Autor: Besim Karadeniz

  • Wie Lokalzeitungen weiterhin nichts lernen.

    Christian Jakubetz hat in seinem Blog einen Erfahrungsbericht über seinen Besuch in Passau, des dortigen Lesens der Passauer Neueste Presse („PNP“) und des Staunens darüber, dass Lokalzeitungen im Prinzip weitgehend noch nichts daraus gelernt haben, wie das Internet ihnen das Wasser abgräbt und wie sie diesem Umstand Paroli bieten könnten. Beispielsweise schon mal mit dem…

  • Flattereien.

    Eigentlich habe ich heute vorgehabt, das Thema flattr auf diesem Blog zu beenden. Fünf Monate nach dem Teststart in diesem Blog ist das Thema flattr nämlich eines, das eigentlich gar keines ist. Die Einnahmen bewegen sich bisher in einem Bereich, bei dem Betteln auf der Straße mit Sicherheit effektiver ist. Mein Twitter-Follower @TheMaDav alias David…

  • Scheiße trifft Latrine.

    Falls jemand aus Pforzheim und Umgebung noch einen Grund sucht, endlich einmal das eventuell noch vorhandene Abonnement der Pforzheimer Zeitung zu kündigen – hier ist es: Unser vollkompetentes Bumsblatt hat nämlich niemand anderen als Thilo Sarrazin zu einer „Lesung“ seines Buches eingeladen. Und weil es genügend „Ja-Aber“-Demokraten in unserer Stadt gibt, die in ihrer Ja-Aber-Zeitung…

  • AVM Fritzfon MT-F.

    Nachdem ich ja nun schon eine ganze Weile das AVM Fritzfon MT-D besitze und damit auch telefoniere, war der Schritt zum MT-F eigentlich nur konsequent, wenn auch einfach nicht notwendig. Da mir aber die alte Gigaset-Anlage so langsam auseinanderfällt, muss ich nun doch mal langsam schauen, einen adäquaten Ersatz zu finden. Also muss das AVM…

  • Experiment: Ein bebildertes Tagebuch.

    Zu meiner Praktikumszeit anno 1995 beim ZDF hatte ich einige Zeit mit einem Kameramann zu tun, der ein damals skurriles Hobby hatte. Er tat das, was wir heute „fotobloggen“ nennen würden, allerdings auf dem Stand damaliger Technik. Er hatte in seiner Tasche immer eine Pocketkamera mit Film dabei und er hatte den Vorsatz, jeden Tag…

  • Das „Thomas-Gottschalk-Syndrom“.

    Gleich zur Einleitung: Das „Thomas-Gottschalk-Syndrom“ gibt es so mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nicht wirklich, ich nenne das Phänomen jedoch so, weil Thomas Gottschalk als „echter“ Prominenter genau das gleiche Problem in XXL hat und einer der wenigen Prominenten ist, die ich kenne (also glaube, zu kennen) und der am besten mit der Problematik umgeht. Das One-to-Many-Theorem.…

  • Und wie wir uns die Zeitumstellung dann mal endgültig merken.

    Die geschätzte Yohtine fragte in Twitter die Frage der Fragen des modernen Menschen – wie herum stellen wir eigentlich Ende Oktober die Uhr wieder um? Ja, das kann man sich im Prinzip alle halbe Jahre wieder aufs neue fragen, wenn man sich nicht dafür eine Eselsbrücke parat legt. Und die ist eigentlich ganz einfach: Im…

  • „SEO“ versus echtem Content.

    In den vergangenen Tagen und Wochen haben Oliver und ich eine Menge darüber reden müssen, was eigentlich „richtiges“ Search Engine Optimizing ist. Damit verbunden sind, wie es bei uns üblich ist, teilweise sehr intensive Diskussionen darüber, was wir eigentlich gut finden und was nicht. Bei einigen Themen unserer gemeinsamen Arbeit in Sachen Web und Web…

  • Next Level Mediadatenbank.

    Als ich 2006 angefangen habe, meine altehrwürdige CD-Sammlung in Audiodateien umzuwandeln, wusste ich noch nicht so recht, wie praktisch das irgendwann sein könnte. Bereut habe ich es eigentlich kaum, denn obwohl ich lange Zeit so gar nichts mit mobiler Musik anfangen konnte, war es zumindest soweit praktisch, Musik immer per Knopfdruck am PC zu haben,…

  • Und noch ein Artikel in Sachen Google Calendar und iPhone.

    Die Artikel zum Synchronisieren zwischen Google Calendar und dem iPhone gehören weiterhin zu den absoluten Artikelschlagern hier im Blog. Das hat den Vorteil, dass die Artikel offensichtlich einigen Ratsuchenden eine Hilfe darstellen und einiges an Erfahrungen zusammenkommen, die leider in den offiziellen Google-Anleitungen nicht gut oder teilweise gar nicht dokumentiert sind. Bei der Verfassung der…