Kategorie: WebZweiNullWelt
-
Rezept für ein soziales Netzwerk – eine These.
Achtung, jetzt kommt was absolut geheimes: Nämlich ein Rezept zur Bildung eines sozialen Netzwerkes in einem Kontaktenetzwerk. Ich bilde da seit 2004 „mein“ Netzwerk und tagge meine Kontakte auch nach einigen, selbstauferlegten Regeln, mit denen ich im Nachhinein recht gut feststellen kann, woher ich die Kontakte kenne. Ich habe so mal einige Gruppen gebildet und…
-
Molukkenrazzia.
Beim gestrigen Bloggertreff in Stuttgart bei Jan „Chefkoch“ Theofel gab es unter anderem die interessante Frage nach Wörtern mit Doppel-K und Doppel-Z, von denen es nicht viele gibt und sie alle Fremdworte seien. Frank: „Nenne mir ein Wort mit zwei „k“ und zwei „z“. Oliver: „Molukkenrazzia?“ Das Wort wurde dann das geflügelte Wort des Abends.…
-
Livebloggen live.
Zugegeben, es macht mächtigen Spass. Eine 70minütige Rede von Ute Vogt live zu bloggen, ist zwar eine massive Herausforderung, aber es ist einfach ein gutes Gefühl, dass man nach einer Rede seinen bereits mitgeschriebenen Text endgültig ins Blog absendet und aufsteht, während die „richtigen“ Kollegen der Presse nebendran gerade anfangen, die erste Zeile zu tippen.…
-
Livebloggen vom Parteitag.
Eigentlich habe ich mich bisher immer recht elegant von Liveblogging-Events drücken können. Einerseits deshalb, weil richtiges Liveblogging richtig harte Arbeit ist und einer Korrespondententätigkeit in nur wenig Punkten nachsteht und andererseits, weil ich selbst Livegeblogge nur ungern lese. Zu unfertig sind solche Dinge oft, zu schlecht die Fotos und zu rätselhaft das Geschriebene. Nun hat…
-
Firmenbloggen – Zwischenstand.
Nach rund einem Monat Firmenbloggen, bei dem ich hauptsächlich eine Art Logbuch über meine Tagesaktivitäten führe, bin ich eigentlich recht angetan davon. Es ist zwar eine nicht zu unterschätzende Angelegenheit, sich immer wieder ins Gedächtnis zu rufen, dass man zur gerade erledigten Aktion noch ein paar geschriebene Worte verlieren muss, die rein subjektiven Ergebnisse jedoch…
-
Wiki für Freaks: TiddlyWiki.
In der Zwischenzeit ist TiddlyWiki, das kleine Open-Source-Wiki, das komplett in einer HTML-Datei und JavaScript daherkommt, recht erwachsen und stabil geworden. Wir zählen zur Zeit die Version 2.2.5 und TiddlyWiki hat in der Zwischenzeit richtig professionelle Funktionen. Dazu gehört zum Beispiel das Synchronisieren von TiddlyWikis untereinander, was erstaunlich stabil und zuverlässig läuft. Ich mache weiterhin…
-
Wikis und Blogs im Unternehmenseinsatz.
Ich hatte mal früher über Leute gelächelt, die im Büro ein Tagebuch über ihre Arbeit führen. Hatte ich das mal? Ich sollte mich schämen dafür. Seit einem Jahr führe ich ein so genanntes Arbeitsbuch auf Basis von TiddlyWiki. Eigentlich wollte ich nur mit TiddlyWiki herumspielen und mir ein kleines Sammelbuch für kleine Tricks und Hints…
-
Kommentar-Spam.
Ich frage mich, wie viel Hundekot ein Mensch, der offensichtlich sein Geld durch Spam verdient, unter der Schädeldecke mit sich herumtragen kann. Denn eine andere Entschuldigung fällt mir nicht ein, weshalb auch dann noch eifrig Kommentar-Spam abgeworfen wird, wenn doch sehr deutlich abprüfbar wäre, dass dieser Spam dank Filter niemals auf der Ziel-Site erscheint. Oder…
-
Bloggertreffen in der Region.
Seit fast nun zwei Jahren gibt es immer wieder mal ein Bloggertreffen in und um Vaihingen/Enz, was den berechtigten Verdacht aufkommen lässt, dass dieses Treffen von Oliver Gassner organisiert wird. Dem ist auch so. 😉 Da ich bisher nie dazu gebloggt habe, hole ich das hiermit nach und darf verkünden, dass das nächste Treffen am…
-
Vom ältesten Gewerbe und so.
Im SPIEGEL steht diese Woche, dass die Online-Pornoindustrie plötzlich ziemlich in Aufregung geraten ist, weil die Idee des „Mitmach-Webs“ nun auch in der Welt angelangt ist, die dem Online-Boom eigentlich erst den wirklichen Drive gegeben hat, auch wenn das niemand wirklich zugeben würde. Vor „Youporn.com“ scheinen sie aber alle zu zittern, das offenkundig einen YouTube-Verschnitt…