Kategorie: MedienWelt

  • „Wir treiben die Sau durchs Dorf.“

    Wo die Pforzheimer Zeitung Recht hat, hat sie Recht, in diesem Fall in einer Anzeige für ihr Online-Portal, die im eigenen, kostenlos verteilten Anzeigenblatt veröffentlicht ist (click for big): Die eigene Medienkritik ist vorbildlich. 😉

  • Der Axel-Springer-Verlag kündigt dem Internet.

    So, nun ist endgültig Schluss mit Lustig: Der Axel-Springer-Verlag ist beleidigt mit den Internet-Nutzern und deren asoziales Verhalten, bisher beim Besuch von Axel-Springer-Websites nicht unaufgefordert Geld an den Verlag überwiesen zu haben und bestraft jetzt die Netcommunity damit, dass Content der Redaktionen zukünftig weggesperrt wird und nur noch nach Eintritt bezogen werden darf. “Für das…

  • Rupert Murdoch verlässt das Web.

    Das zumindest ist die Folgerung, die man guten Gewissens aus der Ankündigung herauslesen darf, dass die britischen Zeitungen aus seinem Medienimperium innerhalb der nächsten 12 Monate online nur noch gegen Zaster lesbar sein sollen. “Die Zeiten des gegenwärtigen Internets”, so der Held, “sind bald vorbei“, und Nachrichten im Internet kostenlos anzubieten, sei ein „nicht funktionierendes…

  • Pseudo-Film im Fernsehen.

    HAZ, die Hannoversche Allgemeine Zeitung, hat in Twitter gefragt, was eigentlich der seltsame Effekt im ZDF bei Wetten Dass ist, der dort vornehmlich bei Musikbeiträgen im Bild erscheint. Am ehesten kann man diesen Effekt beschreiben, wenn man sich das Bewegtbild als etwas abgehackt vorstellt, wie man es vom Film von Schwenks kennt. Ein reiner Showeffekt,…

  • SPIEGEL ONLINE für Content-Jäger.

    Für Leute, die nichts zu Schreiben haben, aber Content machen müssen, hat SPIEGEL ONLINE nun die ultimative Lösung und bietet einen ganzen Stall von Widgets an, die man sich wirklich überall hin kleben kann. Die Widgets für Blogs werden über Netvibes ausgestattet, was schon mal nicht ganz so verkehrt ist. Die zu klärende Frage ist…

  • Der SPIEGEL beackert Social Networks.

    Eigentlich schön zu sehen, dass die Redaktion des gedruckten SPIEGEL sich so langsam durch alle gängigen Web-2.0-Technologien durchgearbeitet hat: Letztes Jahr waren es noch die Blogger, die halbdebil sich vor allem nur selbst onanierend feiern, nun sind es die kleinen, engen, siebzehn- bis zwanzigjährigen Mädchen, die saufend von Party zu Party springen und als virtuelle…

  • Würde die ARD Giga.de kaufen?

    Vor einigen Jahren hätte man noch sagen können: Auf gar keinen Fall. Die ARD kauft nichts, was sie a) nicht selbst erfunden hat, b) was modern wirken könnte, c) was albern ist und d) was mehr als 20 Euro kostet. Heutzutage gilt genau das Gegenteil. Auf der inzwischen verzweifelten Suche nach Zuschauern unter 55 Jahren,…

  • „Tomorrow“ war gestern.

    Als ich heute gelesen habe, dass das so genannte „Digital-Lifestyle-Magazin“ Tomorrow vom Burda-Verlag eingestampft wird, empfand ich nur wenig Mitleid. Ich ertappte mich gar mit dem verstörenden Gedanken, dass es den Verantwortlichen Recht geschieht. Und das es eigentlich viel zu lange gedauert hat. Niemand braucht die „Tomorrow“. Niemand hat sie je gebraucht. Mein erster Kontakt…

  • Sternstunden der Schaltgespräche.

    Schaltgespräche – in der Fernsehsprache auch einfach „Schalte“ genannt – sind das täglich Brot eines jeden Nachrichtensenders. Während der Zuschauer im Idealfall immer nur das reine Interview sieht, gibt es aber in jeder Schalte ein Davor und Danach. Vor einer Schalte darf der Interviewpartner schon einige Minuten vorher vor der Kamera stehen, damit das Bild…

  • Wenn Alte Welt mit Neuer Welt zusammenprallt.

    Für Menschen, die sich für Kommunikation und PR interessieren, waren die letzten Tage und Wochen eine hochspannende Angelegenheit. Zum einen ein US-Präsident, der es tatsächlich wagt, neben seinen Beratern auch noch einen Blackberry in seinem innersten Zirkel haben zu wollen, um damit, wie er selbst sagt, den Kontakt zur Basis nicht zu verlieren. Dann ein…