Autor: Besim Karadeniz
-
Neue Energie.
Diesmal hat es geklappt, ungefähr 15 Leute haben sich heute morgen um 6 Uhr getroffen und ihre jeweilige Arbeit geleistet. Wir haben unsere Enterprise heruntergefahren, die Stadtwerke einen neuen Trafo angeschlossen, die Hauselektriker eine neue Verteilanlage eingebaut und am Ende hat dann alles nach dem Einschalten auch tatsächlich wieder funktioniert. Da in unserem Gebäude ein…
-
Politiker und das Freisprechen.
SPIEGEL ONLINE befragte Prominente, wie auf sie die Rede von Barack Obama gewirkt hat. Unter anderem befragt wurde Ralph Giordano, publizistischer Altmeister, der unter anderem folgendes zu Protokoll gab: „Er ist ein guter Rhetoriker, der eine halbe Stunde ohne Manuskript spricht – als sei er bereits der Präsident.“ Das mag sein, dass Politiker gute Rhetoriker…
-
Nächster Narkosetermin.
Nachdem wir Anfang des Monats unser Rechenzentrum umsonst in Narkose gelegt hatten, weil schlicht die Ärzte nicht gekommen sind (Aussage: Sie hatten die notwendige Technik noch nicht geliefert bekommen), ist für Sonntag nun der zweite Anlauf des Umbaus der hausinternen Stromversorgung geplant. Die Elektriker bauen seit gestern schon munter ihr neues Spielzeug ein und so…
-
Manchmal bleibt für nichts Zeit.
Aus der heutigen Pforzheimer Zeitung:
-
Ob Twitter seine Anwendung selbst auch twittert?
Irgendwie macht es zumindest den Anschein. Denn wenn man einerseits betrachtet, dass Twitter nun ein neues Anti-Spam-System eingeführt hat, was Spammer durch „social blocking“ erkennen soll, also anhand von Blocks von anderen Nutzern, und andererseits sich gerade einmal anschaut, dass nun bei praktisch allen Nutzern die Liste der Followers und des Followings nicht mehr stimmt,…
-
Warum ist der Kommentar-Spam weniger geworden?
Das ist wirklich eine Frage, jemand eine Antwort parat? Seit zehn Tagen ist das Plugin Comment Timeout in diesem Blog hier deaktiviert und Akismet hat bis jetzt gerade einmal 38 Spam-Kommentare gezählt. Das hatte ich vor einigen wenigen Monaten allein schon am Tag zusammenbekommen. Dass die Spam-Welt besser geworden ist, glaube ich nicht. Na denn,…
-
Online-Enzyklopädien auf dem Weg zurück zu den Wurzeln.
Auf den ersten Blick schüttelt man über die neue Online-Enzyklopädie Knol von Google den Kopf. Nicht nur über den Namen, der im Englischen ganz nett klingt, im Deutschen dafür relativ dümmlich, sondern auch über das gänzlich andere Funktionsprinzip im Gegensatz zur Wikipedia. Nicht jeder soll schreiben, sondern nur einige „echte“ Experten, während andere Willige maximal…
-
Miranda: Security by default. Fast.
Im Changelog des Multiprotokoll Instant Messengers Miranda findet sich für die Version 0.7.8, die vorgestern veröffentlicht wurde, folgendes: Enhancements: – SSL library included to provide ssl support – ICQ: Improved client detection – Jabber: Enable StartTLS by default Die Jungs haben nun tatsächlich die Jabber-Einstellungen so voreingestellt, dass standardmäßig bei jedem Verbindungsaufbau eine SSL-verschlüsselte Verbindung…
-
Magie des Netzes.
Wenn mich jemand mit der Bitte um eine kurze Antwort fragen würde, was eigentlich hinter der Idee des Internet und speziell des Webs steckt, dann würde ich nur mit dieser Website von Phillip Toledano antworten, die die Magie des Internet und des Webs in genau 36 Fotos transportiert: http://www.dayswithmyfather.com/ Ich kann mich nicht erinnern, jemals…
-
U- und E-Musik einmal andersherum.
Ein Indiz gefällig, dass es so etwas wie „Musik 2.0“ gibt? Vorhin ist mir im öffentlich-rechtlichen Haftcremewerbefernsehen ein 10-Sekunden-Spot in die Hände gefallen, in dem ein Album von Luciano Pavarotti mit den Worten „Das Original“ beworben wird, im Hintergrund das von ihm gesungene „Nessun Dorma“. Wenn das mal nicht einen kläglichen Versuch darstellen soll, aus…