Kategorie: InternetWelt

  • Telefonbuch aus der Fritzbox exportieren, Teil 2.

    Wieder so ein Ding mit schlecht dokumentierter AVM-Software, die eigentlich etwas sehr tolles und notwendiges kann: Nämlich den einfachen Im- und Export des Telefonbuches in der Fritzbox. Das kann bekanntlicherweise die Fritzbox nicht selbst (beispielsweise in Form eines Download-Buttons in der Web-Oberfläche oder ähnlichem), so dass ich vor einiger Zeit eine Anleitung zum manuellen Im-…

  • Faxen mit Fritz!Fax unter Windows Vista x64.

    AVM hat mit seinen Software-Erweiterungen zu ihrer Fritzbox-Reihe bisher die 64-bittigen Windows-Betriebssysteme großzügig ausgeklammert. Während Windows XP x64 tatsächlich eher selten anzutreffen ist (und von Microsoft von Anfang an eher experimentiell angesehen wurde), ist Windows Vista x64 durchaus weit verbreitet, da es im Gegensatz zu XP x64 eine deutlich bessere Kompatibilität zu 32-Bit-Anwendungen bietet. AVM…

  • „Mit 25 lassen die Reflexe nach.“

    Mit einigem Amusement musste ich vorhin den Heise-Artikel über einen Profispieler lesen, der von sich sagte, dass mit 25 die Reflexe derartig nachlassen, dass man im professionellen Online-Gaming offenbar immer schwerer konkurrenzfähig wäre. Das kann ich weitgehend bestätigen. Das erste Mal, wo mir das wirklich aufgefallen ist, war bei Call of Duty 4 auf der…

  • Laborieren mit der Fritzbox-Software.

    Eigentlich eine hübsche Sache, die AVM da mit den so genannten Labor-Firmwares anbietet. Dabei handelt es sich um Firmware-Versionen für Fritzboxen, die sich noch im Beta-Stadium befindet und teilweise richtig gute Erneuerungen mit sich bringen. Für gewöhnlich gibt es alle paar Tage Updates dieser Labor-Firmwares, so dass man auch sehr schön sehen kann, wie bei…

  • Die Zerrer am System.

    Den Direktor des Bundeskriminalamtes Jürgen Maurer nenne ich ab sofort einfach nur noch „den Trickser“. Denn nichts andere ist sein Vorschlag, den ich aus dem Heise-Artikel, der über eine Anhörung im Unterausschus Neue Medien des Bundestags berichtet, einmal zitieren möchte: „Konkret schlug Maurer eine Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Zugangsanbieter vor. Einbauen sollten diese…

  • Onliner.

    Es ist schon erstaunlich, wie tief das Internet in den Köpfen der jungen Generation – und da meine ich die Generation unter einem Alter von 20 – inzwischen zum festen Alltag gehört. Meine beiden Großcousins mütterlicherseits, die beide in Frankfurt/Main leben, haben uns heute quasi überfallen: Der elfjährige Cousin brauchte dringend nach dem ersten Hallo…

  • Telefonbuch aus der Fritzbox exportieren.

    Wer die Fritzbox zum Telefonieren verwendet, hat sicherlich auch schon dem Komfort des zentralen Telefonbuches entdeckt, das man in der Fritzbox anlegen und verwalten kann. Gerade mit der Fritzbox 7270 und mehreren DECT-Mobilteilen ist das eine wirklich angenehme Sache, da alle Mobilteile so auf das gleiche, zentrale Telefonbuch zugreifen können. Ein Wermutstropfen des Telefonbuches ist,…

  • Umfragen manipulieren für Anfänger.

    Über das Umfragensystem der Pforzheimer Zeitung habe ich mich ja schon vor einigen Tagen köstlich amüsiert. Höchste Eisenbahn also, das Ding mal etwas näher anzuschauen, wie denn so die Abwehr von Missbrauchversuchen aussieht. Denn auch wenn ein Voting-System an sich relativ einfach ist – man muss halt ein Script haben, dass verschiedene Zähler auf Benutzerinteraktion…

  • Der dunkle Geist des George W. Bush.

    … den wird Barack Obama so schnell offenbar nicht los. Damit ist an dieser Stelle nicht direkt das schwer verdauliche politische Erbe von Dabbelju gemeint, bei dem es letztendlich nur noch darum geht, wieviele Jahrzehnte es braucht, um das wieder gutzumachen, sondern den Effekt des so genannten „Google-Bombings“, unter dem ausnahmsweise George W. Bush jahrelang…

  • Rechnen für die Völkerverständigung.

    Puh, wo fängt man am besten bei diesem Thema an? Am besten von vorn: Also, es gibt im Internet so genannte Distributed-Computing-Projekte. Das sind meist nichtkommerzielle Forschungsprojekte von Universitäten und Forschungsinstituten, die zur Untermauerung einer These oder zur Suche nach bestimmten Lösungen Rechenzeit benötigen. Sehr viel Rechenzeit. Einer der ältesten Distributed-Computing-Projekte ist das SETI@home-Projekt, das…