Autor: Besim Karadeniz

  • Ist Microsoft eigentlich bescheuert?

    Das dachte ich als erstes, als ich die Geschichten las, dass Microsoft in Verhandlungen mit Rupert Murdoch stehen würde, um dessen Nachrichten zukünftig nicht mehr in Google zu haben, sondern in der hauseigenen Suchmaschine Bing. Hat Microsoft so einen Winkelzug heutzutage tatsächlich nötig? Ich kann es nach wie vor nicht glauben, dass man bei Microsoft…

  • Rückblick auf die erste Staffel von “Protectors – Auf Leben und Tod”.

    War hübsch. Sehr hübsch. Die letzte Folge der ersten Staffel endete gestern dann auch praktisch tagesaktuell mit Referenzen auf den Klimagipfel in Kopenhagen im Dezember, wobei dann wirklich die ganze Palette drankam: Leute, die vor der Klimakatastrophe warnen, Leute, die die Klimakatastrophe für Humbug halten, Leute, die gekauft werden, das eine oder andere zu sagen,…

  • STARCOS-3.2-Signaturkarten und OpenLimit CC Sign.

    Wieder ein halbes Wochenende mit ärgerlicher Kinderkacke in Sachen Signaturkarte verbracht. Und wieder scheiterte es an der Schlamperei, dass die schweizerische Firma OpenLimit grundsätzliche Dinge nicht lernt. Also, meine SignTrust-Signaturkarte verliert am 31. Dezember 2009 ihre Gültigkeit. Das ist ein normaler Vorgang, da Signaturzertifikate nur eine definierte Gültigkeit haben. Aus diesem Grund hat mir SignTrust…

  • Die Tablet-Vision von Microsoft: Courier.

    Glaubt man Analysten, die in Firmen arbeiten, die nichts anderes wie Analysieren der Wirtschaft tun, dann wird das Jahr 2010 nicht das Jahr, in dem die Russen die Leonov hoch zum Jupiter schicken, um den die Discovery kreist, sondern das Jahr der Tablets. Während Analysten begeistert von Apples Tablet schwadronieren und es zu diesem Gerät…

  • Die große Fragerei zur Bloggerei.

    Ein Stöckchen pro Jahr muss einfach gehen und da Kollege Pottblog gerade ein Stöckchen bearbeitete, bat ich ihn, ein Stöckchen seinerseits in meine Richtung zu werfen. Warum bloggst du? Es liegt wohl an meinem ausgeprägten Mitteilungsbedürfnis, mit allen damit verbundenen Vor- und Nachteilen. Es ist etwas sehr faszinierendes und an sich ein viel zu unterschätztes…

  • Das Profi-Business-Werkzeug namens „iTunes“.

    Mit iTunes Termine zu Outlook zu synchronisieren, funktioniert augenscheinlich kinderleicht. Augenscheinlich. Denn hinter den Kulissen schafft es iTunes tatsächlich, Termine nicht korrekt zu synchronisieren, so dass immer wieder folgendes mit ganztägigen Kalenderdaten passiert: Ganztägige Termine, die Geburtstage nun mal für gewöhnlich sind, sind nach einer Synchronisation auf dem iPhone plötzlich nicht mehr ganztägig, sondern beginnen…

  • PS3-Update 3.1.

    Bei Sony Computer Entertainment hatte man wieder zu viel Zeit und hat ein paar mehr oder weniger unnütze Features in eine neue Version der PS3-Firmware eingebaut, die da wären: Eine mal wieder neue Ansicht für Fotos, diesmal nun in Gitterform, so bald der Benutzer auf einen Ordner mit Fotos zugreift. Eine Facebook-Anbindung, um seine Friends…

  • Xing goes Old Economy.

    Ich hätte es ja noch verstanden, wenn irgendein Pensionsfonds sich Anteile der XING AG kauft. Oder ein Autohersteller. Oder ein skurriler russischer Investor mit mindestens einer 40-Meter-Jacht. Dass aber ausgerechnet die Hubert Burda Media nun durch ihre Tochter, der Hubert Burda Digital GmbH, die etwas über 25 % der Aktienanteile der XING AG von Lars…

  • Also, Zeitungen, ran ans Eingemachte.

    Wie angesagt fangen wir jetzt im 4. Teil mal an mit Ansätzen, wie ich mir als aufmüpfiger Leser und Beobachter eine Zeitung in der Zukunft vorstellen könnte. Paid Content? Kurzum: Ich glaube nicht, dass Paid Content der Dukatenesel der Zeitungsindustrie wird, dazu gibt es mehrere Gründe: Eine normale Tageszeitung ist bei weitem nicht exklusiv, sondern…

  • Der Mann, der nicht twitterte.

    Na da hat US-Präsident Barack Obama offensichtlich in ein Wespennest gestochen, als er vor chinesischen Studenten in Shanghai auf die Frage, ob diese twittern sollten, antwortete, dass er noch nie Twitter benutzt habe. Und das dann ausgerechnet zu Diskussionen über das Verified-Account-Siegel führt, das Twitter den prominenten Besitzern von eigenen Twitter-Accounts anbietet und dass auch…