Autor: Besim Karadeniz
-
Ein Markstück.
Poltert mir doch beim Aufräumen einer Schublade ein Relikt aus alter Zeit entgegen – ein Markstück. Der Klang ist überraschend vertraut und hört sich erstaunlich billiger an, als ein Eurostück. Die gute, alte deutsche Mark. Allerdings muss ich sagen, dass mich dieses Markstück inzwischen kaum noch emotionalisieren kann. Dazu bin ich inzwischen viel zu sehr…
-
Nebelkerzen aus dem Familienministerium.
Hach ja, Familienministerin Ursula von der Leyen und ihr Aktionismus … nun wird es also mit der staatlich angeordneten Internet-Filterei Ernst, wenn nicht noch der SPD-Teil der Regierungsfraktion Zivilcourage – ja, Zivilcourage – zeigt und sich von den Leyenschen Nebelkerzen nicht blenden lässt, die sie sich von Schlapphüten aus anderen Ländern hat aufschwatzen lassen. Staatlich…
-
Erste, größere Einblicke in PlayStation Home.
Sony Computer Entertainment hat offenbar den Beta-Test nun erheblich erweitert und lädt seit den letzten Tagen weitgehend jeden ein, der in der Vergangenheit mal im PlaystationStore eingekauft hat. Damit wird das nun alles weitgehend halböffentlich, wobei die zuzustimmende Beta-Testvereinbarung immer noch vorschreibt, dass man nichts über die Inhalte herausposaunen darf, aber mit dem Lesen habe…
-
Neuartige Platzkonzepte im Autobau?
Ich finde es immer wieder witzig, wenn Autohersteller mit „neuartigen Platzkonzepten“ daherkommen, wenn sie ein eigenes Microauto vorstellen. So macht es gerade Toyota mit seinem doch ganz schnuckelig aussehenden iQ, der vier Personen Platz bieten soll. Bei „neuartigen Platzkonzepten“ ist das fundamentale Geheimnis, ein paar Dinge nie gleichzeitig anzupreisen. So hat der Toyota iQ tatsächlich…
-
Quo vadis, Bürgerjournalismus?
SPIEGEL ONLINE kann ja auch auffallend differenziert über den „Graswurzeljournalismus“ schreiben, was ja schon mal eine wirkliche Neuigkeit ist. Aber Christian Stöcker arbeitet schön heraus, dass im Falle der Terroranschläge von Bombay so Dienste wie Twitter blitzschnell als informelle Informationspipeline funktionieren können, es dann aber an zwei Punkten hapert: Authentizität Ist derjenige, der Nachrichten meldet,…
-
Die Auflösung.
Das ominöse Päckchen und der kaum weniger seltsame Brief haben heute einen Absender bekommen, sie kommen nämlich allesamt aus einer Aktion eines französisch-dänischen VoIP-Anbieters namens Vopium. Das ist eine Art Skype-Verschnitt mit wirklich sehr komischen Namen und anscheinend seit Dienstag offiziell in Deutschland aktiv. Wer es braucht, darf sich also die Software auf sein Handy…
-
Lycos – Das langsame Ende von Web 1.0.
An sich war das Ende von Lycos Europe, dem europäischen Ast der Lycos-Marke, wirklich nur eine Frage der Zeit. Was mal hoffnungsvoll mit einer kleinen, feinen Suchmaschine im Jahre 1994 an der US-amerikanischen Carnegie Mellon University anfing, war zu seinen besten/übelsten Zeiten inmitten Dot-Com-Boom eine Art Tante-Emma-Laden für alles: Gleich eine ganze Batterie von eingebetteten…
-
Selbstironisches aus der Blogosphäre.
Naja, Folks, ich weiß nicht. Einerseits beschwert man sich im Zweifelsfalle gern, dass Parteien in Deutschland ultratrocken daherkommen und gern jegliche Selbstironie vermissen lassen. Andererseits kann man mit Selbstironie auch nicht recht umgehen. Aktuelles Indiz für entsprechende Reaktionen: Dann kommt die SPD Marburg daher, übernimmt das hübsche und ironisch gemeinte Kampagnenlogo, dass das designtagebuch.de über…
-
Birk Larsens Flytteforretning.
Das dänische Unternehmen Birk Larsens Flytteforretning ist ein sehr spezielles, dänisches Transportunternehmen, denn es existiert nicht in der Wirklichkeit, sondern nur in der Kommissarin-Lund-Welt oder genau genommen in der Welt von „Forbrydelsen„, wie die Serie im dänischen Original heißt. Für die richtig harten Fans gab es Anfang des Jahres einen richtigen Fanartikel zu ersteigern, nämlich…
-
WordPress 2.6.5.
Gerade gelesen auf dem WordPress-Deutschland-Blog: WordPress 2.6.5 ist da und ein halbwegs wichtiges Sicherheitsrelease. Die Versionsnummer 2.6.4 fällt übrigens ausdrücklich aus und wird übersprungen, da mit 2.6.4 von einem Hundesohn seltsamen Mensch ein Fake-Update mit Trojaner verteilt wurde, was alles nichts mit dem offiziellen WordPress zu tun hat. Es macht also Sinn, das eigene Blog…