Autor: Besim Karadeniz
-
Wer nicht pariert, wird gefloppt.
Die Fernsehzeitschrift „Auf einen Blick“ aus dem Heinrich Bauer Verlag gehört zu den eher kleingeistigeren Fernsehzeitschriften im Land, die sich mit ihrem „Empört-euch!“-Stil im Magazinteil vornehmlich an die Rentnerfraktion wendet, was auch ganz anschaulich durch den Tenor der Annoncen flankiert wird. Jedenfalls findet sich in jeder Ausgabe dort auf der Doppelseite „Promis der Woche“ eine…
-
Der Super-GAU für Sony Computer Entertainment.
Wie fangen wir an? Mit „Pech gehabt?“ Oder mit „Das hat ja so kommen müssen?“ Oder einfach mit „Stümper“? Ich glaube, es passt alles, auch Tiernamen für die Verantwortlichen. Denn alles, was sich gestern schon als gewaltige Nachrichtenlawine in Sachen PS3-Hack ankündigte und heute in allen Nachrichtenkanälen als Tsunami brandet, war absehbar. Der PS3-Hack. Dass…
-
Aus dem Auge, aus dem Sinn – vom Unsinn der CO2-Einlagerungen.
Ich bin kein Fan der Zeitungen, die man als kostenloses Beiwerk zu einer Parteimitgliedschaft bekommt, völlig unabhängig davon, welche Partei das ist. Bei der SPD ist diese Parteizeitung der „Vorwärts“. Eigentlich eine Zeitung, die eine 134 Jahre alte Tradition aufzuweisen hat und sich lange Zeit als vordenkende Zeitung verstand, die die Sozialdemokratie intellektuell begleitete. Heute…
-
Facebook-Geburtstage im Google Calendar abonnieren.
Über Facebook kann man schimpfen und sich ärgern – in einer Sache ist es jedoch sehr brauchbar: Beim Geburtstagsmanagement. Ich sammle zwar bei den mir wichtigen Kontakten deren Geburtstage in meiner Adressverwaltung, dort findet sich aber nicht automatisch jeder, den ich auch in Facebook als Freund habe. Menschen in Facebook zu gratulieren, ist auch nicht…
-
Braucht es einen Blogger-Verband?
Kurzum: Ja, den braucht es. Und zwar deshalb, weil Blogger am ehesten das vertreten, was wir als Möglichkeit zur Äußerung der freien Meinung verstehen und weil wir dringend dafür sorgen müssen, Bloggen auch „greifbar“ zu machen für Leute, die gar kein Interesse daran haben, Blogs als eigene Kommunikationsform anzusehen. Es geht nicht um das „wollen,…
-
Der Uhrenbeweger.
Wer sich für einen guten Uhrmacher hält, so wie es mein Vater tut, der hat allerlei Technik im Hause stehen. Was für andere eine Surroundanlage ist, ist für meinen Vater ein Uhrenbeweger. Und so sieht ein Profimodell in Aktion aus: Wenn es einen technischen Bereich gibt, in dem sich in den letzten Jahrzehnten am meisten…
-
Steckdosenmangel.
Es scheint da ein Grundgesetz der modernen Zeit zu geben: Egal, wie viele Steckdosen du zur Verfügung hast, es sind immer zu wenige. Es gab mal eine lang andauernde Zeit, da genügten tatsächlich zwei Steckdosen für die Stromversorgung: Für den Computer und für den Bildschirm. Heute sieht das so aus, nämlich bei mir unter dem…
-
Was war eigentlich gleich nochmal Second Life?
Erinnert sich der geneigte Leser noch an Second Life? Damals, so um das Jahr 2007 herum, war das mal der absolute Hype. Second Life, die virtuelle 3D-Welt, war irgendetwas zwischen einem inzwischen 8 Jahre alten Dienst, der quasi jeden Rechner als unterdimensioniert ansah und einen völlig unbedienbaren Client mitbrachte, mit dem man sich im Cyberspace…
-
The Good Guy and the Bad Guy.
Die Revolutionen im Mittleren Osten und in Nordafrika haben ja entwaffnend freundliche, zumindest wenig stressige Namen: „Jasmin-Revolution(en)“, „Tag(e) des Zornes“, „Tag der Würde“. Und dann auch noch so friedlich anmutende Aktionen wie Platzbesetzungen, teilweise waffenfreie Demonstrationen, in Libyen eine fast schon freundlich anmutende, weil mutig aussehende „Turnschuharmee“ und so weiter. Und wir finden das alles…