Autor: Besim Karadeniz
-
Unternehmen und das Duzen in Social Networks.
Gelegentlich taucht die Frage auf, ob Unternehmen in Social Networks wie Facebook unkonventionell duzen sollen oder nicht. Das heißt: Im besten Falle taucht diese Frage auf, denn entweder wird gesiezt oder es wird geduzt – die Frage, ob oder ob nicht, wird meist gar nicht diskutiert. Und dass es nicht diskutiert wird, bedeutet, dass man…
-
Twitter und das zukünftige Geschäftsmodell.
Glaubt man einem Beitrag des englischsprachigen Weblogs SocialBeat, dann hört das Zeitalter des unbeschwerten Twitterns im August auf. Angeblich testet Twitter ein „Feature“, bei dem Twitter-Nutzern in ihren Timelines so genannte „promoted Tweets“ eingeblendet werden. Sprich: Werbung. So richtig überraschen tut diese Feststellung niemanden wirklich, weder den Autoren des Blog-Artikels, noch mich, noch viele andere Twitter-Nutzer.…
-
Der politische Föhn zu so genannten Facebook-Partys.
Ja ist denn schon wieder Sommer? Ja, ist. Und die politische Sommerloch-Saison beginnt auch schon extrem früh. Den Start machen Länderinnenminister mit ihrer Forderung, so genannte Facebook-Partys zu verbieten. Partys also, die über Facebook organisiert werden und bei denen der Initiator der Party vergisst (oder in Kauf nimmt), die Einladung nur einer geschlossenen Benutzergruppe anzubieten…
-
Nachbetrachtungen zum Samsung Galaxy S2.
Nun sind gut vier Wochen nach dem Kauf meines Samsung Galaxy S2 durch und es wird Zeit für ein paar kleine Nachbetrachtungen in Sachen Mobiltelefon und auch Android, sozusagen als Fortsetzung zu meiner Erstbetrachtung, die ich ein paar Tage nach dem Kauf geschrieben habe. Haptik und Handling Also gut, Samsung baut keine iPhones. Es gibt…
-
WordPress MU.
Die Zeiten, in denen ich für eine Blog-Operation mal eben so dieses kleine, bescheidene Weblog für Stunden oder gar Tage lahmlegen konnte, scheinen vorbei. Sonst hätte der geneigte Leser gemerkt, dass gestern Abend ein Großumzug stattfand und das weitgehend ohne Ausfälle. Gestatten, dieses Weblog ist nicht mehr auf einer WordPress-Einzelinstallation zu Hause und schnattert auch…
-
Domain Name System – und der Zaster siegt.
Über das Domain Name System zu schreiben, ist schon seit einigen Jahren eine Geschichte, die sich in zwei immer grundsätzlicheren Aspekten auftrennt: Die reine Technik zum Domain Name System, also die Namensauflösung, das Bilden von DNS-Zonen, nslookup, BIND und so weiter. Das ist alles recht ausgefeilte, auf Dezentralität ausgerichtete Technik, inzwischen gemütliche zwei Jahrzehnte alt…
-
Multi-Winken.
Wenn ich zu meinem Autohaus muss, laufe ich dorthin ganz gern. Diesen Anachronismus kann ich mir leisten, denn oft bringt man ein Auto dorthin und lässt es dort. Zur Inspektion zum Beispiel. So am Donnerstag. Nachmittags habe ich es dann abholen wollen und bin eben gelaufen. Auf dem Weg von meinem Wohnort zum Autohaus muss…
-
Die Notwendigkeit einer Passwortverwaltung.
Ich habe gerade einmal geschaut: Der letzte Artikel, in dem ich über Passwortverwaltung mit KeePass geschrieben habe, stammt vom Juli 2007, also glatte vier Jahre her und einer der ersten Artikel in diesem kleinen, bescheidenen Weblog. An der Anleitung selbst hat sich nicht viel geändert und ich nutze KeePass immer noch als meine zentrale Passwortverwaltung,…
-
Alternative Währungen am Beispiel von Panini-Stickern.
Das Thema Bitcoin hat als alternative Währung ja vor einigen Tagen ziemliche Wellen geschlagen. Während nur einige wenige Medien sich die Mühen gemacht habe, einmal die Idee des Bitcoins näher zu beleuchten, hat sich der Mainstream der Massenmedien sich darauf beschränkt, einschlägige Pressemitteilungen von Verbänden abzudrucken, die vor dem Bitcoin warnen und so ziemlich alles…