Autor: Besim Karadeniz

  • Michael Jackson Tribute.

    In Sachen Gedenken an Michael Jackson kann man durchaus auch richtig gut gemachte Dinge finden, beispielsweise ein Medley, a capella gesungen von Sam Tsui, der vom Produzenten Kurt Hugo gleich in sechsfacher Ausfertigung in ein Video montiert wurde: Nicht minder beeindruckend ist „Thriller“, gespielt von Jake Shimabukuro auf seiner Ukulele (jepp, von dem Kollegen hatten…

  • Die warmen Worte des Thomas de Maizière.

    Die lesen sich ja toll, die 14 Thesen zu den Grundlagen einer gemeinsamen Netzpolitik der Zukunft aus dem Bundesinnenministerium, gezeichnet von niemand anderem als dem Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière persönlich. Und verpackt sind darin tatsächlich alle wichtigen Streitpunkte von Netzaktivisten und eine teilweise gar nicht so dumme Haltung zu so Themen wie Netzneutralität, Schutz…

  • Update-Funktion ab WordPress 3.0.

    Einer der sichtbarsten Weiterentwicklungen, die in WordPress 3.0 eingeflossen sind, ist die nun deutlich präsentere Update-Funktion, mit der einheitlich auf einer Seite alle Komponenten einer WordPress-Installation – Core-Installation, Plugins und Theme – aktualisiert werden können. Und damit die neue Update-Funktion auch gut ins Auge sticht, ist sie gleich im Dashboard-Menü integriert: Die Ziffer hinter „Aktualisierungen“…

  • WordPress 3.0 ist da!

    Endlich, endlich, endlich, die finale Version von WordPress 3.0 mit dem Arbeitsnamen „Thelonious“ ist soeben veröffentlicht worden. Damit hat sich dieses Release – fast wie üblich – um einige Monate verspätet, aber da die letzte Version keine wirklich großen Sicherheitsprobleme hatte, war es zu verschmerzen. Über die größten Änderungen, die WordPress 3.0 mitbringt, habe ich…

  • Lost in Globalization – Willkommen bei Apple.

    Wenn es etwas gibt, wovor ich als EDV-Kundiger immer zurückschrecke, ist es der Kauf von Hardware aus dem EU-Ausland. Mit der Umsatzsteuer-ID meiner freiberuflichen Nebentätigkeit ist zumindest das Thema der Mehrwertsteuererstattung gegessen, allerdings habe ich mit dem bundesdeutschen Zoll die Erfahrung gemacht, dass es die Damen und Herren förmlich riechen, wenn ihnen da ein Paket…

  • Sabine Leutheusser-Schnarrenberger auf dem Weg ins Nirgendwo.

    Wer glaubte, dass Sabine Leutheusser-Schnarrenberger in ihrem zweiten Anlauf als Justizministerin ebenso resolut auf die Bürgerrechte pocht und wie damals, bei der Einführung des Großen Lauschangriffes, den Mut hat, den Bettel lautstark hinzuwerfen, glaubt auch an den Weihnachtsmann. Zum einen ist die FDP mangels Profil und Vertrauenswürdigkeit derzeit eher eine Partei, die unter „ferner lief“…

  • Ein Monat Gerstelblog.

    Das Gerstelblog, das Weblog des Autohauses Heinrich Gerstel, das ich mit aus der Taufe gehoben habe und in erster Linie ein Corporate-Blog ist, auf den zweiten Blick jedoch ein Versuchsplatz, überzeugt mich immer mehr und bringt einige interessante Erkenntnisse, die ich hier mal darstellen möchte: Content hat Reichweite Man kann sagen, was man will: Content…

  • SimCity 4 unter neueren Windows-Versionen und anderen Bildschirmformaten.

    SimCity 4 ist inzwischen sieben Jahre alt und immer noch eine Legende in Sachen Städtesimulation am PC. Überhaupt reizen mich Computerspiele am PC kaum, eben mit der Ausnahme SimCity und dem Microsoft Flight Simulator. Sieben Jahre alte Software kann man dennoch getrost als „reife“ Software bezeichnen, die ursprünglich einmal unter Windows XP laufen sollte. Entwarnung:…

  • Nichts für Kinder.

    Nachdem die Ministerpräsidenten der Bundesländer eine neue Fassung des Jugendmedienschutzstaatsvertrages unterzeichnet haben, in dem auf eine freiwillige Alterskennzeichnung gesetzt wird, um die Jugend dieses Landes vor den unglaublichen Dingen des bösen Internets zu retten und ich als gesetzestreuer Blogger da natürlich nicht einfach nur dastehen kann, wird dieses Weblog zukünftig nicht mehr jugendfrei sein. Es…

  • Wie man sich Kunden madig macht.

    Meine Eltern sind so lange ich denken kann Kunden bei der Baden-Württembergischen Bank. Für meinen Vater war es, als er in den sechziger Jahren nach Pforzheim kam, die erste Bank vor Ort, damals noch namentlich die Badische Bank, die dann irgendwann mit den Kollegen auf der anderen Seite fusionierte und zur Baden-Württembergischen Bank verschmolz. Über…