mitbekam und eine Fake-Nachricht twitterte. Tja, dumm gelaufen.…

  • Kulturkampf 2.0.

    Ich beobachte ja nun schon seit einer ganzen Weile die Schritte der hiesigen Parteien im Internet. Das fing, so viel darf man zugeben, mit den frühen Internet-Aktivitäten von Barack Obama an, als noch jeder fest davon überzeugt war, dass der schwarze Senator aus Illinois nicht einen Hauch von Chance haben könnte, jemals US-Präsident zu werden.…