Kategorie: InternetWelt
-
wikileaks.de – dritter und hoffentlich letzter Akt.
Ich erspare mir an dieser Stelle den Link auf den Text mit den angeblichen zusätzlichen Details, die die Betreiber der deutschen Wikileaks-Website heute ins Internet gestellt haben. Nicht deshalb, weil ich Angst davor hätte, der zweite Pforzheimer in der Republik zu werden, bei dem die Behörden wegen einem Link auf wikileaks.de einlaufen und sich so…
-
wikileaks.de – Stellungnahme des Providers.
Vor einer halben Stunde ist die Stellungnahme des bisherigen Providers von wikileaks.de eingetroffen, es handelt sich hierbei um Beasts Associates aus Hamburg. Der Geschäftsführer Daniel Teixeira zeichnet hier ein ganz anderes Szenario, als derzeit in Blogs und Newstickern wabert: „Auf Grund von nicht vertragsgemäßen Verhalten des Herrn Reppe wurde bereits Anfang Dezember 2008 der Vertrag…
-
wikileaks.de – Vermutungen und Tatsachen.
Ich habe im ersten Moment gestaunt, dass Heise offenbar ohne Rückfrage beim DENIC schon tönt, dass die Domain wikileaks.de angeblich gesperrt sei, nur weil das der Besitzer der Domain so behauptet. Denn richtig viel fundierte Grundlage für diese Behauptung gibt es eigentlich keine. Aktuell befindet sich die Domain im TRANSIT-Zustand, das ist eine Spezialität der…
-
Webdesign auf Breitbildschirmen.
Ich will in der Zwischenzeit meinen echten 16:9-HD-Bildschirm, den ich an meinem PC einsetze, nicht mehr missen und auch nicht mehr hergeben. Zu schnell habe ich mich an das überaus angenehme Bildformat gewöhnt und habe nun auch Platz für mehrere Fenster und Anwendungen mit viel Fensterinhalt. Was mir aber auch aufgefallen ist, ist der Umstand,…
-
Technische Grundlagen zu Online-Sperren, Teil 3: IP-Filtering.
Die „Königsklasse“ beim Filtern ist das Filtern auf IP-Ebene. Wie funktioniert das Filtern auf IP-Ebene? Das Internet-Protokoll ist im Schichtenmodell die Schicht, die direkt auf dem Übertragungsmedium aufliegt. Da das Internet-Protokoll die unterste Schicht in der Übertragung des Internets ist, sind alle darüberliegenden Protokolle darin eingekapselt. Wird also eine Website übertragen, dann geschieht dies über…
-
The End.
Da müssen wir jetzt mal wieder sehr tapfer sein: Die kleine Geschichte des New Yorker Fotografen Phillip Toledano über die Tage mit seinem hochbetagten Vater hat nun ein Ende bekommen – zu den bisherigen 38 hochemotionalen Fotos kam nun ein weiteres Foto dazu. Ohne seinen Vater.
-
Technische Grundlagen zu Online-Sperren, Teil 2: Proxying.
Eine weitere, verhältnismäßig einfach einsetzbare Technologie zum Filtern von unerwünschten Inhalten aus dem Internet setzt an einer Technik an, die schon immer einen zweifelhaften Ruf hatte, die allerdings in Firmennetzwerken gang und gäbe ist: Dem guten, alten Proxying. Wie funktioniert das Proxying? Der Begriff „Proxy“ kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „Stellvertreter“. Und das…
-
Technische Grundlagen zu Online-Sperren, Teil 1: DNS.
Am geläufigsten in den Diskussionen rund um Online-Sperren ist der Ansatz des Sperrens über das Domain Name System. Das vor allem deshalb, weil hier Online-Sperren verhältnismäßig einfach einzurichten und die Filterergebnisse anschaulich, weil offensichtlich sind – wichtig, um eine höchst unpopuläre, politische Entscheidung möglichst schnell mit Ergebnissen zu untermauern. Wie funktioniert das DNS? Das Domain…
-
Technische Grundlagen zu Online-Sperren.
Online-Sperre, Online-Sperre, Online-Sperre. Es gibt kaum noch Leute, die nicht darüber sprechen, am lautesten sprechen allerdings Leute darüber, die von nichts eine Ahnung haben. Und ich bin mir genau da nicht so sehr sicher, was gefährlicher ist: Online-Sperren an sich oder unfundierter Geschwafel darüber. Aus diesem Grund wollte ich ursprünglich einen Artikel schreiben und die…
-
Google AdSense mit enthülltem Ariadnefaden.
Der Ariadnefaden, den der gemeine Websurfer so durch sein Online-Leben zieht, wird nun – naja, nicht wirklich mehr größer, sondern eher deutlicher. Und offenbar muss Google nun mit deutlich mehr Mühe seine Schäfchen im Trockenen behalten. So von wegen „don’t be evil“. Fakt ist, dass AdSense-Nutzer heute Elektropost bekommen haben, in denen folgendes lapidar befohlen…