Farewell, Barack Obama.

Eigentlich ist es obskur: Barack Obama ist mit seinen 55 Jahren noch in der Mitte seines Lebens, erfreut sich sichtbar guter Gesundheit und körperlicher Fitness und doch sind die letzten Wochen nicht nur für viele Amerikaner Wochen des Schwermutes und des Abschiedes. Und selbstverständlich ist Barack Obama Profi genug, das höchst diffizile Spiel der Amtsübergabe der US-Präsidentschaft so perfekt zu inszenieren, wie er seine US-Präsidentschaft schon von Anfang an plante und medial steuerte.

Barack Obama wird als mit größter Wahrscheinlichkeit den heutigen Tag der Inauguration des nächsten US-Präsidenten in bester Gesundheit überleben und faktisch lediglich Job und Wohnort wechseln. Und doch ist es wie eine Abreise eines Freundes in ein fernes Land. Man spürte es schon die vergangenen Wochen als dumpfes Klopfen, das dank seiner zig Abschiede auf Pressekonferenzen und Treffen immer stärker wurde. Vielfach multipliziert wurde dieses Gefühl durch das Chaos und den ungebändigten Zorn des “President-elect”. Der drohenden Hoffnungslosigkeit, der dunklen Vorahnungen. Der schlichten Ungewissheit, was nach Barack Obama kommt.

Eine Würdigung seines Amtes erspare ich mir. Das ist Aufgabe von Journalisten und Historikern. Ich bin dazu sicherlich zu wenig neutral, denn die Person Barack Obama faszinierte mich schon, als ich das erste Mal im Frühjahr 2008 über die Ambitionen des damaligen Senators Barack Obama aus Illinois las. Schon damals traute man ihm das zu, man traute das auch der Demokratischen Partei zu. Aber konnte man das auch dem Land zutrauen? Der erste farbige US-Präsident? Ein US-Präsident, der nicht aus den großen Familiendynastien kommt, die die meisten US-Präsidenten der letzten Jahrzehnte “stellten”?

Dass der junge Senator aus Illinois das Zeug hatte und genügend Ochsentour betrieb, liest sich aus seiner Biografie heraus. Als Rechtsanwalt kämpfte er in einer der übelsten und heruntergekommensten Ecken Chicagos namens “Altgeld” (heißt tatsächlich so) für Gerechtigkeit so genannter einfacher Menschen. Einer, der schon in seiner Jugend kämpfen konnte, der bei seiner Oma aufwuchs und seinen Vater mit zehn Jahren zum letzten Mal sah. Einer, der sich beharrlich nach oben arbeitete, dabei aber seine Zwischenstationen als Mission verstand und nicht einfach nur als Sprossen.

Diese Geschichte brachte er schon mit, als er dann 2008 die Wahlkampfmaschinerie anwarf, darin eine Menge Geld investierte und diese Wahlkampfmaschine begann, die Geschichten zu erzählen. In einer neuen Weise, wie es eben nur im Internet und im noch sehr jungen Zeitalter der Social Media funktionieren konnte.

Natürlich kennt mich Barack Obama auch heute noch nicht und seines Zeichens nach hat er in seinen Wahlkämpfen auch nie selbst gewittert (was mich ehrlich gesagt nicht wundert), aber dennoch … wenn einem Barack Obama im Wahlkampf folgt, ist das ein starkes Zeichen in einer “social world”, auch wenn das alles selbstverständlich alles Wahlkampf ist.

Aber es war dennoch cool. Wir paar Millionen Leute auf Twitter, auch 2008 noch ein Bruchteil der US-Bevölkerung. Die “Obama for America”-Kampagne twitterte, facebookte, bloggte, was das Zeug hielt. Sie nutzten selbst gebaute Diskussionsforen, die sogar außerhalb der USA und auch in Deutschland funktionierten (z.B. mit einer Münchner Community). Sie bewarben den Bürger und Interessierten nicht einfach, sondern sie machten ihn, wenn er das wollte, zu einem sofort zusteigenden Mitglied der Grassroots-Campaign, der Graswurzelkampagne. Eine Software namens “Party Builder”, die ein gewaltig großes Wählerverzeichnis mit allerlei spannenden und datenschutzbedenklichen Inhalten trug, wurde zum festen Gesprächsthema von Social-Media-Leuten. Ausprobieren konnte man den Party Builder freilich sogar von meinem Zimmer aus, via Skype. Selten fühlte ich mich bei diesem eigentlichen Testanruf mehr von einer Kampagne verstanden, obwohl die rein gar nichts mit dem Land zu tun hatte, in dem ich lebe.

Da ich 2008 leider nur teilweise Obamas Wahlkampf analytisch verbloggt hatte, wollte ich es 2012 zu seiner Wiederwahl-Kampagne besser machen und hatte frühzeitig mein Obama-2012-Dossier begonnen – die immer noch größte Artikelserie in diesem Blog.

Viel spannender für mich ist, was die Kampagne bei mir und vielen Leuten, die ich kenne, ausgelöst hat. Tatsächlich Hoffnung darüber, das man Dinge verändern kann, wenn man es will. Dass man jenseits der traditionellen Nachrichtenwege schreiben und publizieren kann und das man auf diesen Wegen früher oder später Gleichgesinnte erreicht. Gewissermaßen haben die Obama-Kampagnen und die Philosophien, die das Unternehmen Blue State Digital mit diesen Kampagnen verwirklicht hat, ein großes Fundament in die Arbeitsweisen gelegt, die ich als kleiner Wutz meinen Kunden verkaufe. Meine wichtigsten Kundenblogs haben viel von der Obama-Kampagnen-DNA drin, obwohl die meisten gar nichts mit politischer Kommunikation zu tun haben.Auf seiner letzten Pressekonferenz vorgestern hat Obama einen sehr schönen Satz gesagt, mit dem ich es hier bewenden lassen will. Man kann es nicht besser sagen:

“I think there’s evil in the world, but i think that at the end of the day, if we work hard and if we’re true to those things in us that feel true and feel right, that the world gets a little better each time.”
“Ich glaube, es gibt viel Teufelswerk auf der Welt, aber ich denke, dass am Ende des Tages, wenn wir hart arbeiten und an das in uns glauben, was sich gut und richtig anfühlt, die Welt ein kleines bisschen besser wird.”


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge
Schlagwortwolke

Android Barack Obama Bloggen Blogroll Bundesregierung CDU Facebook Fatal Error Google iPhone Online-Sperre Pforzheim Politik 2.0 PS3 Social Networking SPD Testbericht Twitter Update Video Wahlkampf Web 2.0 Werbung WordPress ZDF

Archiv
Seiten